WUND Update 2019

Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser,

im letzten Jahr hat der mhp Verlag erstmals ein Sonderheft der Zeitschrift WUNDmanagement, namens WUNDupdate, herausgegeben und eine Sitzung gleichen Namens beim DEWU Deutschen Wundkongress /Bremer Pflegekongress 2018 in Bremen unterstützt.

Geschuldet war dies dem immer lauteren politischen Ruf nach Evidenz als Basis von Entscheidungen zur Kostenerstattung von Wundauflagen. Daraus entwickelte sich die Idee, regelmäßig zum DEWU Deutschen Wundkongress/ Bremer Pflegekongress eine Übersicht über aktuelle und wichtige Literatur des letzten Jahres zu geben.

Dies solle allen Wundinteressierten einen schnellen und einfachen Überblick über die publizierte Evidenz zu verschiedenen Themen zu ermöglichen. Darum freuen wir uns, Ihnen auch dieses Jahr das Heft WUNDupdate präsentieren zu dürfen.

Für das diesjährige Heft haben wir Frau Erfurt-Berge aus Erlangen als Autorin und Herrn Edel aus München als Autoren gewinnen können. Zusammen mit mir war es ihre Aufgabe, randomisierte kontrollierte Studien (höchstes Niveau der Evidenz), die im Jahr 2018 zu einem bestimmten Thema publizierte wurden, herauszusuchen, für alle verständlich ins Deutsche zu übersetzen und sie zu kommentieren.

Der Umfang eines Sonderheftes ist begrenzt und so gibt es eine Vielzahl weiterer Studien, die leider keine Berücksichtigung gefunden haben. Daher lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen etwas Wichtiges fehlt. Sagen Sie, welche Themen man zusätzlich aufnehmen sollte und wie die Inhalte für Sie am besten aufbereitet wären. Ein solches regelmäßiges Update soll Ihrer Fortbildung dienen und alle Leser auf den aktuellen Stand der Literatur bringen. Die Inhalte können auch von Anbietern von Rezertkursen und anderen Fortbildungen genutzt werden.

Auch in diesem Jahr fand die entsprechende Sitzung WUNDupdate 2019 beim diesjährigen Deutschen Wundkongress am Donnerstag, 14.30– 16.30 Uhr in Saal Borgward statt. Aktuelle Aspekte der Wundversorgung sind der Fachgesellschaft Initiative Chronische Wunden e.V. (Internet: www.icwunden.de) wichtig. So hat die ICW zur Finanzierung dieses für Sie - als Besucher der Veranstaltung - kostenlosen Heftes beigetragen und gibt Ihnen einen Überblick über die Vielzahl ihrer Aktivitäten.

Wir hoffen, wir können mit diesem Heft an den Erfolg der ersten Ausgabe anknüpfen und wünschen Ihnen einen interessanten und lehrreichen DEWU Deutschen Wundkongress /Bremer Pflegekongress 2019.  

Ihr Knut Kröger

 Hier finden Sie das Heft zu WUND Update 2019 in unserem Shop.

wm201907-coverYcLeiHo9X2eSW

 

Folgende Studien und Themen wurden live und in der Ausgabe WUND Update 2019 besprochen:  

Update Dekubitus - Johannes Edel, München

Chitosan-Gel zur Behandlung von Dekubitusgeschwüren. Eine klinische Pilotstudie.
Originalartikel: Campani V, Pagnozzi E, Mataro I, Mayol L, Perna A, D‘Urso F et al.: Chitosan Gel to Treat Pressure Ulcers. A Clinical Pilot Study. Pharmaceutics (2018; 10 (1). DOI: 10.3390/pharmaceutics10010015.

In-vivo-Studie zu nicht invasiven Wirkungen von nichtthermischem Plasma bei der Behandlung von Dekubitus. Originalartikel: Chatraie M, Torkaman G, Khani M, Salehi H, Shokri B: In vivo study of non-invasive effects of nonthermal plasma in pressure ulcer treatment. Scientific reports 2018; 8 (1), S. 5621. DOI: 10.1038/s41598- 018-24049-z

Unterschiede in der Prävalenz und Prävention von Dekubitus in Pflegeheimen. Eine multizentrische Studie.
Originalartikel: Courvoisier DS, Righi L, Béné N, Rae A-C, Chopard P: Variation in pressure ulcer prevalence and prevention in nursing homes. A multicenter study. Applied nursing research 2048; ANR 42, S. 45–50. DOI: 10.1016/j.apnr.2018.06.001.

