Die Geschichte der Hitzesterilisation und einiger ihrer Standards

- Artikel-Nr.: 978-3-88681-049-9
- Details: Format: 12 x 19 cm; Umfang: 102 Seiten
Inaugural Dissertation, Fachbereich Humanmedizin, Berlin
Wesentlich für jede Sterilisation, die mit "thermischen Verfahren" arbeitet, sind die Anforderungen an Temperatur, Zeit und Druck, die in einem bestimmtem Verhältnis zueinander stehen. Bekanntlich existieren für diese Kenngrößen definierte Zahlenangaben. Warum aber wird heutzutage z. B. mit 121 °C bei 2,05 bar über fünfzehn bis zwanzig Minuten dampfsterilisiert? Sind nicht auch andere Vorgehensweisen denkbar? Welche Faktoren spielten bei der Festlegung dieser Zahlen eine Rolle?
Die Publikation stellt die historische Entwicklung der Hitzesterilisation und thermischer Verfahren, insbesondere der Dampfsterilisation, vor allem unter dem Aspekt von Auswirkungen auf heutige Sterilisationsverfahren, dar. Sie verfolgt die Entwicklung von den Anfängen mikrobiologischer Forschung über die Arbeiten Pasteurs und Kochs bis zu physikalisch-technischen und bakteriologischen Fragestellungen, die seit der Jahrhundertwende an Bedeutung gewannen.
Format: 12 x 19 cm
Umfang: 102 Seiten