Der 24. DGSV-Kongress fand in diesem Jahr zwar in Fulda, aber vor Ort nur mit den Vorstandsmitgliedern und Referenten statt. Die Zuhörer mussten – Pandemie-bedingt – leider draußen bleiben und konnten die Vorträge der Hybrid-Veranstaltung an den heimischen Bildschirmen verfolgen.
Beim DGKH-Kongress, der vom 12.–14.4. als reine Online-Veranstaltung stattfand, ging es in zwei Sitzungen um die Aufbereitung von Medizinprodukten. Zunächst befassten sich einige Vorträge mit der Aufbereitung von thermolabilen flexiblen Endoskopen.
Zum üblichen Termin zu Beginn der Adventszeit trafen sich die Mitglieder des IDSc zu ihrer Jahreskonferenz, diesmal an einem neuen Ort in Hinckley, Leicestershire. Nach der Eröffnung durch Trevor Garcia und Prof. Tony Young stellte Keynote Speaker Prof. Brendan Cooper, Präsident der Academy of Healthcare Sciences, die verschiedenen Stufen einer AHCS-Ausbildung vor, vom Assistant über den Pracitioner, den Clinical Scientist bis hin zum Consultant Clinical Scientist und betrachtete die verschiedenen Qualifizierungsgrade, vom Generalisten mit weniger tiefgehender Qualifizierung zum Spezialisten, der in einem engen Bereich hochqualifiziert ist. Er wies darauf hin, dass trotz gestiegener Arbeitslast mehr Ärzte, aber weniger HCS eingestellt werden, was es schwieriger macht, die Arbeitsbelastung zu stemmen.
Das 19. ZSVA Hygiene-Forum Schleswig-Holstein bot mit 399 Teilnehmern und 48 Ausstellern auch in 2019 das zweitgrößte deutsche Forum für die Aufbereitung von Medizinprodukten nach dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV). Die zum Tagungstermin bei Hamburg gesperrte A7 schreckte allerdings viele Teilnehmer ab und so war die Veranstaltung deutlich schwächer besucht als in den vergangenen Jahren. Die Teilnehmer, die ihren Samstag der Fortbildung geopfert und den Weg nach Damp gefunden hatten, wurden von Wolfgang Christ, dem Organisator der Veranstaltungsreihe, umso herzlicher begrüßt.