Hygienemanagement in Gesundheitseinrichtungen
Teil 3: Hygiene-Krisen erfolgreich bewältigen
Dr. Thomas Kienbaum
Intuitiv wird der Begriff „Hygiene-Krise“ mit einem Ausbruchsgeschehen in Verbindung gebracht; er soll hier zusätzlich andere kleinere und größere Krisensituationen einschließen, die einen Infektions-/Hygiene-Bezug aufweisen – auch COVID-19-bedingte Problemlagen.
Im ersten Teil der Fortbildungsserie haben wir uns mit rechtlichen/organisatorischen Fragen der Hygiene und der zweckmäßigen Ausstattung des Hygiene-Arbeitsplatzes beschäftigt, im zweiten Teil mit der Formulierung erreichbarer Hygiene-Ziele und ihrer Umsetzung im Team1. Und nun sollte es eigentlich um das Thema „Interne Hygienebegehungen/Audits“ gehen – aber das wird Sie in der Pandemie vermutlich nicht so sehr interessieren. Deshalb haben wir dieses Thema vorgezogen und möchten uns auf den nächsten Seiten überlegen, wie wir krisenhafte Situationen mit und ohne COVID-19-Bezug erfolgreich bewältigen können.
Lesen Sie den ganzen Artikel in Ausgabe 2 jetzt als Heft im Heft in HYGIENE & MEDIZIN.
Zur Vorbereitung, Bewältigung und Auswertung von Hygiene-Krisen in Ihrer Einrichtung können Sie drei Checklisten hier herunterladen.
Checkliste 3a: Hygiene-Krisen – Vorsorgende Planung
Checkliste 3b: Hygiene-Krisen – Krisenmanagement
Checkliste 3c: Hygiene-Krisen – Auswertung mit Abschlussbericht/Festlegung von Präventionsmaßnahmen
Bildquelle: iStock.com/sorbetto