Neben den Erfahrungen mit der Pandemie ging es an den ersten beiden Kongresstagen u.a. um Psychologie in der Hygiene, um Erfahrungen des ÖGD und um die Vision Null Infektionen.
Empathie fördert die Motivation zur Befolgung von Händehygienerichtlinien, so eine Erkenntnis aus der Sitzung „Psychologie in der Hygiene“. Ein interaktives Feedbacksystem soll ebenfalls die Compliance bei der Händehygiene fördern.

In der ÖGD-Sitzung ging es um Erfahrungen während der Pandemie in München und Frankfurt am Main, aber auch um wichtige Erkenntnisse aus der Datenauswertung und sinnvolle Ansätze zum Umgang mit lokalen Ausbrüchen.
Die Vision Zero ist Ziel einer umfassenden Präventionskultur, und zwar im Hinblick auf Arbeitsunfälle, arbeitsbedingte Erkrankungen, aber natürlich auch auf Infektionen oder postoperative Wundinfektionen.
Wie ist das Rückfallrisiko für diejenigen Anwender (Mitarbeiter, Patienten) ethanolischer Händedesinfektionsmittel einzuschätzen, die alkoholabhängig waren und erfolgreich therapiert wurden? Sind beispielsweise ethanolische Händedesinfektionsmittel zur chirurgischen Händedesinfektion aus dem OP zu entfernen? Der VAH antwortet.
Der 15. Kongress für Krankenhaushygiene fand vom 12.–14. April pandemiebedingt virtuell statt. In drei parallelen Live-Streams konnten sich die fast 800 Kongressteilnehmer über die klassischen Themen der Krankenhaushygiene informieren, wobei auch das große, beherrschende Thema COVID-19 die gesamte Veranstaltung begleitete.
Am 10.3.21 fand das Semmelweis-Symposium als reine Online-Veranstaltung statt. Dabei wurde beleuchtet, welche Lernprozesse und Effekte die Pandemie auf die Krankenhaushygiene hat.
Unter dem Titel pharmacon@home bot die Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH verschiedene interessante Online-Vorträge rund um das Thema COVID-19 an. Frau Prof. Gastmeier, Direktorin des Institutes für Hygiene und Umweltmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin, sprach in diesem Rahmen über Sinn und Unsinn von Hygienemaßnahmen
Der diesjährige Freiburger Hygiene- und Infektiologie-Kongress des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene (BZH) fand vom 9. – 11. Oktober traditionell im Konzerthaus Freiburg statt. Vortragende, Besucher und Industrieaussteller aus dem deutschsprachigen In- und Ausland kamen hier wieder zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, sich fortzubilden, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.
Die Umsetzung der Händehygiene im Gesundheitswesen erfolgt nach wie vor nicht in ausreichendem Maße. Verhaltensbasierte Untersuchungsansätze, die Transparenz darüber schaffen sollen, wie Arbeitsabläufe und persönliche Einstellungen des Gesundheitspersonals zur Händehygiene sind und wie diese beeinflusst werden können, sind zunehmend in den Fokus der Forschung geraten.
Über die Bedeutung von Sprache als Helfer für die Hygiene-Compliance lesen Sie in unserem Blickpunktbeitrag.
Im Februar 2019 ist die 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Ausgabe des Buches „Hygiene in der Arztpraxis – Grundlagen für die Erstellung eines Hygienekonzepts“ von Priv.-Doz. Dr. Schwarzkopf erschienen.
Er ist Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie und öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene mit langjähriger Lehrtätigkeit.
Wir haben dem Autor fünf Fragen zur Neuauflage gestellt.
Im HYGIENEBlog stellen wir Ihnen die Themen des 14. DGKH-Kogresses detaillierter vor – die Abstracts, zum Teil ergänzt durch entsprechende Artikel aus Hygiene & Medizin.
Ignaz Semmelweis, der vor 200 Jahren in Ungarn geboren wurde, erkannte während seiner Arbeit als Arzt, die Notwendigkeit der Hygiene - besonders der Händehygiene. Er schaffte es die Kindersterblichkeit fast auf null zu senken. Das Jubiläum seines Geburtstages und diese wichtige Entdeckung nehmen wir zum Anlass und schenken Ihnen bei allen Bestellungen zum Thema Händehygiene von 01. bis 05. Juli 2018 die Versandkosten.
Am 5.5. jedes Jahres ist Welthändehygienetag. Dieses Datum symbolisiert die fünf Finger jeder Hand. Die Aktionen rund um diesen Tag, der von der Weltgesundheitsorganisation WHO initiiert wurde, richten sich primär an Fachkräfte im Gesundheitswesen.