Vorwort von Dr. med. Bert Reichert:
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
etwa vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Wunden. Weil die Ursachen vielschichtig sind, ist es immens wichtig, dass die Vertreter der verschiedenen Fachgebiete und Berufsgruppen zusammenarbeiten und sich im gegenseitigen Austausch über die neuesten Entwicklungen, Erfahrungen und Wissensstände stetig fortbilden. Unser Motto für den 01. Nürnberger Wundkongress heißt darum GEMEINSAM UNTERWEGS: WUNDFORSCHUNG UND WUNDBEHANDLUNG. Dass Sie der Einladung gefolgt sind, freut uns sehr! Seien Sie nun herzlich willkommen im NCC Mitte!
Unser Dank an dieser Stelle gilt den zahlreichen kooperierenden Fachgesellschaften und Fachverbänden sowie den Industrievertretern und Firmen für ihre tatkräftige Unterstützung. Ebenso unseren Referenten und Vorsitzenden: Sie haben mit großem Engagement und Einsatz diesen Nürnberger Wundkongress mit auf den Weg gebracht. Herzlichen Dank auch allen Autoren, die mit unterschiedlichsten Beiträgen das Programm vielversprechend bereichern. Sie alle führen den 01. Nürnberger Wundkongresses zu einem Erfolg rundum!
Das wissenschaftliche Programm spiegelt die Interdisziplinarität und Interprofessionalität wider, die im Bereich Wundheilung und Wundbehandlung entscheidend geboten ist. In den Hauptsitzungen zu zahlreichen medizinischen Themen, aber auch in den praxisnahen Workshops und Seminaren haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das Thema „Wunde“ von A bis Z noch besser kennenzulernen und zu diskutieren – von der Akne inversa, über Dekubitalgeschwüre bis hin zu Verbrennungen und deren modernsten Behandlungsmöglichkeiten. Damit bietet dieser Kongress sowohl Fach- und Hausärzten als auch Vertretern der Gesundheitsfachberufe und der Kostenträger beste Möglichkeiten, neue und vertiefende Erkenntnisse sowie praktische Anregungen für den Berufsalltag zu gewinnen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir wünschen Ihnen eine spannende und fruchtbare Zeit in Nürnberg!
Herzlichst,
Ihr Univ.-Prof. Dr. med. Bert Reichert
Laden Sie hier das gesamte Abstractheft kostenfrei herunter: wm201908 (PDF 10 MB)