In diesem Jahr dreht sich vom beim DEWU Deutscher Wundkongress alles um die Schlagworte Evidenz, Ethik, Europa, E-Health und Empathie. Beim Bremer Pflegekongress steht indes das Schwerpunktthema „Herausforderung Selbstbestimmung" im Fokus, das in gleich mehreren Sitzungen diskutiert wird. Aus der Vielzahl der Sitzungen und Workshops nachfolgend eine kleine Vorschau:
WUNDupdate
Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Sitzung WUNDupdate in Kooperation mit der Zeitschrift WUNDmanagement im mhp Verlag am Donnerstag von 12.00 –13.30 Uhr im Saal Universum. Dr. Cornelia Erfurt-Berge aus Erlangen, Johannes Edel aus München und Prof. Knut Kröger aus Krefeld haben die englischsprachige Literatur des Jahres 2021 gesichtet und interessante Publikationen ausgewählt. Es sollten vor allem randomisierte kontrollierte Studien vorgestellt werden, denn diese Form der Studien gilt als höchstes Niveau der Evidenz. Die Themen umfassen das Ulcus cruris, den Dekubitus, das Diabetische Fußsyndrom und die periphere arterielle Verschlusskrankheit sowie Wundauflagen. Das aktuelle Heft erhalten Sie als Veranstaltungsbesucher kostenfrei vor Ort oder im Onlineshop.
Die Reihe WUNDupdate soll der Fortbildung dienen und Sie auf den aktuellen Stand der Literatur bringen. Die Inhalte können auch von Anbietern von Rezertkursen und anderen Fortbildungen genutzt werden. Im Sommer wird es im Nachgang ein Online-Meeting geben. Wir halten Sie dazu im WUND_letter auf dem Laufenden.
Ethik in der Wundversorgung
Viele Denkanstöße liefert sicher auch die von DEWU-Beiratsmitglied Norbert Kolbig, Stabstelle Wundmanagement an der Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie im Universitätsklinikum Düsseldorf, moderierte Sitzung „Ethik in der Wundversorgung“ heute Nachmittag von 13.45–15.15 Uhr im Saal Wagenfeld, bei der es unter anderem um Grenzen für die Wundfotografie geht.
Wunde – Klick
In der Sitzung mit dem Titel „4 für alle Fälle“ heute Mittag wird die Frage aufgeworfen, ob Wunden nicht mit Wimmelbildern vergleichbar sind, bei denen jeder zunächst etwas anderes fokussiert. Ein Expertenteam, das unter anderem aus Gefäßchirurgen, einer Dermatologin und einer ICW-Wundtherapeutin besteht, diskutiert gemeinsam mit den Teilnehmenden klinische Fälle, die im „Point-Klick-Verfahren“ präsentiert werden. Das bedeutet: Das Gesamtbild offenbart sich erst nach und nach.
Tatort Wunde
Die beliebte Serie „Tatort Wunde“ mit Anke Bültemann, Wundexpertin und Vorstandsmitglied der ICW e .V., und Dr. Gunner Riepe, Chefarzt im Gefäß- und Wundzentrum Mittelrhein GWZM, geht in diesem Jahr bereits mit der 10. Folge an den Start. In jedem Jahr wird hier ein neues brisantes Thema fachlich, aber immer auch mit einer humoristischen Note beleuchtet, in diesem Jahr unter dem Motto "Jeder Tag ein neuer Tatort" – Einblicke in die Frontversorgung???“ am Donnerstag von 16.30–17.30 im Saal Dom.
Der Bremer Schlagabtausch ist wieder zurück!
