PDF Ausgabe - WUND Update 2018

Digitale PDF Ausgabe des WUND Update 2018 der Zeitschrift WUNDmanagement
Neues aus Forschung, Entwicklung und Behandlung
Themenbereich 1: Dekubitus
Themenbereich 2: Diabetisches Fußsyndrom und periphere arterielle Verschlusskrankheit
Themenbereich 3: Ulcus cruris
Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser,
die Versorgung von Menschen mit chronisch Wunden bedarf einer interdisziplinären Zusammenarbeit und viel Enthusiasmus. Das Erkennen der Nöte des einzelnen Patienten und seiner Versorgungsprobleme sowie die Führung des Patienten spielen für alle, die direkt am Patienten arbeiten, eine große Rolle. Neben diesen menschlichen Aspekten steht heute die Frage nach der Evidenz unseres Handelns immer mehr im Vordergrund. Auch wenn es für die wenigsten Maßnahmen bei der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden eine erkennbare Evidenz gibt, ist die Suche nach der Evidenz ein von Kostenträgern, Fachgesellschaften und eigenem Erkenntnisgewinn getriebenes Ziel. Doch wer hat die Zeit und die Möglichkeit, die sich ständig erweiternde internationalen Literatur regelmäßig zu lesen und zur Kenntnis zu nehmen? Außerdem stellen sich die Fragen: Was ist wichtig, was ist neu und was ist wirklich gut untersucht?
Vor diesem Hintergrund möchte der mhp Verlag die Zeitschrift WUNDmanagement um ein Sonderheft erweitern. Regelmäßig zum Bremer Wundkongress soll eine Übersicht über die aktuelle und wichtige Literatur des letzten Jahres herausgegeben werden, um allen Wundinteressierten einen schnellen und einfachen Überblick über die Evidenz zu verschiedenen Themen zu geben.
Das erste Heft dieser Art haben Herr Kottner von der Charite, Herr Dissemond von der Universitätsklinik Essen und ich zusammengestellt. Die Idee war, randomisierte kontrollierte Studien – denn diese Form der Wissenschaft gilt ja als höchstes Niveau der Evidenz – , die im Jahr 2017 zu einem bestimmten Thema publiziert wurden, herauszusuchen, für alle verständlich ins Deutsche zu übersetzen und sie zu kommentieren.
Wir möchten mit Ihnen anhand dieses Heftes diskutieren, welchen Mehrwert ein solches Heft für Sie hat, welche Themen man zusätzlich aufnehmen sollte und wie wir die Inhalte für Sie zukünftig am besten aufbereiten. Ihre Rückmeldungen und Ideen senden Sie bitte an Frau Dr. Barbara Springer unter wm@mhp-verlag.de.
Ein regelmäßiges Update zum Jahreskongress soll Ihrer Fortbildung dienen und alle Leser auf den aktuellen Stand der Literatur bringen. Die Inhalte könnten dann auch von Anbietern von Rezertkursen und anderen Fortbildungen genutzt werden.
Wir wünschen Ihnen einen interessanten und kommunikativen Kongress.
Ihr Knut Kröger