Gerade ist das „Zweite Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ verabschiedet worden. Dadurch sollen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie mehr Tests möglich und die Gesundheitsämter gestärkt werden. Auch die die Meldepflichten werden ausgeweitet.
- Im Hinblick auf diese Entwicklung ist auch der folgende Artikel aus HYGIENE & MEDIZIN interessant: IfSG-Meldepflicht-Anpassungsverordnung: Zur Umsetzung der neuen Meldepflichten
- Weiteres zum Zweiten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite finden Sie hier
- Der Ursprung von Infektionskrankheiten gibt oft Rätsel auch – so kursieren auch für das neue Coronavirus verschiedene Hypothesen zum Reservoir. Für Erkältungsviren findet sich ein Beispiel für mögliche Zusammenhänge im Artikel "Erkältungsviren haben ihren Ursprung in Kamelen – genau wie MERS"
-
Die Verbreitung und mögliche Eindämmung ist ebenfalls ein aktuelles Thema. Lesen Sie mehr im Beitrag "Bedeutung von Patientenströmen für Epidemiologie und Ausbruchsmanagement"
-
Ebenso werden im Moment mögliche besondere Risikofaktoren für eine COVID-19-Erkrankung diskutiert. Diese sind nicht unähnlich denen bei der Influenza. Lesen Sie dazu auch diesen Beitrag des Robert Koch-Instituts.
-
Der Umgang mit solchen Erkrankungen ist eine Herausforderung, besonders, wenn sie, wie im Moment, gehäuft auftreten. Dazu einige interessante Beiträge zu Hygieneanforderungen und zum Management von Infektionskrankheiten:
- Hygieneanforderungen bei ausgewählten respiratorisch übertragbaren Infektions-Erkrankungen (aerogen und Tröpfchen)
- Masernausbruch auf einem Kreuzfahrtschiff: Hygienemanagement an Land und auf See
- Doppel-Infektionen machen Erreger aggressiver: Grippe und Lungenentzündung, Wechselspiel mit vielen Variationen
- Nach der schweren Grippewelle und vor der nächsten Grippewelle: Schutzmöglichkeiten besser nutzen
Infektionskrankheiten – Das Handbuch für den ÖGD
INFEKTIONSKRANKHEIT - das ist nicht nur COVID-19. In China stellte sich beispielsweise eine vermeintliche Reinfektion mit SARS-CoV-2 im nachhinein als Hantavirus-Infektion heraus. Die Symptome können sich ähneln.
Man kann nicht alles im Kopf haben und Internetrecherchen erfordern viel Zeit. Mit dem Handbuch INFEKTIONSKRANKHEITEN haben sie alles in einer Hand, und zusätzlich Zugriff auf unserem BuchPLUS-Bereich, der Ihnen auch einen Aktualisierungsservice bietet.
Bildquelle: iStock.com/ONYXprj