Ein Grund zu feiern: zum 25. Mal richtete die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung den Fachkongress für die Aufbereitung von Sterilgut aus. Passend zum feierlichen Anlass war, dass es wieder eine Präsenzveranstaltung sein konnte. Die Möglichkeit des Wiedersehens nutzten immerhin schon wieder rund 800 Teilnehmende.
Nach langer Zeit traf sich an gewohnter Stelle im Kongresszentrum Biel die Fachwelt zur 18. Schweizerischen Fachtagung über die Sterilisation. Die früheren Besucherzahlen wurden zwar nicht erreicht, doch tat dies der Wiedersehensfreude keinen Abbruch. Auch das fachliche Programm hatte enorm viel zu bieten.
Die Jahreskonferenz des CS zum 60. Geburtstag fand in diesem Jahr vom 4. bis 5. April 2022 in Stratford upon Avon als Hybrid-Veranstaltung statt. Endlich konnten wieder viele Teilnehmer vor Ort sein, aber eine Reihe nahm auch am heimischen Computer teil und verfolgte den Online-Stream.
Die Reinheit von Medizinprodukten gehört zum elementaren Schutz von Menschen in der medizinischen Versorgung. Da aber eine 100-prozentige Abwesenheit von Verunreinigungen technisch nicht möglich ist, braucht es Orientierung für die Bewertung im Alltag. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat nun den Entwurf für die Norm „Reinheit von Medizinprodukten – Prozessdesign und Prüfverfahren“ (DIN 5343) vorgelegt
Völlig überraschend ereilte uns Ende Januar die Nachricht, dass Anke Carter verstorben ist. Nicht nur die DGSV, sondern auch wir von der Redaktion der Zentralsterilisation sind sprachlos und schockiert. Der Nachruf vom Vorstand der DGSV mag ihr Schaffen, ihre Persönlichkeit oder ihre Menschlichkeit andeuten, tröstet aber nicht über den Verlust und die Lücke hinweg, die Anke Carter hinterlässt.
Wie wirkt sich der Lebensstil von Superhelden auf ihren Alterungsprozess aus? Haben Sie sich das schon mal gefragt? Das Team des British Medical Journal nahm zur Klärung dieser Frage einige Helden des Marvel-Universums unter die Lupe.
Der Weltkongress der Sterilgutaufbereitung, veranstaltet von der WFHSS und der Schweizerischen Fachgesellschaft SGSV, fand in diesem Jahr in Genf statt. Zahlreiche Teilnehmer hatten sich trotz der andauernden Corona-Pandemie vor Ort eingefunden, weitere 200 verfolgten die Veranstaltung zu Hause am Bildschirm. Wir waren dabei und berichten für Sie über Wichtiges und Neues zur Sterilgutaufbereitung.
Teil 10 der Veröffentlichung zu den „Anforderungen an den Bau oder Umbau einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)“ beschäftigt sich mit Druckluft zur medizinischen Anwendung, im allgemeinen Sprachgebrauch als medizinische Druckluft bezeichnet.
Was haben Elektroautos mit der Aufbereitung von Sterilgut zu tun? Darüber macht sich Herausgeber Wayne Spencer im Editorial der aktuellen Ausgabe der Zentralsterilisation Gedanken.
Der 24. DGSV-Kongress fand in diesem Jahr zwar in Fulda, aber vor Ort nur mit den Vorstandsmitgliedern und Referenten statt. Die Zuhörer mussten – Pandemie-bedingt – leider draußen bleiben und konnten die Vorträge der Hybrid-Veranstaltung an den heimischen Bildschirmen verfolgen.
Effizientes Qualitätsmanagement heißt Prozesse überwachen, die Maßnahmen zur Prozessüberwachung planen und Ergebnisse dokumentieren. Auf diese Weise können Abweichungen frühzeitig erkannt und Verbesserungen eingeleitet werden.
Unter dem Titel „Hilfe, die Endoskopaufbereitung läuft nicht rund!“ fand am 28. Juli 2021 ein Online-Seminar der Deutschen Gesellschaft für Endoskopiefachberufe (DEGEA), unterstützt von der Chemischen Fabrik Dr. Weigert, statt.
1 von 4