Datenschutz

Inhalt dieser Seite: 

Allgemeine Datenschutzerklärung für unsere Webseiten 

Datenschutzerklärung für unsere Kiosk-Apps - für iOS und Android

 

Grundsätzlich gilt:

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch die

mhp Verlag GmbH
Bahnstraße 8
65205 Wiesbaden 

Tel: +49 (0)611 - 50593-39
Fax: +49 (0)711 - 50593-79
E-Mail: vertrieb@mhp-medien.de

Die mhp Verlag GmbH ist Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO (Datenschutzgrundverordnung).

Bei Fragen oder Anregungen zu unserer Datenschutzerklärung oder sonstigen Anliegen in Bezug auf die Datenverarbeitung können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Allgemeine Datenschutzerklärung für unsere Webseiten 

1. Speicherung von Zugriffsdaten in Server-Logfiles

Sie können unsere Webseiten besuchen und Inhalte einsehen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles, wie z.B. den Namen der angeforderten Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider. Diese Daten werden ausschließlich  dazu verwendet, einen störungsfreien Betrieb der Seite gewährleisten zu können, sowie zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Diese Daten erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person.

2. Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung und bei Eröffnung eines Kundenkontos

Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung, bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) oder bei Eröffnung eines Kundenkontos freiwillig mitteilen. Welche Daten genau erhoben werden, können Sie anhand der jeweiligen Eingabeformulare erkennen. Wir verwenden diese von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie nachstehend informieren. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit erfolgen. 

Personenbezogene Daten werden ausschließlich gemäß den Rechtsvorschriften der Europäischen Union unter strikter Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vom 25.5.2018 über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und der freien Datenverarbeitung verarbeitet Bewegung dieser Daten.

3. Datenweitergabe zur Vertragserfüllung

Zur Vertragserfüllung geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir die hierfür erforderlichen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den von Ihnen im Bestellprozess ausgewählten Zahlungsdienst.

3.1. Illegale Datenweitergabe

Der mhp Verlag hat  Vorkehrungen technischer Art getroffen, die Übergriffe durch Hacker oder andere illegale Methoden zur Datenbeschaffung unterbinden sollen. Eine hundertprozentige Garantie oder Gewährleistung zur Vermeidung illegaler Datenweitergabe können wir dafür allerdings nicht geben, eine Haftung für etwaige daraus resultierende Schäden kann nicht übernommen werden. 

Sobald eine illegale Datenweitergabe bemerkt wird, werden wir, der mhp Verlag, diese innerhalb von 72 Stunden der entsprechenden Datenschutzbehörde melden und angemessene Konsequenzen einleiten. 

4. Verschwiegenheit 

Die Mitarbeiter der mhp Verlag GmbH sind zur Verschwiegenheit über personenbezogene Daten verpflichtet. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies für die Vertragserfüllung notwendig ist. Solche Dritte sind ebenfalls von der mhp Verlag GmbH durch Vereinbarungen zur Beachtung des Datenschutzes der Nutzer verpflichtet. 

5. Datenverwendung bei Anmeldung zum E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an newsletter@mhp-medien.de oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Sie erhalten unsere Newsletter nur nach einer zweistufigen Einwilligung (Double Opt-In).

Mit Anmeldung zu einem Newsletter erklären Sie sich einverstanden, dass die mhp Verlag GmbH Ihnen Informationen zu neuen und bestehenden Produkten des Verlags und dritten Werbetreibenden per E-Mail zuschickt. Zur persönlichen Ansprache in E-Mails und um Ihnen personalisierte Informationen anhand Ihrer beruflichen Tätigkeit zu übersenden, können Sie der mhp Verlag GmbH die betreffenden Daten freiwillig mitteilen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Wir sind verpflichtet, den Nachweis darüber zu führen, dass unsere Abonnenten den Newsletter tatsächlich beziehen wollten. Zu diesem Zweck erheben und speichern wir die IP-Adresse sowie den Zeitpunkt von An- und Abmeldung.
Unsere Newsletter sind so gestaltet, dass es uns möglich ist, Erkenntnisse über Verbesserungen, Zielgruppen oder das Leseverhalten unserer Abonnenten zu erhalten. Dies ermöglicht uns ein sog. Web-Beacon oder ein Zählpixel, welches auf Interaktionen mit dem Newsletter reagiert, beispielsweise ob Links angeklickt, der Newsletter überhaupt geöffnet oder zu welcher Zeit der Newsletter gelesen wird. Die Tracking Permission kann gesondert, d.h. ohne Widerruf der Einwilligung für den Bezug des Newsletters selbst, widerrufen werden. Ohne erteilte Tracking Permission können wir keine Rückschlüsse auf das Nutzungsverhalten einzelner Abonnenten ziehen.

6. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch 

Auskunft

Sie können jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Die Kontaktdaten finden Sie weiter unten

Berichtigung

Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie jederzeit die Berichtigung bzw. Änderung Ihrer Daten verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Löschung

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Löschung von dem Vorliegen eines legitimen Grunds abhängt. Zudem dürfen keine Vorschriften bestehen, die uns zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichten. 

Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung von dem Vorliegen eines legitimen Grunds abhängt.

Beschwerderecht

Sie sind berechtigt, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind.

Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung in den Erhalt unserer Newsletter und die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Am einfachsten können Sie Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink anklicken. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Verarbeitung Ihrer Daten.

7. Datenverwendung für E-Mail-Werbung ohne Newsletter-Anmeldung und Ihr Widerspruchsrecht

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen in Ihrem Interesse regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

8. Datenverwendung für Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht

Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und – soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben – Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung in zusammengefassten Listen zu speichern und für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen.

9. Zugriffsschutz

Alle Daten, die sich auf unseren Servern befinden und dort "gehostet" (also aufbewahrt) werden, sind durch hintereinander geschaltete Sicherheitssysteme vor dem Zugriff Unberechtigter gesichert. Mitarbeiter der mhp Verlag GmbH und ihre Systemdienstleister überprüfen die Wirksamkeit des Schutzes regelmäßig. 

10. Weiterleitung auf Seiten anderer Betreiber

Wenn Sie unsere Seite verlassen, beispielsweise über das Anklicken unserer Bannerwerbung, und auf fremde Seiten gelangen, werden von Adressaten der angeklickten Zielseite ggfs. so genannte Cookies gesetzt. Für diese ist mhp Verlag GmbH rechtlich nicht verantwortlich. Zu der Benutzung solcher Cookies und der darauf gespeicherten Informationen durch unsere Werbepartner vergleichen Sie bitte deren Datenschutzerklärungen. 

11. Ihr Recht auf Auskunft

Auf schriftliche Anfrage werden Sie von uns darüber informiert, welche Daten wir über Ihre Person (z.B. Name, Adresse) gespeichert haben. 

12. Datenschutz für Minderjährige

Da der Schutz der Privatsphäre von Kindern von großer Bedeutung ist, möchten wir keine persönlichen Daten von Personen unter 18 Jahren erheben, verarbeiten oder nutzen. Falls Sie als Erziehungsberechtigte erfahren, dass Ihre Kinder ihre persönlichen Daten an uns übermittelt haben, können Sie sich über die genannten Adressen mit uns in Verbindung setzen, wenn Sie wollen, dass die Daten gelöscht werden sollen. 

13. Unser Anspruch

Wir kümmern uns um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen in allen Bereichen unserer Plattform und unseres Unternehmens. mhp Verlag GmbH trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. 

14. Kommunikation mit dem mhp Verlag

Sollten Sie mit der mhp Verlag GmbH per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich auch direkt an uns wenden. Schreiben Sie an:

mhp Verlag GmbH
Bahnstraße 9
65205 Wiesbaden
Email: info@mhp-medien.de
Tel.: +49 (0)611 - 50593-31

 

Cookies

Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Google Analytics 

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Wichtig: Wir setzen das sog. IP-Masking ein. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse nicht vollständig an Google übermittelt wird. Sie können auch zusätzlich die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten deaktivieren, indem Sie das "Deaktivierungs-Add-On für Browser" nutzen. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics gibt Ihnen mehr Kontrolle darüber, welche Daten von Google Analytics erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen über den Website-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Falls Sie diese Funktion nutzen möchten, laden Sie das Add-on herunter und installieren Sie es für Ihren aktuellen Webbrowser. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics ist für Microsoft Internet Explorer 8 bis 11, Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari und Opera verfügbar.

Hier finden Sie das Add-on: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.de/policies/privacy/partners/

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Klicken Sie hier, um von der Google Analytics Messung ausgeschlossen zu werden.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

 

Facebook-Pixel

Um erkennen zu können, ob unsere Werbemaßnahmen auf Facebook funktionieren und dem Interesse unserer Kunden entsprechen, haben wir auf unserer Webseite einen entsprechenden Code implementiert. Facebook kann dadurch Ihr Nutzerverhalten auf unserer Seite verfolgen, wenn Sie über Facebook-Ads auf unsere Webseite gekommen sind. Wenn Sie bspw. einen Newsletter abonnieren, wird das sog. Facebook-pixel ausgelöst und speichert Ihre Handlung in verschiedenen Cookies. Darüber kann Facebook Ihre Nutzerdaten (bspw. IP-Adresse, User-ID) mit Ihrem Facebook-Konto abgleichen. Die Cookies werden dann wieder gelöscht. Für uns sind Ihre Daten nicht einsehbar. Wenn Sie selbst bei Facebook angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite automatisch Ihrem Benutzerkonto hinzugefügt.