In diesem besonderen Sitzungsformat werden am Donnerstag von 14.45–16.15 Uhr im Hanse Saal vier Themen zum Stellenwert der modernen Wundversorgung unter Berücksichtigung der aktuellen politischen Diskussion von Moderator Dr. Holger Diener, Chefarzt der Abteilung für Gefäß- und Endovaskularchirurgie im Krankenhaus Buchholz und wissenschaftlicher Beirat des DEWU, vorgegeben. Nach einer kurzen Einführung zum Thema haben die Experten Gelegenheit, zu aktuellen Themen der Wundversorgung eine persönliche Stellungnahme, aber auch Prognosen zur Zukunft moderner Wundversorgung und deren Verordnungsmöglichkeiten abzugeben. Dabei ist die Redezeit der Experten limitiert und für alle Podiumsteilnehmer gleichgesetzt. Das Publikum hat durch Abstimmung via App die Möglichkeit, aktiv an der Diskussion teilzunehmen und somit den Experten Feedback zu geben als auch das öffentliche Stimmungsbild und Meinungsverhalten darzulegen und somit Einfluss auf die Diskussion zu nehmen. Geben Sie Ihrer Meinung eine Stimme!
Deutscher Wundpreis 2022
Der Deutsche Wundpreis hat im letzten Jahr einen neuen Rahmen bekommen! Die Initiative Chronische Wunden e.V., die auf dem Kongress auch in einer eigenen Sitzung ihr 20-jähriges Jubiläum feiert, hat im letzten Jahr wieder drei Preise vergeben, diesmal aber für das jeweils beste Poster der Kategorien Praxis, Forschung und Kasuistik (Fallvorstellung). Zusätzlich durften auch die Teilnehmenden zum ersten Mal ihre Favoriten wählen und der Publikums-Poster-Preis konnte zum ersten Mal vergeben werden. Wir sind gespannt, wer in diesem Jahr gewinnen wird.
Zahlreiche Workshops
Bei den Workshops geht es unter anderem um Vakuumtherapie, Debridement und Wundreinigung und um Druckentlastung durch Filzen im Kontext des Diabetischen Fußsyndroms. Rechtliche Aspekte werden natürlich auch beleuchtet, beispielsweise in der Sitzung von Prof. Volker Großkopf, Rechtsanwalt mit fachlicher Spezialisierung auf das Gesundheitswesen, „Wunden erklären – Wunden heilen. Besteht eine Rechtspflicht zur pflegerischen Information?“.
Pflegekongress
Beim Bremer Pflegekongress steht indes das Schwerpunktthema „Herausforderung Selbstbestimmung“ im Fokus, das in gleich mehreren Sitzungen diskutiert wird. Viele neue Impulse liefert auch die parallel stattfindende Industrieausstellung, bei der rund 100 Unternehmen und Institutionen ihre neusten Produktentwicklungen präsentieren.
Sehr aufschlussreich sind sicher auch die Ergebnisse der bundesweiten Studie „Ich pflege wieder, wenn...", die Jennie Auffenberg, Referentin für Gesundheits- und Pflegepolitik der Arbeitnehmerkammer Bremen in der gleichnamigen Sitzung vorstellen wird. Vielleicht Grunderkenntnisse für eine neue Zukunft der Pflege? Diskutieren Sie mit!
„Wir freuen uns sehr, dass wir endlich wieder – unter Hygiene- und Sicherheitsauflagen – in Präsenz stattfinden können, denn der Wunsch nach Weiterbildung und vor allem persönlicher Begegnung ist enorm groß“, sagt Cordula Paul, Projektleiterin des Doppelkongresses. „Aktuell planen wir, unseren Kongress unter Einhaltung der 2G-Regel durchzuführen.“, so Paul weiter.
Allgemeine Infos zum Kongress
Zu der Vielfalt an Interaktiven Sitzungen und Podiumsdiskussionen können Sie sich im Online-Programm informieren.
Die Anmeldung ist nur online über die Website bis einschließlich zum 6. Mai möglich. Sichern Sie sich noch jetzt Ihr Kongressticket! Fortbildungspunkte gibt es von folgenden Anbietern:
• Initiative Chronische Wunden e.V.
• Ärztekammer Bremen
• Registrierung beruflich Pflegender GmbH
• Fachgesellschaft Stoma Kontinenz und Wunde e.V.
• Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V.
Über die Höhe der Punkte können Sie sich ebenfalls auf der Website informieren.
Profitieren Sie vom persönlichen Austausch vor Ort, von einer sicheren und angenehmen Kongressatmosphäre unter 2G-Auflagen und schlendern Sie durch die großzügige Industrieausstellung in der Halle 5! Alle weiteren Informationen finden Sie hier.