Hygiene und Recht | 34. Lieferung | CD

- Artikel-Nr.: 978-3-88681-167-0
- Details: Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Umfang: circa 6400 Seiten auf CD
- Extras:
Inhaltsbeschreibung
Interview mit den Autoren
Rezension aus Rechtsdepesche
Rezension aus Hygiene & Medizin
eBook-Ausgabe
Hygiene und Recht, 34. Lieferung 2019
Hygiene und Recht: Mit diesem unverzichtbaren Ratgeber vermeiden Sie Haftungsrisiken
Personen, die an Infektionskrankheiten mit multiresistenten Erregern leiden bzw. mit multiresistenten Erregern besiedelt sind, müssen gemäß einem Urteil des OLG Düsseldorf vom 17. Mai 2018 zwingend mit einem Krankenkraftwagen transportiert werden. Fahrten mit einem Taxi oder Liegendmietwagen entsprechen nicht der Gesetzgebung in Nordrhein-Westfalen und sind daher nicht zulässig. „In dem Urteil wird eine eindeutige Entscheidung zugunsten der qualifizierten Krankentransporte getroffen, die auch nicht durch ärztliche Anordnung geändert werden darf.“ – so kommentiert Prof. Dr. med. Walter Popp das Urteil in der neuen, 34. Lieferung des Standardwerks „Hygiene und Recht“. Diese enthält zusätzlich 21 weitere Urteile, die sie kennen sollten, wenn Sie im Gesundheitswesen tätig sind.
Das Standardwerk – digital und lesefreundlich aufbereitet
Die 34. Aktualisierung von „Hygiene und Recht“ kommt wie gewohnt auf CD-ROM sowie erstmals auch als eBook zum bequemen Download. Dabei bleibt das Werk seiner bewährten Einteilung in vier Bereiche treu: Entscheidungssammlung zu medizinhygienischen Themen, Analysen zur medizinischen Rechtsprechung, einschlägigen Rechtsvorschriften und eine Übersicht zu den Empfehlungen und Leitlinien. Wer im Gesundheitswesen im Bereich der Hygiene tätig ist, findet hier alles, was er wissen muss, um gefährliche Haftungsrisiken auf ein Minimum zu reduzieren:
- Entscheidungssammlung mit 362 Urteilen (Volltext mit Leitsätzen und Entscheidungsstichworten sowie mit Kommentaren medizinischer Experten)
- Aktualisierte Analysen und juristische Grundlagen zur zivilrechtlichen Arzthaftung, Rechtsgrundlagen der Praxis- und Krankenhaushygiene, Qualitätsmanagement, Hygiene- und Rechtsfragen bei Injektionen, bei Wundinfektionen und bei der Aufbereitung von Medizinprodukten sowie bei Auftreten multiresistenter Erreger
- Die aktuelle Inhaltübersicht des Infektionsschutzgesetzes mit Änderungshinweisen
- Die aktuellen Krankenhaushygieneverordnungen aller Länder sowie
- Landeskrankenhausgesetze und Gesundheitsdienstgesetze in Auszügen
- Literaturhinweise und Internetadressen
- Ausgewählte Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut sowie des Arbeitskreises Krankenhaushygiene der AWMF
Alle Urteile auch für Nicht-Juristen verständlich aufbereitet
Wer im Gesundheitswesen tätig ist, ist in aller Regel kein Jurist; diesem Aspekt trägt „Hygiene und Recht“ Rechnung und bereitet alle 362 Urteile so auf, dass Sie damit arbeiten können. Zu Beginn jedes Urteils stehen die Leitsätze der Herausgeber, in denen die wichtigsten Erkenntnisse kompakt und nachvollziehbar zusammengefasst werden. Nach der ausführlichen Beschreibung des Sachverhaltes und des Urteils folgen – wo es sinnvoll ist – juristische Anmerkungen der Herausgeber sowie ein Kommentar von einem Mitglied des medizinischen Fachbeirats. Das bedeutet: Maximale Sicherheit dank verständlicher Aufbereitung für alle, die im Bereich Medizinhygiene Verantwortung tragen.
Ein exzellenter Ratgeber dank kompetenter Herausgeber
Was „Hygiene und Recht“ zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk macht, ist die hohe Komptetenz der beiden Herausgeber: Dr. jur. Alfred Schneider besitzt große Expertise auf dem Gebiet des Medizinrechts mit den Schwerpunkten Hygienerecht und Recht der Fachberufe im Gesundheitswesen. Das Arbeitsgebiet von Rechtsanwalt Götz Bierling umfasst das Zivilrecht, Wettbewerbsrecht, Produkthaftungs- und Arztrecht, Europarecht sowie Arbeitsrecht. Beide Autoren sind durch zahlreiche Veröffentlichungen in Fachmedien bekannt.
Ihr Wegweiser durch den juristischen Dschungel
Die Rechtsordnung in Deutschland kennt kein einheitliches Hygienerecht. Die hygienerelevanten Regelungen sind quer durch unterschiedlichste Rechtsvorschriften auf der Bundes- und Landesebene gestreut. Das macht es so schwer, hier den Überblick zu behalten. Umso wichtiger ist dabei ein Kompendium wie „Hygiene und Recht“, das dabei hilft, dieses zuersplitterte Rechtsgebiet vertändlich und praxisnah aufzubereiten.
Die medizinischen Kommentare zu ausgewählten Urteilen in dieser 34. Lieferung wurden verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. Gille, Prof. Dr. med. Hansis, Dr. med. Friederike Lemm, Prof. Dr. med. Walter Popp, Anette Teipel
Ab Oktober 2019 bieten wir einen kostenfreien Informationsdienst per Email an: https://shop.mhp-verlag.de/themen/hygiene-und-recht/
Zielgruppe:
- Krankenhausträger
- Verwaltungen
- Gesundheitsbehörden
- Fachanwälte für Medizinrecht
- Hygieniker
- Hygienefachkräfte
- Hygienebeauftragte
- medizinische Dienste der Krankenkassen
- Schlichtungsstellen
Dozenten für Hygienerecht
Endlich! Hygiene und Recht jetzt auch als eBook! Hier entlang.