Die Wundheilung ist ein energieaufwändiger, fordernder und komplexer Prozess, bei dem Makro- und Mikronährstoffe eine wichtige Rolle spielen. Durch bewusste Entscheidungen bei der Nahrungsaufnahme kann der Abheilungsprozess somit durch die Bereitstellung hierfür erforderlicher Ressourcen unterstützt werden. Im Gegenzug kann ein Mangel bestimmter Nährstoffe in unserem Essen die Wundheilung behindern und das Auftreten neuer Wunden, beispielsweise Dekubitus, begünstigen.
Awareness-Kampagnen schaffen also Aufmerksamkeit, fraglich ist aber wohl, ob die eigentlichen Empfänger der Botschaften erreicht werden. Vermutlich ist es schwierig, das zu ermitteln.
Andererseits gibt es mutmachende Beispiele, wie die seit Jahren laufenden Kampagnen der WHO gegen das Rauchen. Allein in Deutschland ist ein beständiger, rückläufiger Trend beim Rauchen zu beobachten.
Am 13. Juli 2022 findet der erste Chronic Wound Awareness Day (CWAD) zum Thema „Diabetisches Fußsyndrom“ statt, damit Menschen mit chronischen Wunden und die Beeinträchtigungen, mit denen sie sich auseinander setzen müssen, mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangen
Ein vielzitierter Merksatz bei chronischen Wunden lautet: „Kausaltherapie vor Lokaltherapie!“ Die Behandlung der Ursache einer Wundheilungsstörung hat also den höheren Stellenwert als die Behandlung der Wunde selbst.
Die Versorgung von Patienten mit schwer heilenden Wunden im ambulanten Bereich hat sich seit Oktober 2020 maßgeblich verbessert. Denn jetzt können niedergelassene Ärzte die Vakuumversiegelungstherapie für die Behandlung dieser Patienten über eine neue Gebührenordnungsposition (GOP) derzeit extrabudgetär abrechnen.1,2
Erstaunliche Erkenntnisse über die zerstörerische Wirkung des Virus im menschlichen Körper zeigen die Autoren Alexandra Ron und Prof. Klaus Püschel in einem Bericht über 200 Obduktionen in Hamburg auf. Bemerkenswert ist auch die Einschätzung in Bezug auf die potentielle Steigerung der Anzahl von Wundpatienten nach überstandener Infektion...
Am 14. Juni 2019 veranstaltete MEDahead den 1. Wiener Wundkongress. Das große Highlight der Veranstaltung bildete die Podiumsdiskussion. Diese fand nicht ausschließlich auf einer gesundheitspolitischen Ebene statt, sondern stellte bewusst die Patientensicht in den Mittelpunkt – ein Novum bei Veranstaltungen dieser Art.
Stellen Sie sich einmal vor, gäbe es eine Pille, welche folgende Eigenschaften in sich vereinigen würde: die Senkung des myokardialen Sauerstoffbedarfs, die Vergrößerung des myokardialen Sauerstoffangebots, eine Hemmung der Arterioskleroseentwicklung, eine Verbesserung der Fließeigenschaft des Blutes, verbunden mit einem anti-thrombotischen Effekt, einem Entgegenwirken von Adipositas sowie...
Liebe Leserinnen und Leser,
wir begrüßen Sie herzlich bei unserem WUNDletter der Zeitschrift WUNDmanagement im mhp Verlag.
Die Zeitschrift WUNDmanagement als Medienpartner des DEWU Deutschen Wundkongresses präsentiert sie regelmäßig an dieser Stelle und bietet weitere aktuelle Neuigkeiten rund um den Themenbereich Chronische Wunde.
Der Film zeigt in genau einer Minute die Gefühlswelt eines Menschen mit chronischen Wunden und sensibilisiert damit - ohne Worte.
Adäquate Diagnostik ist unverzichtbar: Es wird geschätzt, dass in Deutschland etwa eine Million Menschen an einer chronischen Wunde unterschiedlichster Genese leiden. Als chronisch werden entsprechend der aktuellen Definition des ICW e. V. Wunden bezeichnet, die nach acht Wochen noch nicht abgeheilt sind.
„ Urteile nie über einen Menschen, bevor du nicht über tausend Schritte in seinen Schuhen gegangen bist.“
(Indianische Lebensweisheit)
Respekt und Einfühlungsvermögen verhindern Missverständnisse zwischen Behandlungsteam und Patienten. Veronika Gerber spricht über die zielorientierte Behandlung von Menschen mit chronischen Wunden.