HYGIENE & MEDIZIN - 10/2022
- Artikel-Nr.: hm202210
- Details: Zeitschrift, Einzel-Ausgabe
- Extras:
- HYGIENE_letter: Immer informiert! Jetzt anmelden!
- Sparen Sie Portokosten und Papier! Lesen Sie HYGIENE & MEDIZIN im ePaper-Abo. Hier klicken
- HYGIENE_letter: Immer informiert! Jetzt anmelden!
Schwerpunkt: „Hygiene in der Altenpflege"
Editorial von PD Dr. Sabine Gleich
"In dieser Ausgabe von Hygiene & Medizin möchten wir die aktuelle Situation von Hygienestrukturen und Infektionspräventionsmaßnahmen in vollstationären Pflegeeinrichtungen analysieren. Bereits im Jahr 2012 schrieb Bergen über „Hygiene in Altenpflegeeinrichtungen - eine Welt für sich“ [1]. Er kam zur Schlussfolgerung, dass sich die Rahmenbedingungen von Hygiene und die Hygieneprobleme in Klinik und Pflegeeinrichtungen wesentlich unterscheiden. Durch die hausärztliche Betreuung der Pflegebedürftigen würden sich Medizin und Pflege in letzeren als zwei weitgehend getrennte Bereiche darstellen. Die Sachkompetenz in Fragen der Infektionsprävention sei in den Heimen vor Ort nur wenig belastbar, es bestehe eine hohe Personalfluktuation. Als gravierende Problempunkte wurden identifiziert: Hygienematerialien, Pflegeutensilien und Medizinprodukte seien häufig nicht ad hoc verfügbar. Es seien gravierende Defizite bei der Durchführung der indikationsgerechten Händedesinfektion sowie Mängel bei der hygienegerechten Durchführung behandlungspflegerischer Maßnahmen zu verzeichnen. Darüberhinaus bestünden erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich des Umgangs mit MRSA-kolonisierten Bewohnern. Studien aus den Jahren 2004 und 2010 kamen zum Ergebnis, dass nosokomiale Infektionen in deutschen Pflegeeinrichtungen ein ernstzunehmendes Problem darstellen und Ausbrüche in diesem Setting mit einer hohen Anzahl Infizierter und damit verbundenen hohen Mortalitätsraten einhergehen [2, 3]. Auf diese Situation traf seit März 2020 die Coronapandemie und deckte die Schwächen des stationären Pflegesystems auf Kosten der Pflegebedürftigen konsequent auf. Keine Bevölkerungsgruppe in Deutschland verstarb häufiger an den Folgen coronabedingter Infektionen (Ausbrüche). Aber auch die Pflegenden standen unter erheblichen psychischen und physischen Belastungen, viele haben die Arbeit in den Einrichtungen aufgegeben: „die Pandemie hat uns kalt erwischt“ [4]."
[Auszug]
AUS DER PRAXIS
S. Gleich*, D. Böhm, D. Wohlrab, S. Schmidt: COVID-19 in vollstationären Pflegeeinrichtungen – A Never Ending Story?
S. Lemke*, R. Bürkle: Hygienemanagement in der Altenpflege – Problematik bei der praktischen Umsetzung
P. Ziech: Hygieneorganisation in Heimen zwischen Ist und Soll
P. Ziech*, A. Horn, K. Hämel, L. Arnold, K. Graffmann-Weschke, T. Fischer: Erforderliche Anpassungen der Infektionsschutzmaßnahmen in Alten- und Pflegeheimen – Ergebnisse eines Expertengesprächs in Bezug auf die Erfahrungen mit der COVID-19-Pandemie
AKTUELL
Stellungnahme der DGKH: Legionellosen und Energiesparmaßnahmen
REFERATE
Device-assoziierte Infektionen während der COVID-19-Pandemie: Auswertung der KISS-Daten zeigt keinen signifikanten Anstieg
Weltweite Antibiotikaresistenz: Welche Erreger verursachen global die größten Probleme?
RUBRIKEN
Industrie | Jobs | Termine
HYGIENEmanagement
Dr. Thomas Kienbaum: Hygienemanagement in Gesundheitseinrichtungen
Teil 11: Innerbetriebliche Hygiene-Schulungen organisieren
"Im Fachbereich der Hygiene wächst das Wissen um Ursachen und Präventionsmöglichkeiten von nosokomialen Infektionen stetig an. Zur Sicherstellung einer guten Versorgungsqualität ist lebenslanges Lernen in Gesundheitseinrichtungen erforderlich.
Diese neue Folge unserer Fortbildungsreihe1 legt den Fokus auf die innerbetrieblichen Hygiene-Schulungen: Wie können sie kompetent organisiert, wie erfolgreich durchführt werden? Welche Personengruppen sollen geschult werden? Welche Themen stehen an?"