Autorin: Veronika Gerber
Zielorientierte Behandlung von Menschen mit chronischen Wunden
Die Ziele von Patienten und Behandlungsteam sind nicht immer identisch. Das kann zu Missverständnissen führen und ist oft der Grund für die fehlende Mitarbeit des Patienten. Die Identifikation und Beachtung von Patientenzielen fördert das Vertrauensverhältnis und die Akzeptanz wichtiger Therapiebestandteile. Somit ist eine zielorientierte Behandlung eine wesentliche Voraussetzung für den Therapieerfolg und die Rezidivprävention.
Zieldefinition
Welche Ziele im Fokus stehen, ist individuell stark variabel. Der DNQP-Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ bietet eine sehr solide Planungsgrundlage. Dort steht: „Jeder Patient mit einer chronischen Wunde … erhält eine pflegerische Versorgung, die das individuelle Krankheitsverständnis berücksichtigt, seine Lebensqualität fördert, die Wundheilung unterstützt und die Rezidivbildung von Wunden vermeidet.“
Hier können Sie den gesamten Artikel herunterladen: WM_0417_12_14 (301 KB)