Zentralsteriliation 04/2019

Inhalt Ausgabe 04/2019


Editorial

AKTUELL
„Sterilisation als Pfeiler einer kostbaren Gesundheitsfürsorge hoher Qualität“ 10º Congreso Panamericano de Esterilización y Desinfección Hospitalaria 7º Congreso Argentino de Esterilización y Desinfección Hospitalaria CABA Convention Center, Buenos Aires, 28. – 31.5.19

Neues aus dem Herausgeberbeirat: Dr. Matthias Dürr neues Beiratsmitglied

HAUPTARBEITEN
T. Brümmer*, M. Heintz, D. Hügging, V. Schmidt:
Erfahrungsbericht: Machbarkeit und Praxisnähe einer ergänzenden RDG-E – Typprüfung auf Basis einer neuen Veröffentlichung der Arbeitsgruppe „Typtest“ im Auftrag der Autorengruppe der Deutschen Leitlinie zur Validierung der RDG-E Prozesse

J. Huijs:
Fortbildung in der Sterilgutaufbereitung: Lehrmittel anschaulich gestalten

DGKH
Mitteilung der DGKH: Testing of the cleaning efficacy and the cleaning-disinfecting efficacy of washer-disinfectors for thermolabile endoscopes (EWD) by using flexible endoscopes

LESERBRIEFE
Aufbereitung von Bronchoskopen – ist es Zeit für eine Veränderung?

DGSV
DaGehtSoViel

EMPFEHLUNGEN
Fachausschuss Qualität der DGSV: Aufbereitung Flexibler Endoskope – Vor- und Nachteile einer AEMP nah am Untersuchungsort oder fern vom Untersuchungsort

INDUSTRIE

Termine

Fachkunde | Sachkunde

Impressum 

Klicken Sie hier um die Ausgabe 04/2019 im Shop zu bestellen.

Erfahrungsbericht: Machbarkeit und Praxisnähe einer ergänzenden RDG-E-Typprüfung auf Basis einer neuen Veröffentlichung der Arbeitsgruppe „Typtest“ im Auftrag der Autorengruppe der Deutschen Leitlinie zur Validierung der RDG-E Prozesse

Zusammenfassung
Mit der Verabschiedung der DIN EN ISO 15883-1, -4 und -5 [1, 2, 3] sind die Anforderungen an die RDG-E (Reinigungs- Desinfektions-Gerät – Endoskopie) definiert. Die Typprüfung liegt im Verantwortungsbereich der RDG-E-Hersteller. Sie ist die Grundlage für die Bewertung der Risiken bei der maschinellen Aufbereitung thermolabiler Endoskope und dient dem Nachweis der Übereinstimmung eines RDG-E mit den Anforderungen der DIN EN ISO 15883 [1, 2, 3]. Die Typprüfung gibt dem Betreiber die Sicherheit, dass alle relevanten vom RDG-E Hersteller spezifizierten Produkteigenschaften durch Prüfungen bestätigt sind und das RDG-E den Anforderungen des Medizinproduktegesetzes [4] entspricht.
Im Zusammenhang mit der Erarbeitung der deutschen Leitlinie zur Validierung maschineller Reinigungs-Desinfektionsprozesse zur Aufbereitung thermolabiler Endoskope [5] wurde festgestellt, dass in der Normenreihe DIN EN ISO 15883 [1, 2, 3] die Anforderungen an die Prüfungen zur Qualifizierung einer Prozesschemikalie in einem bestimmten RDG-E nicht eindeutig beschrieben sind.
Um diese Anforderungen zu präzisieren und ein einheitliches Verständnis zu erarbeiten, wurde im Januar 2010 eine Arbeitsgruppe unter dem Arbeitstitel „Typtest“ ins Leben gerufen. Den Auftrag an die Arbeitsgruppe „Typtest“ haben die Autorinnen und Autoren der deutschen Leitlinie zur Validierung der RDG-E [5] definiert.
Nach intensiver Arbeit hat die Arbeitsgruppe „Typtest“ im April 2017 ihre Ergebnisse [6] publiziert. Mit der Veröffentlichung „Durchführung und Umfang der Typprüfung von Reinigungs- Desinfektionsgeräten zur Aufbereitung thermolabiler Endoskope gemäß Normenreihe DIN EN ISO 15883 [6] sind nun die Prüfungen und Nachweise definiert, die als Ergänzung zur Typprüfung beizubringen sind.

[...]

Lesen Sie den gesamten Artikel in Zentralsterilisation Ausgabe 04/2019.

 

ZT-NL-BannerWA5YtZtDxDoIA

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel