PDF Ausgabe - Hygiene & Medizin 9/2018

- Artikel-Nr.: HM-09-2018-PDF
- Details: Zeitschrift, Einzel-Ausgabe, PDF-Ausgabe
- Extras:
Digitale PDF Ausgabe 09/2018 der Zeitschrift Hygiene&Medizin
Themen:
Aktuell
- Unentdeckte Hepatitis-Infektionen erkennen
- Hochsicherheitslabor im Robert Koch-Institut nimmt Betrieb auf
- Antikörper verringern Nebenwirkungen von Antibiotika in der Lunge
- In eigener Sache
Hauptarbeiten
- B. Ross*, A. Sperling, J. Kehrmann, S. Goer: Ist eine Routineuntersuchung von Bronchoskopen auf eine Belastung mit Mykobakterien notwendig?
Mitteilungen der kooperierenden Gesellschaften
Verbund für Angewandte Hygiene
- Mögliche Toleranz nosokomial erworbener Enterococcus faecium gegenüber alkoholischen Desinfektionsmitteln
- Ankündigung VAH-Ringversuch
Nachruf
- Prof. Dr. Georg Peters
Referate
- Neue Strategien zur Prävention Katheter-assoziierter Infektionen: Zentrale Venenkatheter und transurethrale Harnblasenkatheter
- Pathogene Erreger auf Dienstkleidung im Krankenhaus: Unerwartet häufiger Nachweis von Acinetobacter baumannii
Veranstaltungen
- Hand in Hand – 14. SGSV-Kongress, 20. – 21. Juni 2018, Biel
- Wettbewerb „Hygiene medial vermitteln“: Das St.-Antonius-Hospital im Kampf gegen Keime: Es geht nur gemeinsam
Rubriken:
- Bücher
- Industrie | Jobs
- Termine
- Impressum
Hauptarbeiten
Birgit Ross1, Anna Sperling2, Jan Kehrmann2, Stefan Goer1
1 Krankenhaushygiene Universitätsmedizin Essen
2 Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg Essen
Ist eine Routineuntersuchung von Bronchoskopen auf eine Belastung mit Mykobakterien notwendig?
Zusammenfassung
Einleitung: Tuberkulöse und Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) können schwere Infektionen hervorrufen. Gerade der Nachweis von NTM in klinischen Materialien ist jedoch manchmal schwer interpretierbar. Wir untersuchten anlässlich einer Häufung des Nachweises von Nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM) in Proben aus bronchoalveolärer Lavage aufbereitete flexible Bronchoskope auf eine Belastung mit diesen Erregern.
Material und Methoden: Im Rahmen der Routinekontrollen der Aufbereitung flexibler Bronchoskope wurden die Probenahmen um eine Überprüfung auf Mykobakterien erweitert. Konsekutiv wurden 85 Geräte mit Arbeitskanal untersucht. Zusätzlich erfolgte die Untersuchung auf Mykobakterien im Schlussspülwasser der Endoskop-Reinigungs und Desinfektionsgeräte (RDGE).
Ergebnisse: Aus keiner Probe der Bronchoskop- Spüllösungen und der Schlussspülwasser- Proben der RDGE konnten Mykobakterien kulturell nachgewiesen werden.
Schlussfolgerungen: Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse sehen wir keinen Anlass, die Routinekontrollen der Aufbereitung der Bronchoskope um eine Untersuchung auf Mykobakterien zu erweitern – eine adäquate Aufbereitung, wie in unserem Fall, vorausgesetzt. Mögliche weitere Kontaminationsquellen wie beispielsweise das Leitungswasser eines Krankenhauses sollten zusätzlich untersucht werden.
[...]