AKTUELL
Neue Rekorde beim DGSV-Kongress.
23. DGSV-Kongress in Fulda, 2. – 4. Oktober 2019
Neues aus dem Herausgeberbeirat: Dr. Julia Okpara-Hofmann neues Beiratsmitglied Erratum
HAUPTARBEITEN
S. T. H. Law*, C. K. Lee, W. C. Yeung, N. L. Mok, W. K. Tang, W. S. Ng, K. W. Cheung, C. T. Tang,S. Y. Yip, Y. M. Chu:
Leistungsprüfung der Dichtigkeit von starren Containern in den Zentralsterilisationen der Krankenhäuser Tuen Mun Hospital und Pok Oi Hospital in Hongkong
EMPFEHLUNGEN
Fachausschuss Hygiene, Bau und Technik: Anforderungen für den Bau oder Umbau einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
Teil 9: Versorgung-/Prozessmedien einer Aufbereitungseinheit für flexible Endoskope
Fachausschuss Hygiene, Bau und Technik: Anforderungen für den Bau oder Umbau einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
Teil 10: Druckluft zur Aufbereitung von Medizinprodukten
LESERBRIEFE
ATP-Messungen zur Beurteilung der Sauberkeit chirurgischer Instrumente
EMPFEHLUNGEN
Fachausschuss Qualität der DGSV: Routineprüfungen zur Überwachung des maschinellen Reinigungs- und Desinfektionsprozesses
Abstract:
Leistungsprüfung der Dichtigkeit von starren Containern in den Zentralsterilisationen der Krankenhäuser Tuen Mun Hospital und Pok Oi Hospital in Hongkong
S. T. H. Law*, C. K. Lee, W. C. Yeungb, N. L. Mokb, W. K. Tangb, W. S. Nga, K. W. Cheunga, C. T. Tanga, S. Y. Yipa, Y. M. Chua
Zusammenfassung
Starre Sterilisationscontainer dienen als Sterilbarrieresystem, um die Sterilität des Containerinhalts zu bewahren.
Zwar geben die Hersteller für diese Container eine lange Lebensdauer an, ein möglicher Schwachpunkt ist jedoch die Dichtigkeit der umlaufenden Dichtung, die durch Verschleiß beeinträchtigt werden kann. Die Containerhersteller empfehlen, Containerdeckel und -wanne während des Packens mittels einer Sichtprüfung zu beurteilen.
Da aber eine Sichtprüfung mit dem bloßen Auge alleine die tatsächliche Leistungsfähigkeit eines Sterilbarrieresystems niemals effektiv beurteilen kann, untersucht diese Studie die praktische Herangehensweise zur Beurteilung der Dichtigkeit von Sterilisationscontainern aus der Sicht der Benutzer im klinischen Arbeitsalltag. 1826 genutzte Container verschiedener Größen und Einsatzjahre wurden in den Zentralsterilisationsabteilungen (ZSVA) der Hongkonger Krankenhäuser Tuen Mun Hospital (TMH) und Pok Oi Hospital (POH) untersucht, als Kontrollgruppe dienten 30 neue Container. Ein „Rauchtest“ wurde entwickelt, um die Dichtigkeit der Container mithilfe eines Nebel erzeugenden Strömungsprüfers zu beurteilen. Zu Vergleichszwecken wurden auch Papiertests und Wassertests durchgeführt. Bei den drei Testverfahren waren die Bestehens- und Durchfallquoten unterschiedlich. Die Gesamt-Durchfallquote beim Rauchtest lag zwischen 2,3 % und 6,37 %.
Außerdem war die Durchfallquote bei Containern, die schon mehr als 11 Jahre im Einsatz waren, höher als bei denen mit einer Einsatzdauer bis 7 Jahre.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Studie ist die Beschreibung eines Standardverfahrens zur Bewertung der Dichtigkeit von Containern. Unsere Studie zeigt, dass der Rauchtest als ergänzendes Verfahren geeignet ist, um die Dichtigkeit von Containern zu beurteilen, denn er kann die luftgetragene Kontamination simulieren und das Ergebnis wird nicht durch äußere Krafteinwirkung und die Schwerkraft beeinflusst.
[...]
Den gesamten Artikel finden Sie in der ZENTRALSTERILISATION Ausgabe 05/2019.