Periphere Perfusion und Sauerstoffversorgung in Bereichen, in denen die Gefahr einer Beeinträchtigung der Hautintegrität besteht, die Druckeinflüssen ausgesetzt sind. Eine Phase-I-Studie (POTER-Studie).
Originalartikel: García-Mayor S, Morilla-Herrera J C, Lupiáñez-Pérez I, Kaknani Uttumchandani S; León Campos Á, Aranda-Gallardo M et al.: Peripheral perfusion and oxygenation in areas of risk of skin integrity impairment exposed to pressure patterns. A phase I trial (POTER Study). Journal of advanced nursing 2018; 74 (2), S. 465–471. DOI: 10.1111/jan.13414.

Wahrnehmung eines Drucküberwachungssystems zur Vermeidung von Dekubitusgeschwüren auf einer Krankenhausstation durch das Pflegepersonal. Eine qualitative Studie.
Originalartikel: Gunningberg L Bååth C, Sving E: Staff‘s perceptions of a pressure mapping system to prevent pressure injuries in a hospital ward. A qualitative study. Journal of nursing management 2018; 26 (2), S. 140–147. DOI: 10.1111/jonm.12526.

Beurteilung von Dekubitusgeschwüren im Frühstadium durch das Pflegepersonal im Verhältnis zur gemessenen subepidermalen Feuchtigkeit. Eine prospektive explorative Studie.
Originalartikel: O‘Brien G, Moore Z, Patton D, O‘Connor T: The relationship between nurses assessment of early pressure ulcer damage and sub epidermal moisture measurement. A prospective explorative study. Journal of tissue viability 2018; 27 (4), S. 232–237. DOI: 10.1016/j.jtv.2018.06.004.

 

Update DFS und PAVK - Prof. Dr. med. Knut Kröger, Krefeld

Topische epidermale Wachstumsfaktortherapie in Sprayform zur Behandlung des chronischen diabetischen Fußsyndroms: eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Phase-IIIStudie.
Originalartikel: Park KH, Han SH, Hong JP, Han SK, Lee DH, Kim BS, Ahn JH, Lee JW: Topical epidermal growth factor spray for the treatment of chronic diabetic foot ulcers: A phase III multicenter, double-blind, randomized, placebo-controlled trial. Diabetes Res Clin Pract. 2018 Aug;142:335–344.

Randomisierte kontrollierte Vergleichsstudie zwischen Helium-Neon-Lasertherapie und Infrarot-Lasertherapie bei Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom.
Originalartikel: Tantawy SA, Abdelbasset WK, Kamel DM, Alrawaili SM: A randomized controlled trial comparing helium-neon laser therapy and infrared laser therapy in patients with diabetic foot ulcer. Lasers Med Sci. 2018 Dec;33(9):1901-1906.

Saccharoseoktasulfat-Verband gegen Kontrollverband bei Patienten mit neuroischämischem Diabetischem Fußsyndrom (Explorer): eine internationale, multizentrische, doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie.
Originalartikel: Edmonds M, Lázaro-Martínez JL, Alfayate-García JM, Martini J, Petit JM, Rayman G, Lobmann R, Uccioli L, Sauvadet A, Bohbot S, Kerihuel JC, Piaggesi A: Sucrose octasulfate dressing versus control dressing in patients with neuroischaemic diabetic foot ulcers (Explorer): an international, multicentre, double-blind, randomised, controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol. 2018 Mar;6(3):186–196.

Positive Auswirkungen bei der Verabreichung eines Probiotikums auf Wundheilung und Stoffwechselstatus bei Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie.
Originalartikel: Mohseni S, Bayani M, Bahmani F, Tajabadi-Ebrahimi M, Bayani MA, Jafari P, Asemi Z: The beneficial effects of probiotic administration on wound healing and metabolic status in patients with diabetic foot ulcer: A randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Diabetes Metab Res Rev. 2018 Mar; 34(3).

