Advertorial
Bei Investitionen in die Sanitärraumausstattung sollte der Blick neben Hygiene und Sauberkeit auch gleichzeitig auf das Thema Nachhaltigkeit gerichtet werden. Nachhaltigkeit beginnt dabei jedoch nicht erst in den eigenen Einrichtungen, sondern schon lange vorher, bei den Herstellern der Produkte, die man einsetzt, und deren Zulieferern. Der Begriff Nachhaltigkeit bedeutet im ursprünglichen Wortsinn „für längere Zeit anhaltende Wirkung“. Diese Definition wurzelt im forstwirtschaftlichen Denken und wurde erstmals 1560 in der kursächsischen Forstordnung erwähnt, um trotz hohem Holzbedarf für die Bergwerke eine fortlaufende Nutzung sicherzustellen. Längst ist „Nachhaltigkeit“ kein reines Alleinstellungsmerkmal der Forstwirtschaft mehr, man findet es – so auch in der Sanitärraumausstattung.
Nachhaltigkeit als Teil der Natur
Metsä Tissue, nordeuropäischer Spezialist für Sanitärraumausstattung, ist Teil der Metsä Group, ein verantwortungsvoller Forstindustriekonzern (Metsä = Wald), der hochwertige Tissue Produkte hauptsächlich aus erneuerbarem, nordischem Holz herstellt. Von Beginn an gehörte es zur DNA des Unternehmens, möglichst geringe ökologische Fußabdrücke entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu hinterlassen und dies zieht sich wie ein grüner Faden durch den gesamten Verarbeitungsprozess. Beleg dafür ist auch die Spitzenbewertung "Platin" (April 2020) im Nachhaltigkeitsrating von EcoVadis. Damit zählt Metsä Tissue zu den Top 1% aller bewerteten Unternehmen.
Frischfasern sind die Hygienelösung der Zukunft
Die Strategie von Metsä Tissue konzentriert sich auf Frischfasern aus nachhaltig bewirtschafteten nordischen Wäldern. Das Ziel ist es, die Bio- und Kreislaufwirtschaft durch die Herstellung hochwertiger Tissue-Papierprodukte zu fördern. Dabei kommen neben Recyclingfasern zunehmend Frischfasern als Hauptrohstoff zum Einsatz. Diese Fasern sind ein natürlich sicherer, hochwertiger und nachhaltiger Rohstoff für die Produktion von Hygiene-Tissue. Frischfasern werden aus Holz hergestellt, das als Nebenprodukt bei der Verarbeitung von Rundholz anfällt: Durchforstungsholz oder Stämme, die für die Verwendung als Rundholz zu dünn sind. Für diese frischfaserbasierte Tissue-Papierproduktion in Schweden ist ein Investitionsvolumen von 230 Millionen EUR eingeplant. Als Teil der Metsä-Wertschöpfungskette hat das Unternehmen somit die Rohstoffversorgung selbst in der Hand und erreicht dadurch im Wettbewerbsvergleich ein Alleinstellungsmerkmal. Als Zielvorgabe soll erreicht werden: Uneingeschränkte Verfügbarkeit, hohe Qualität und industrielle Effizienz.
CO2– Reduktion
Ein weiterer Beleg für diese zukunftsorientierte Unternehmenskultur ist die Reduktion der fossilen CO2 -Emissionen um 48 Prozent pro Produkttonne seit 2009, sowie der Einsatz von 90 Prozent erneuerbaren Energien in der Produktion. Nachweis dafür ist, dass die meisten der Produkte jetzt schon den strengen Anforderungen des europäischen Umweltzeichens „EU Ecolabel“ und/oder des nordischen Umweltzeichens „Nordic Ecolabel“ entsprechen.
Wasser
Über 99 Prozent des verwendeten Wassers ist Oberflächenwasser, wobei nur minimale Mengen an Grundwasser verwendet werden. Abwässer der Produktion werden durch die Reduktion der im Herstellungsprozess verwendeten Wassermenge und durch Verbesserung von biologischen Abwasseraufbereitungsprozessen minimiert. Anstatt der Entsorgung des Deinkingschlamms (bezeichnet das Endprodukt, welches bei der Druckfarbenentfernung also dem Schlüsselprozess beim Papierrecycling zum Entfernen der Druckfarbe aus bedrucktem Altpapier, entsteht) in Mülldeponien, wird aktiv eine alternative Nutzung von Produktionsabfällen angestrebt.
Transport
Die Produktionsstätten sind so nah wie möglich an den lokalen Märkten angesiedelt. Im Jahr 2019 wurden so über 90 Prozent der Lieferungen von Metsä Tissue innerhalb eines Radius von max. 500 Kilometern um die Produktionswerke geliefert. Mit der optimierten Verpackung wurden 300 Lkw-Ladungen pro Jahr allein in Skandinavien einspart.
Less is more
Allen Katrin-Produkten gemeinsam ist, dass sie nach der Firmenphilosophie „Less is more” konzipiert, produziert und vertrieben werden:
- Ökonomisch, weil dem Spender immer nur ein Blatt entnommen werden kann, das zur Handtrocknung oftmals ausreicht.
- Ökologisch, weil dadurch weniger Rohstoffe und Energie benötigt werden und somit weniger Abfall entsteht. Alle schwarzen Kunststoffteile der Spender werden zudem aus recyceltem Kunststoff hergestellt. Ebenso werden die Kunststoffstopfen der Katrin System-Handtuchrollen- und Toilettenpapierspender auf recycelte Materialien umgestellt.
- Sozial verantwortlich und nachhaltig, weil alle Katrin-Produkte dermatologisch getestet und hautschonend sind. Alle Geschäftstätigkeiten basieren auf den Markenwerten Easy (einfach), Insightful (kompetent), Trustworthy (zuverlässig) und Caring (rücksichtsvoll). Auf Grundlage dieser Vorgaben leisten die Katrin Produkte einen wesentlichen Beitrag zur Hygiene, weil sorgfältiges Abtrocknen mit einem saugstarken Papierhandtuch dabei hilft, Infektionsrisiken zu minimieren.
Clean & Green
Die neue Markenbotschaft „Clean & Green“ dokumentiert den Einklang zwischen Hygiene und Nachhaltigkeit. Durch die individuellen Waschraumlösungen und -konzepte werden zum einen Hygienerisiken verringert und die Wirtschaftlichkeit maximiert während gleichzeitig die Umweltbelastung minimiert und die Ressourcennutzung optimiert wird.
Weitere Informationen erhalten Sie online unter:
https://www.katrin.com/de/about-katrin/Katrin-Brand/Pages/default.aspx
Metsä Tissue GmbH
Hedwigsthal 4
D – 56316 Raubach