Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Brevo Tracking Cookies
Endgeräteerkennung
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
WUNDmanagement 06/2024
Themenfokus: S3-Leitlinie zur lokalen Wundtherapie +++ Sprosspilze / Hefepilze +++ Was bedeutet das Ampel-Aus für die Pflege
- Artikel-Nr.: wm202406
- Details: Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Extras:
Der Newsletter für alle Wundexpert:innen: Jetzt kostenfrei den WUND_letter abonnieren
Inhalt Editorial Aktuelle Informationen Molekulare Bremse in der Wundheilung... mehr
Informationen: "WUNDmanagement 06/2024"
Inhalt
Editorial
Aktuelle Informationen
- Molekulare Bremse in der Wundheilung entdeckt | Martin Schäfer: Marburger Forschungsgruppe untersucht, wie sich Schnittwunden allmählich wieder verschließen.
- Neue Leitlinie für Volkskrankheit: Durchblutungsstörungen | Stephanie Balz, Heinke Schöffman: Zwischen 3 und 10 Prozent der Menschen in Deutschland sind von einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) betroffen, wobei die Zahl je nach Studienlage variiert. Die Risikofaktoren Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Fettstoff echselstörungen, Bewegungsmangel, familiäre Vorbelastung und fortgeschrittenes Alter lassen aber vorhersehen, dass diese Zahl eher steigen als sinken wird. Die gerade aktualisierte S3-Leitlinie versammelt die neusten Erkenntnisse und Empfehlungen in Bezug auf Diagnostik, Therapie und Nachsorge der pAVK und setzt einen Schwerpunkt auf die ganzheitliche Therapie der Patientinnen und Patienten. Die Leitlinie ist in Zusammenarbeit verschiedener Fachgesellschaften unter Mitwirkung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) entstanden.
- Das Ampel-Aus bedroht die pflegerische Versorgung in Deutschland | Johanna Stock: Auf der Eröffnung des elften Deutschen Pflegetages am 7. und 8 Novemer richtete Christine Vogler, die Präsidentin des Deutschen Pflegetages e.V., klare Worte an die Politik: Angesichts der Regierungskrise droht eine weitere Verzögerung der überfälligen Kompetenzerweiterung für die Pflege – das darf nicht passieren
- Dreifache Auszeichnung für Innovationsfondsprojekt EsmAiL | Dr. Michael Schultheis: Das vom G-BA-Innovationsfonds geförderte und unter der Konsortialführung der Universitätsmedizin Mainz durchgeführte Forschungsprojekt EsmAiL zur Versorgung der Hauterkrankung Akne inversa (Ai) wurde am 06.11. 2024 mit dem Hufeland-Preis 2023 der Deutschen Ärzteversicherung und am Dienstag mit dem 1. Jurypreis sowie dem Publikumspreis des MSD-Gesundheitspreises 2024 ausgezeichnet. Ziel von EsmAiL war es, die Diagnosestellung von Ai zu beschleunigen, deren Behandlung zu verbessern und die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen. Um dies zu erreichen, entwickelten und evaluierten die beteiligten Wissenschaftler:innen ein strukturiertes und leitlinienbasiertes multimodales Ai-Versorgungskonzept.
Nachruf
Ein Verlust für die Hygiene in Deutschland Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans-Günther Sonntag
1938 – 2024
EXPERTENEMPFEHLUNGEN
- Für mehr Praxistauglichkeit: Expertengruppe optimiert Empfehlungen der S3-Leitlinie zur lokalen Wundtherapiel | Knut Kröger
- Auswahlkriterien zum Schutz von Wundrand und Wundumgebung – eine Entscheidungshilfe auf der Basis einer Expertenempfehlung | Norbert Kolbig
ÜBERSICHTSARBEIT
- Evidenzbasierte Hautpflege und der Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege“ | Jan Kottner
Pflegelexikon
- Praxisaspekte der AWMF S2k-Leitline „Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum“, Teil 2 | Kerstin Protz
Cochrane Corner
- Vorteile und Risiken der endovenösen Ablation (Anwendung von Hitze oder Medikamentenzum dauerhaften Verschluss von Venen) bei venösen Beingeschwüren | T. Brugger, B. Schindler
- Moderne Schulungskonzepte in der Wundbehandlung Wie lernen Medizinstudierende über Wundversorgung? | Elena Wagner-Böff
Erreger des Monats
- Sproßpilze | Andreas Schwarzkopf
Rubriken
- One Minute Wonder
- Nachrichten der Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW)
- Nachrichten der Österreichischen Gesellschaft für Wundbehandlung (AWA)
- Nachrichten der Schweizerischen Gesellschaft für Wundbehandlung (SAfW)
- Nachrichten des Wundzentrum Hamburg e. V
- Nachrichten des Wundnetz Kiel e. V
- Nachrichten des WundD.A.CH
Veranstaltungsberichte | Termine | Neues aus der Industrie | Impressum
Weiterführende Links zu "WUNDmanagement 06/2024"
TIPP!
TIPP!
Zuletzt angesehen