Am 5.5. jedes Jahres ist Welthändehygienetag. Dieses Datum symbolisiert die fünf Finger jeder Hand. Die Aktionen rund um diesen Tag, der von der Weltgesundheitsorganisation WHO initiiert wurde, richten sich primär an Fachkräfte im Gesundheitswesen. In diesem Jahr steht die Vorbeugung der lebensgefährlichen Sepsis (Blutvergiftung) durch Händehygiene im Mittelpunkt. Doch Händehygiene ist nicht nur im medizinischen Umfeld wichtig.
15 Jahre Hygiene-Tipps für Kids
Wichtig ist es auch, die Grundlagen für ein gesundheitsförderliches Verhalten schon in der Kindheit zu legen. Mit diesem Ziel wurde am Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn von Prof. Dr. med. Martin Exner, Dr. Jürgen Gebel und Carola Ilschner bereits 2003 unter Schirmherrschaft des europäischen Regionalbüros der WHO das Konzept „Hygiene-Tipps für Kids“ ins Leben gerufen und kontinuierlich weiter entwickelt und an neue Herausforderungen angepasst. Es beinhaltet auch Hygiene-Tipps für Kinder mit chronischen Grunderkrankungen. In diesem Jahr feiert das Konzept sein 15-jähriges Bestehen. Das Konzept adressiert alle an der Gesundheitserziehung beteiligten Personenkreise: Kinder, Eltern, Großeltern, Pädagogen, Kinderärzte und Pflegepersonal sowie Mitarbeiter des öffentlichen Gesundheitsdiensts.
Von der Hand in den Mund
Gut vorstellbar ist der direkte Ansteckungsweg über „Niesen“ und „Husten“. Nicht ganz so klar ist die indirekte Übertragung über die Hände, der weitaus häufigste Ansteckungsweg. Der eigentliche Eintrag der Krankheitserreger erfolgt hierbei über den Kontakt der Hand mit Schleimhäuten oder Körperöffnungen, also beispielsweise Augen, Nase, Mund. Beobachtungsstudien zeigen zwischen 15 und 23 spontane, unbewusste Berührungen des Gesichts pro Stunde. Wir tun dies häufiger, wenn wir überfordert oder gestresst sind.
Unser Hygiene-Tipp für clevere Kids und Erwachsene zum Welthändehygiene-Tag 2018:
Ich mach’ das mit links!
Wir können nicht alle spontanen Berührungen unseres Gesichts unterdrücken. Wir können aber auch mit der Hand, mit der wir uns normalerweise nicht ins Gesicht fassen, vieles tun. Und das ist meistens die linke Hand. Also probieren Sie es einmal aus: Türklinken, Klingelknöpfe, Automatentasten, Haltegriffe, Toilettenspültasten, Einhebelarmaturen von Wasserhähnen: Machen Sie’s mit links! - Oder mit rechts, wenn Sie Linkshänder sind!
In unserem Shop finden Sie alle Bücher zu diesem Bereich unter HYGIENE Bücher
Kooperationspartner von Hygiene-Tipps für Kids sind der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdiensts, der Bundesverband der Hygieneinspektoren, die Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf und der Verbund für Angewandte Hygiene.
Quelle:
©Hygiene-Tipps für Kids
Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn, Sigmund-Freud-Str. 25, 53127 Bonn
Webseite: http://www.hygiene-tipps-fuer-kids.de
Kontakt: c.ilschner@gmx.de