PDF Ausgabe - Hygiene & Medizin 6/2018

- Artikel-Nr.: HM-06-2018-PDF
- Details: Zeitschrift, Einzel-Ausgabe, PDF-Ausgabe
- Extras:
Digitale PDF Ausgabe 06/2018 der Zeitschrift Hygiene & Medizin
Themen:
Aktuell:
- Rasante Entwicklungen und neue Erkenntnisse in Hygiene und Mikrobiologie – Kongressbericht von der 70. Jahrestagung der
DGHM in Bochum
Manuskript
Übersichtsartikel · Original Article
- Delia Warburg, Maren Eggers, Sabine Gleich*
Reinigung im Krankenhaus – Schwerpunktprojekt in der Landeshauptstadt München 2016 – 2017
Mitteilungen der kooperierenden Gesellschaften
Verbund für Angewandte Hygiene
- Zur Auswahl der PVC-Testfläche für die VAH-Testmethode 14.2 bzw. EN 16615 zur Flächendesinfektion
- Anforderungen an die Zertifizierung von viruswirksamen Verfahren für die VAH-Liste erschienen
Diskussion
- Florian Kühner-Feldes
Kapillaren und Mikrowindkessel in Pressfittingsystemen und selbstdichtenden Verschraubungen – Unterschätzte Ursachen hartnäckiger Trinkwasserverkeimungen?
Veranstaltungen:
- 14. Kongress für Krankenhaushygiene vom 18. – 21. März 2018 in Berlin
Rubriken:
- Termine
- Impressum
Orginalarbeit
Delia Warburg1, Maren Eggers², Sabine Gleich1*
1 Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München
² Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR, Rosenbergstr. 85, 70193 Stuttgart
Reinigung im Krankenhaus – Schwerpunktprojekt in der Landeshauptstadt München 2016 – 2017
Hospital cleaning – Priority review in Munich in the years 2016 and 2017
Zusammenfassung
Hintergrund: Nicht zuletzt vor dem Hintergrund zahlreicher Ausbruchsgeschehen und des Risikos nosokomialer Übertragungen gerät das Thema Reinigung im Krankenhaus auch im Hinblick auf eine Zunahme antibiotikaresistenter Erreger mehr und mehr in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit.
Ziel: Angesichts sich häufender Beschwerden von Patienten und Angehörigen über die Reinigung in Münchner Krankenhäusern sollten die Ergebnisse der vom Bayerischen Gesundheitsministerium verfügten Schwerpunktüberprüfung zum Thema Reinigung im Krankenhaus hinsichtlich struktureller Auffälligkeiten ausgewertet werden.
Methode: Das Gesundheitsamt München überprüfte in den Jahren 2016 und 2017 44 Plankrankenhäuser im Stadtgebiet München anhand vorgegebener Checklisten. Die Ergebnisse wurden standardisiert erfasst und statistisch ausgewertet.
Ergebnisse: In den 44 begangenen Kliniken fanden sich hausinterne Reinigungsdienste, externe Reinigungsdienstleister, Servicegesellschaften sowie sonstige Reinigungsdienste. Bezogen auf die Bettenanzahl der Kliniken versorgten die Servicegesellschaften knapp 50%, die externen Reinigungsdienstleister gut 30%, zusammen also 80% aller Betten.
Unterschiede zwischen den Reinigungsdienstarten ergaben sich u.a. hinsichtlich struktureller Voraussetzungen und deren Umsetzung, der Mitarbeiterqualifikation, der Flächenleistung, der Reinigungsfrequenz sowie Schulungen und Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Schlussfolgerungen: Trotz der Limitationen einer reinen Checklistenbefragung ergeben sich Differenzen zwischen den verschiedenen Reinigungsdienstarten, die insbesondere Kliniken mit externen Reinigungsdienstleistern vor Probleme stellen können.
[...]