Generalistische Pflegeausbildung: Drei Fragen an Sophie Karbe

© Sophie Karbe

© Sophie Karbe

Das Interview führte Jan Timm.



Sophie Karbe hat direkt nach der Einführung der generalistischen Pflegeausbildung am 01. Februar 2020 ihre Ausbildung im Altonaer Kinderkrankenhaus in Hamburg begonnen und Ende Januar 2023 abgeschlossen.

A.) Warum haben Sie sich für die Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin entschieden?

Es ist schon immer mein Wunsch gewesen, nach Beendigung der Schullaufbahn mit Kindern zu arbeiten. Mein Bundesfreiwilligendienst (BFD), den ich größtenteils in der Vorschule aber auch im Kindergarten und einer Krippe absolvierte, bestärkte mich in der Entscheidung für die Arbeit mit Kindern. Allerdings stellte ich im Rahmen des BFDs fest, dass mir der medizinische Bezug fehlte, so dass ich mich im Februar 2020 für die generalistische Ausbildung entschied. Als erster generalistischer Kurs gehörten meine Mitstreiter und ich sozusagen zu den Versuchskaninchen.


B.) Wie haben Sie die generalistische Ausbildung wahrgenommen?

Zunächst fand ich das Konzept der generalistischen Ausbildung mit pädiatrischer Vertiefung sehr interessant. Im Rahmen der mehrere Wochen dauernden Praxiseinsätze lernte ich mit den unterschiedlichen Altersgruppen zu arbeiten. So durfte ich sowohl den ersten Lebensschrei der Neugeborenen erleben und lernte auch, was es bedeutet, Abschied nehmen zu müssen. Das alles hat mich sehr berührt. Die langen stationären Einsätze, begleitet von regelmäßigen Praxisanleitungen, gaben mir tiefere Einblicke in die unterschiedlichen Fachbereiche.

Da ich mir bereits zu Beginn der Ausbildung sicher war, zukünftig mit den heranwachsenden, kleinen Menschen arbeiten zu wollen, fand ich es bedauerlich, dass mein eigentliches Interessengebiet – die Kinderkrankenpflege – bedingt durch die längeren Einsätze in der Erwachsenenpflege für fast ein Jahr in den Hintergrund geriet.

Zudem stellte ich im Rahmen der Theorieblöcke fest, dass die Schwerpunkte der generalistischen Ausbildung nicht optimal ausgewählt sind. Krankheitslehre, Medikamentenkunde, die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie erhielten meiner Ansicht nach zu wenig Beachtung. Stattdessen lag der Fokus viel mehr auf der richtigen Kommunikation mit Patienten und der interdisziplinären Zusammenarbeit, so dass Rollenspiele ein ständiger Begleiter dieser Ausbildung waren. Auch wenn dies ebenfalls wichtige Lerninhalte sind, so bleiben gefühlt, auch nach bestandenem Examen, noch Wissenslücken. So hätte ich mir gewünscht, dass auch wir – ähnlich wie in vorherigen Ausbildungsgängen – zusätzlich Unterricht durch Fachärzte über die vielen interessanten Gebiete der Pädiatrie erhalten hätten.

Erst im letzten Drittel der Ausbildung konnten wir final entscheiden, ob wir den Abschluss der Generalistik (Pflegefachfrau/-mann) oder den der Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in wählen. Alle aus meinem Kurs entschieden sich für den Abschluss der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.


C.) Können Sie sich vorstellen, auf längere Sicht in der Kinderkrankenpflege zu arbeiten?

Momentan bemühe ich mich, meine Expertise zu erweitern und fachkompetent meine kleinen Patienten und ihre Eltern beim Genesungsprozess zu unterstützen. Gerne möchte ich zukünftig auf meinem derzeitigen Abschluss aufbauen und mich weiterbilden.

 

*************************

 

Wie ist Ihre Meinung: Wie beeinflusst die generalistische Pflegeausbildung die Berufswahl junger Menschen?

Stimmen Sie ab in unserer kleinen Umfrage. Die Ergebnisse veröffentlichen wir im nächsten WUND_letter. Zur Teilnahme bitte auf die Abbildung klicken:

Generalistik-Umfrage

 

 

WM_nl_banner_2022-450x150yHV6j0724ZO5v

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
NEU
WUNDmanagement (Abonnement)
Jahresabonnement 
WUNDmanagement (Abonnement)
ab 71,80 €
WUND Spezialreport „Wundheilung und Medikamente" pdf-Ausgabe
WUND Spezialreport 
WUND Spezialreport „Wundheilung und...
5,90 €
WUND Spezialreport „Images" pdf-Ausgabe
Dissemond 
WUND Spezialreport „Images" pdf-Ausgabe
3,90 € 6,90 €
TIPP!
Hygiene mit Köpfchen - damit Sie gesund und sauber durch´s Leben kommen
Klug umgehen mit Gesundheitsrisiken 
Hygiene mit Köpfchen
24,80 €
WUNDupdate 2023
WUNDupdate 2023 
WUNDupdate 2023
17,90 €
WUNDmanagement 03/2023
WM 03/2023: Scham und Ekel in der Wundversorgung 
WUNDmanagement 03/2023
17,90 €