Zeitschrift für Infektionstherapie 02/2022
- Artikel-Nr.: zfi202202
- Details: Gedruckte Ausgabe: 12 Seiten
- Extras:
- Jetzt anmelden: INFEKTIO_letter
- Hier die letzte Ausgabe des INFEKTIO_letter Probe lesen: Zum Newsletter
- Zeitschrift für Infektionstherapie als ePaper-Abo
Themen: Covid-19: antivirale Therapie +++ Impfung in der Schwangerschaft +++ RSV-Prävention bei Säuglingen +++ Neueinführung: Nuvaxovid – ein Protein-basierter COVID-19-Impfstoff
ÜBERSICHT
S3-Leitlinie COVID-19
Bei der antiviralen Therapie einer Infektion mit SARSCoV-2 spielt der Zeitpunkt des Therapiebeginns eine entscheidende Rolle. Neutralisierende monoklonale Antikörper, die den Viruseintritt in die Zelle verhindern sowie Virostatika, die direkt auf die Unterbrechung der viralen Replikation und Proteinsynthese abzielen, sind in der frühen replikativen Phase der SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll, bevor (hyper-) inflammatorische Prozesse über den weiteren Verlauf der Erkrankung entscheiden.
AKTUELLE EPIDEMIOLOGIE UND DIAGNOSTIK IN DER MIKROBIOLOGIE (43)
Eine infektiologisch-psychiatrische Odyssee über drei Jahre
NEUEINFÜHRUNG
Nuvaxovid – ein Protein-basierter COVID-19-Impfstoff
SCHWANGERSCHAFT
COVID-19-Impfung und Schwangerschaft
Congenitales Zikasyndrom
Pertussis-Impfung bei Schwangeren
INFLUENZA
Influenza-Impfung nach Myokardinfarkt
RESPIRATORY SYNCYTIAL VIRUS (RSV)
RSV-Prävention bei Säuglingen: Palivizumab und Nirsevimab
BARTONELLOSE
The Copycat
PROBIOTIKA
Weniger Nebenwirkungen einer Antibiotikatherapie durch Probiotika