Aktuelle Studien zur Persistenz von SARS-Cov-2 auf Oberflächen und zur Wirksamkeit biozider Wirkstoffe aus Desinfektionsmitteln gegenüber Coronaviren stellt Prof. Dr. Günter Kampf in seinem Beitrag vor.
Wir wissen aktuell vieles (noch) nicht, was uns die Dynamik der SARS-CoV-2-Pandemie und das Spektrum der Morbidität sowie die konkreten Ursachen der Mortalität erklärt. Wir kennen weder die Gesamtrate der Infektionen einschließlich der symptomlosen Infektionen, noch die Gründe für die unterschiedlichen Schweregrade bei den einzelnen Personengruppen, die Bedeutung unterschiedlicher Begleiterkrankungen und auch, ob es eine unterschiedliche Infektiosität je nach Alter oder Schweregrad gibt.
In seinem Blickpunkt-Artikel führt Dr. Thomas Kienbaum Überlegungen zum Führungsverhalten in Gesundheitseinrichtungen während der COVID-19-Pandemie an.
Dabei geht er u.a. auf die Frage ein, was Mitarbeiter im Gesundheitswesen tun können, um in der aktuellen Situation auf einen Erhalt ihrer physischen und psychischen Ressourcen und ihrer Resilienz zu achten – eine Voraussetzung dafür, dass sie in dieser längere Zeit anhaltenden Belastungsphase für die Patienten sorgen können.
Dabei geht er u.a. auf die Frage ein, was Mitarbeiter im Gesundheitswesen tun können, um in der aktuellen Situation auf einen Erhalt ihrer physischen und psychischen Ressourcen und ihrer Resilienz zu achten – eine Voraussetzung dafür, dass sie in dieser längere Zeit anhaltenden Belastungsphase für die Patienten sorgen können.