Die Wirkung der telemedizinischen Nachsorge auf das diabetische Fußsyndrom: eine cluster-randomisierte, kontrollierte Nichtunterlegenheitsstudie.
Originalartikel: Smith-Strøm H, Igland J, Østbye T, Tell GS, Hausken MF, Graue M, Skeie S, Cooper JG, Iversen MM: The Effect of Telemedicine Follow-up Care on Diabetes-Related Foot Ulcers: A Cluster-Randomized Controlled Noninferiority Trial. Diabetes Care 2018; Jan; 41(1): 96–103.

Die Wirksamkeit abnehmbarer Hilfsmittel zur Entlastung und Heilung neuropathischer plantarer Vorfußulzera bei Diabetikern: eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Einzelblindstudie.
Originalartikel: Bus SA, van Netten JJ, Kottink AI, Manning EA, Spraul M, Woittiez AJ, van Baal JG: The efficacy of removable devices to offload and heal neuropathic plantar forefoot ulcers in people with diabetes: a singleblinded multicentre randomised controlled trial. Int Wound J. 2018 Feb;15(1):65–74.

 

Update Ulcus cruris - Dr. med. Cornelia Erfurt-Berge, Erlangen

Eine randomisierte Studie zur frühen endovenösen Ablation bei venösen Ulzerationen.
Originalartikel: Gohe MS, Heatley F, Liu X et al.: A Randomized Trial of Early Endovenous Ablation in Venous Ulceration. N Engl J Med 2018;378:2105-14. DOI: 10.1056/NEJMoa1801214.

Positive Auswirkungen von ALA-PDT auf chronisch venöse Ulzera durch Veränderungen in der entzündlichen Mikroumgebung, insbesondere durch erhöhte Freisetzung von TGF-β: Klinische translationale Pilotstudie.
Originalartikel: Grandi V, Bacci S, Corsi A, Sessa M, Puliti E, Murciano N, Scavone F, Cappugi P, Pimpinelli N: ALAPDT exerts beneficial effects on chronic venous ulcers by inducing changes in inflammatory microenvironment, especially through increased TGF-beta release: A pilot clinical and translational study. Photodiagnosis Photodyn Ther. 2018 Mar;21:252-256.

Behandlung von menschlichen chronischen Wunden mit einem Gel auf Basis einer autologen extrazellulären Matrix/stromalvaskulären Fraktion: eine STROBEkonforme Studie.
Originalartikel: Deng C, Wang L, Feng J, Lu F.: Treatment of human chronic wounds with autologous extracellular matrix/stromal vascular fraction gel: A STROBEcompliant study. Medicine (Baltimore). 2018 Aug;97(32):e11667.

Der Einfluss von Bewegungstraining auf die Ulkusheilung bei Patienten mit chronischer Veneninsuffizienz.
Originalartikel: Mutlak O, Aslam M, Standfield N: The influence of exercise on ulcer healing in patients with chronic venous insufficiency. Int Angiol. 2018 Apr;37 (2):160-168.

Randomisierte, kontrollierte, klinische Pilotstudie zur Behandlung venöser Ulzera mit zwei Formen der Stoßwellentherapie.
Originalartikel: Dolibog P, Dolibog P, Franek A et al.: Randomized, controlled clinical pilot study of venous leg ulcers treated with using two types of shockwave therapy. Int. J. Med. Sci. 2018, Vol. 15(12): 1275-1285. doi: 10.7150/ijms.26614.

Autologes plättchenreiches Plasma im Vergleich zur konventionellen Therapie in der Behandlung von chronisch venösen Ulzera: eine Vergleichsstudie.
Originalartikel: Moneib HA, Youssef SS, Aly DG, Rizk MA, Abdelhakeem YI: Autologous platelet-rich plasma versus conventional therapy for the treatment of chronic venous leg ulcers: A comparative study. J Cosmet Dermatol. 2018 Jun;17(3):495-501.

 

EA-WM-NL-Banner-online

Tags: ICW, DEWU, WUND_Update
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
PDF Ausgabe - Wund Update 2019
WUND Update 2019 
PDF Ausgabe - Wund Update 2019
13,24 €