Teil 10 der Veröffentlichung zu den „Anforderungen an den Bau oder Umbau einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)“ beschäftigt sich mit Druckluft zur medizinischen Anwendung, im allgemeinen Sprachgebrauch als medizinische Druckluft bezeichnet.
Was haben Elektroautos mit der Aufbereitung von Sterilgut zu tun? Darüber macht sich Herausgeber Wayne Spencer im Editorial der aktuellen Ausgabe der Zentralsterilisation Gedanken.
In den letzten Jahren wurde wiederholt über Infektionen von Patienten im Zusammenhang mit endoskopischen Eingriffen berichtet. Lesen Sie unseren Leserbrief zum Thema!
Die Nachricht von heute ist morgen schon von gestern. Und so ist es dank COVID inzwischen so weit gekommen, dass eine neue Nachricht zum Thema Brexit schon wieder eine willkommene Abwechslung wäre. Lesen Sie unser Editorial zum Thema!
Häufig ist es erforderlich, dass Fremdpersonen (externe Personen) in der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) tätig werden - einschließlich technischer Arbeiten, Schulungen, Begehungen, Audits und Referenzbesuchen. Wie gehen wir damit um?
Seit dem 25.05.2017 ist die Europäische Medizinprodukte Verordnung (Medical Device Regulation – MDR [1]) in Kraft. Der zunächst festgelegte Geltungsbeginn wurde wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr auf den 26.05.2021 verschoben [1a]. Gleichwohl sollte die verlängerte Übergangsfrist zur Vorbereitung auf die MDR genutzt werden. Für die Betreiber stellt sich die Frage, wie die gesetzlichen Vorgaben umgesetzt werden können.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer Untersuchung zur Entstehung und Festsetzung von Silikatbelägen im Rahmen der Dampfsterilisation. Hierfür wurde zunächst der Transport von Kieselsäure aus dem Speisewasser in den Sterilisationsdampf und auf das Sterilisationsgut theoretisch analysiert, indem die Prozessparameter aller Teilschritte einer typischen Dampfsterilisation mit einem Löslichkeitsdiagramm für Kieselsäure in Wasser und Wasserdampf gegenübergestellt wurden.
Bowie-Dick-Tests (BD) werden täglich durchgeführt und darüber hinaus im Rahmen von wöchentlichen, vierteljährlichen und jährlichen Prüfungen sowie Prüfungen zur Revalidierung. Der starke Betrieb in Akutkliniken mit Operationsangebot erfordert es, dass ein Autoklav bei Wartung oder Reparatur nach kurzer Zeit wieder zur Verfügung steht.
Im Teil 11 der Empfehlungen zum Thema „Anforderungen für den Bau oder Umbau einer AEMP“, wird die Raumkonditionierung / Raumlufttechnik in einer AEMP beschrieben.
Im World Forum Kongresszentrum in Den Haag drehte sich in diesen Tagen alles um die Sterilgutaufbereitung – mehr als 1800 Teilnehmer aus aller Welt waren zum Weltkongress gekommen. Die beiden niederländischen Fachgesellschaften SVN und DSMH hatten den Kongress zusammen mit der Weltvereinigung WFHSS organisiert und empfingen die Gäste aus aller Welt am ersten Abend mit einem bunten Programm und niederländischen Spezialitäten.
Der Teil 9 der Veröffentlichung zu den „Anforderungen für den Bau oder Umbau einer Aufbereitungseinheit Medizinprodukte (AEMP) beschäftigt sich mit den Versorgungs-/Prozessmedien in einer AEMP für flexible Endoskope.
Es wird eine Orientierungshilfe für den Neubau oder die Umstrukturierung einer AEMP für flexible Endoskope in Bezug auf die Anforderungen an die technische Medienver- und -entsorgung gegeben.
Der 23. Fachkongress zur Aufbereitung von Medizinprodukten beschäftigt sich auch in diesem Jahr mit den vielfältigen aktuellen Themen rund um die Aufbereitung von Medizinprodukten.
1 von 2