WUNDmanagement 05/2022

WM 2022/05: Update der Standards der ICW e. V.
16,50 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 3-5 Werktage

Print oder Digital::

Wählen Sie die Druckausgabe oder die PDF für den Sofortdownload.

Editorial von Prof. Dr. med. Knut Kröger Die aktuelle Ausgabe beginnt mit einem Update... mehr
Informationen: "WUNDmanagement 05/2022"

Editorial von Prof. Dr. med. Knut Kröger

Die aktuelle Ausgabe beginnt mit einem Update der Standards der ICW  für die Diagnostik und Therapie chronischer Wunden, formuliert vom aktuellen Vorstand der ICW e. V. unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Dissemond. Diese Standards liegen dem Vorstand sehr am Herzen. Sie helfen uns, eine gemeinsame Sprache zu sprechen, und dienen damit dem Patienten, eine gleichwertige und qualitativ wertvolle Therapie zu erhalten.

Arne Buß, A. Fraunhofer und Steve Strupeit haben sich mit dem Thema der psychometrischen Evaluation eines validierten Fragebogens zum Wissen von Pflegenden zur Dekubitusprävention auseinandergesetzt. Der Fragebogen PUKAT-D (Pressure Ulcer Knowledge Assessment Tool) wird für den Einsatz in Pflegepraxis, -forschung und -bildung als valides Instrument zur Ermittlung dieses Wissens empfohlen.

Simon Haug, Sabine Gschwend und Janine Vetsch haben an einem Fallbeispiel die Hilfsmittel für die Seitenlagerung von adipösen Patienten zusammengestellt. Sie weisen darauf hin, dass in der Dekubitusprophylaxe und -behandlung häufig individuelle Lösungen gefragt sind. Darüber hinaus berichten Lisa Arnet und Christian Hollard über ihre Eindrücke und Erkenntnisse vom Chronic Wound Awareness Day (CWAD) am Universitätsklinikum Erlangen. Dies ist ein Thema, das sich auch in den ICW--Nachrichten findet.
[Auszug]


STANDARDS IN DER WUNDVERSORGUNG

Update der Standards der ICW e. V. für die Diagnostik und Therapie chronischer Wunden | J. Dissemond, A. Bültemann, V. Gerber, M. Motzkus, J.-D. Rembe, C. Erfurt-Berge


PFLEGEWISSENSCHAFT

Psychometrische Evaluation eines validierten Fragebogens zum Wissen von Pflegenden zu Dekubitusprävention – PUKAT-D | A. Buß, A. Fraunhofer, S. Strupeit 


FRAGEN AUS DER PRAXIS

Seitenpositionierung zur Dekubitusprophylaxe bei Menschen mit Adipositas: welche Hilfsmittel gibt es? | S. Haug, S. Gschwend, J. Vetsch 


BLICKPUNKT

Eindrücke und Erkenntnisse vom Chronic Wound Awareness Day (CWAD) am Universitätsklinikum Erlangen

| L. Arnet, C. Hollard


Pflegelexikon

Chronische Wunden in der Diabetologie, Teil 1 | K. Protz 


Cochrane Corner

Silikongel-Folien zur Behandlung hypertropher Narben | E.-M. Panfil 

Fokus hypertrophe Narben und Keloide Standardtherapie pathologischer Narben: hypertrophe Narben und Keloide | K. Feller


Versorgungsforschung

Die Patientennähe ist besonders wichtig bei Versorgungsforschung – Der Blick auf den letzten Meter | M. Gehoff 


Diagnostische Methoden

Screening auf Demenz mittels Mini-Mental Status Examination (MMSE), Montreal Cognitive Assessment (MoCA) und Uhrentest | R. Dodel, J. Dissemond


Erreger des Monats

Staphylococcus aureus | A. Schwarzkopf 


Neues aus der Diabetologie

Auch den Speiseplan im Blick behalten – Mediterrane Ernährung kann das pAVK-Risiko verringern | A. Risse 


Rubriken

Nachrichten des Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW) 

Nachrichten der Schweizerischen Gesellschaft für

Wundbehandlung (SAfW) 

Termine |  Veranstaltungen | Industrie 

Weiterführende Links zu "WUNDmanagement 05/2022"
Zuletzt angesehen