Das unterfränkische Veitshöchheim am Main war vom 23.–25. Juni nicht nur Live-Sendeort der ARD zur Fußball EM sondern auch der Ort, an dem der 12. ICW-Süd-/HWX-Kongress 2021 erstmals als Hybrid-Kongress stattfand.
Die aktuellen Forderungen des Gesundheitsministeriums zur Einführung einer Impfpflicht haben das Thema der Masern und ihrer möglichen Komplikationen wieder stark ins öffentliche Bewusstsein gerückt. In den letzten Jahren wurde in Deutschland immer wieder über unerwartete Masernausbrüche berichtet. Einer der größten Ausbrüche fand zwischen Oktober 2014 und August 2015 in Berlin statt. Er umfasste insgesamt mehr als 1.200 Erkrankte.
In der Kardiologie und Angiologie werden Katheter zu diagnostischen (z.B. Gefäßdarstellungen) und therapeutischen Zwecken (z.B. Dehnungsbehandlungen, Einbringen von Stents und Verschlusssystemen im Herzen und in Gefäßen, Herzklappen) eingesetzt.
Diese neue Ringbuchbroschüre bietet auf knapp 100 Seiten die wichtigsten Fachinformationen zur Aufbereitung von Instrumenten in Arzt- und Zahnarztpraxen. Sie ist speziell für medizinische Fachangestellte entwickelt worden. Praxisnah und fokussiert. Lesen Sie das Interview mit der Autorin, Frau Dipl.-Ing. Ina Hein, Gesundheitsingenieurin und Sachverständige für Hygiene und Medizinprodukteaufbereitung.
Die Umsetzung der Händehygiene im Gesundheitswesen erfolgt nach wie vor nicht in ausreichendem Maße. Verhaltensbasierte Untersuchungsansätze, die Transparenz darüber schaffen sollen, wie Arbeitsabläufe und persönliche Einstellungen des Gesundheitspersonals zur Händehygiene sind und wie diese beeinflusst werden können, sind zunehmend in den Fokus der Forschung geraten.
Über die Bedeutung von Sprache als Helfer für die Hygiene-Compliance lesen Sie in unserem Blickpunktbeitrag.
Im Februar 2019 ist die 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Ausgabe des Buches „Hygiene in der Arztpraxis – Grundlagen für die Erstellung eines Hygienekonzepts“ von Priv.-Doz. Dr. Schwarzkopf erschienen.
Er ist Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie und öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene mit langjähriger Lehrtätigkeit.
Wir haben dem Autor fünf Fragen zur Neuauflage gestellt.
Vom 27.– 29. März fand im Congress Centrum am Donau- Ufer das Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen statt. Themen waren u.a. MRE in Gewässer und Badeseen, Nasszelle im Krankenhaus, neue KRINKO-Empfehlungen, Therapiehunde im Krankenhaus.
Am 16. November fand in Mainz der 13. Hygiene- und Infektiologietag statt. Die ca. 400 Teilnehmer wurden zunächst von Dr. Georg-Christian Zinn, Ärztlicher Direktor des Zentrums für Hygiene und Infektionsprävention, und von Dr. Oliver Harzer, dem Geschäftsführer der Bioscientia GmbH, begrüßt.
Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress vom 10.10. – 12.10.2018

Drei Tage für den Infektionsschutz: Im Rahmen des 28. Infektiologie- und Hygienekongresses strömten rund 1.450 Besucher aus der DACH-Region ins Freiburger Konzerthaus. Mit 60 Ausstellern, 20 Experten-Vorträgen sowie 14 Lunchvorträgen aus der Industrie lud das Deutsche Beratungszentrum für Hygiene (BZH) dieses Jahr wieder all jene zu Austausch und Weiterbildung ein, die sich tagtäglich mit der Hygiene und ihrer praktischen Umsetzung beschäftigen.
Im HYGIENEBlog stellen wir Ihnen die Themen des 14. DGKH-Kogresses detaillierter vor – die Abstracts, zum Teil ergänzt durch entsprechende Artikel aus Hygiene & Medizin.
Im HYGIENEBlog stellen wir Ihnen die Themen des 14. DGKH-Kogresses detaillierter vor – die Abstracts, zum Teil ergänzt durch entsprechende Artikel aus Hygiene & Medizin.
Im HYGIENEBlog stellen wir Ihnen die Themen des 14. DGKH-Kogresses detaillierter vor – die Abstracts, zum Teil ergänzt durch entsprechende Artikel aus Hygiene & Medizin.
1 von 2