Wir verwenden das Facebookpixel, um wirklich die Kunden ansprechen zu können, die sich für unsere Produkte interessieren. Auf diese Weise können wir unsere Werbemaßnahmen besser auf ihre Wünsche und Bedürfnisse abstimmen.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellung für das Anzeigen von Werbung unter folgendem Link selbst ändern: https://www.facebook.com/ads/preferneces/?entry_product=ad_settings_screen

Weitere Inforamtionen zum Datenschutz auf Facebook erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php

 

 

Stand:  25.05.2023
SH-04

 

DATENSCHUTZERKLÄRUNG – KIOSK-APPS 

Wir freuen uns über Ihre Nutzung unserer App sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Wir nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten ernst und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer App wohlfühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer App erhoben werden gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die App kann Links zu Websites anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.

Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der europäischen Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) und soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

mhp Verlag GmbH
Detlef Koenig
Bahnstraße 8
65205 Wiesbaden


Tel: 0611 50593-39
E-Mail: support@mhp-medien.de

 

Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im rechtmäßigen Rahmen der einschlägigen Rechtsnormen und ggfs. Ihrer Einwilligung. Personenbezogene Daten sind all jene Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen oder zumindest beziehbar sind und so Rückschlüsse auf deren Persönlichkeit erlauben.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

 

Nutzung der App

Beim Aufrufen unserer App werden durch die auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommende Anwendung (App) automatisch Informationen an den Server unserer App gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name von Ausgaben und Inhalten,
  • Hersteller, Typ und das Betriebssystem Ihres Gerätes sowie der Name Ihres Access- Providers.
  •  

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der App,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer App,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. 

Für einen komfortablen Zugriff auf das Angebot speichern wir Informationen im Gerätespeicher Ihres Endgeräts. Damit möchten wir Ihnen ersparen, in Formularen oder im Einlog-Bereich Ihre persönlichen Daten – wenn erforderlich – immer wieder neu eingeben zu müssen. Diese Daten können Sie über entsprechende Funktionen Ihres Endgeräts entfernen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer App Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

 

Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer App bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen 

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer App statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. 

Analyse-Tools

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Anwendung (App) sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking- Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Anwendung (App) statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

 Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

Google Analytics for Firebase (Google Inc.)

Google Analytics für Firebase oder Firebase Analytics ist ein Analyse-Dienst von Google Inc. Weitere Informationen zur Verwendung von Daten bei Google sind in der Partner- Richtlinie von Google einsehbar.

Firebase Analytics kann Daten mit anderen von Firebase bereitgestellten Tools wie Crash Reporting, Authentication, Remote Config oder Notifications gemeinsam nutzen. Der Nutzer kann diese Datenschutzerklärung überprüfen, um eine ausführliche Erläuterung zu den anderen vom Eigentümer verwendeten Tools zu finden.

Diese Anwendung verwendet Identifikatoren für mobile Geräte (einschließlich Android Advertising ID bzw. Advertising Identifier für iOS) und Cookie-ähnliche Technologien für die Ausführung des Google Analytics for Firebase-Dienstes.

Nutzer können sich über die entsprechenden Geräteeinstellungen mobiler Geräte von bestimmten Firebase-Funktionen abmelden, wie etwa über die Werbeeinstellungen für mobile Geräte, oder indem sie gegebenenfalls den Anweisungen anderer Abschnitte dieser Datenschutzrichtlinie bezüglich Firebase folgen.

Erhobene personenbezogene Daten: Cookie, Eindeutige Gerätekennzeichnung für Werbung (Google-Werbe-ID oder IDFA, beispielsweise) und Nutzungsdaten.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten –Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.

Testen der Performance von Inhalten und Funktionen (A/B-Test)

Mit den in diesem Abschnitt enthaltenen Diensten kann der Anbieter die Reaktion von Nutzern auf den Datenverkehr der Website oder ihr Verhalten, nachdem diese Anwendung in Bezug auf Struktur, Text oder sonstigen Komponenten verändert wurde, nachverfolgen und analysieren.

Firebase Remote Config (Google Inc.)

Firebase Remote Config ist ein von Google Inc. bereitgestellter Service zur Durchführung von A/B-Tests und Konfigurationen.

Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten –Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.

  

Betroffenenrechte

Da wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie die nachstehenden Rechte:

Auskunftsrecht

Sie können gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Datenverlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

Berichtigung

Sie können gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. 

Löschung

Sie können gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Einschränkung

Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Datenübertragbarkeit

Sie können gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

Widerrufsrecht

Sie können gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Beschwerderecht

Sie können sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. 

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns: support@mhp-medien.de

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Datensicherheit

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Durch die Weiterentwicklung unserer App und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer App von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

 

Stand Oktober 2024

Zuletzt angesehen