Editorial
Aktuelle Informationen
POSITIONSPAPIER
TILI (Therapeutischer Index für Lokale Infektionen) - ein neuer Score für die Diagnostik lokaler Wundinfektionen
| J. Dissemond, V. Gerber, R. Lobmann, A. Kramer
ÜBERSICHTSARBEIT
Edukation von Menschen mit Ulcus cruris venosum und ihren Angehörigen in der ambulanten Versorgung – Anwendung, Möglichkeiten, Grenzen
| K. Protz, J. Dissemond, S. Eder, S. Läuchli, M. Stücker
ERFAHRUNGSBERICHT
sNPWT: VAC-Prevena™: erweiterte Anwendungsmöglichkeit mit neuer Verbandstechnik (Sarner-Schlange)
| M. Reber
Pflegelexikon
Adhärenz versus Compliance – wollen, sollen, können?
| K. Protz
Digitale Assistenzsysteme in der Wundversorgung
Das Smartphone als Wundheil-Technologie: Digitale Gesundheitslösung WUND APP
| R. Höfling
Rubriken
Nachrichten des Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW)
Nachrichten der Österreichischen Gesellschaft für Wundbehandlung (AWA)
Nachrichten der Schweizerischen Gesellschaft für Wundbehandlung (SAfW)
Nachrichten des Wundzentrum Hamburg e. V.
Termine
Veranstaltungen
Industrie
Impressum
Auszug:
POSITIONSPAPIER
TILI (Therapeutischer Index für Lokale Infektionen) – ein neuer Score für die Diagnostik lokaler Wundinfektionen
J. Dissemond, V. Gerber, R. Lobmann, A. Kramer
ZUSAMMENFASSUNG
Lokale Wundinfektionen sind weiterhin eine große Herausforderung für Patienten und medizinisches Fachpersonal. Deshalb hatte sich eine Expertengruppe der Initiative Chronische Wunden (ICW) e.V. das Ziel gesetzt, einen neuen klinischen Score für die Diagnostik zu entwickeln. Hierfür wurde zunächst eine Literaturanalyse zu lokalen antiseptischen Therapien bei verschiedenen Arten von chronischen Wunden mit lokalen Infektionszeichen durchgeführt. Auf der Basis dieser Erkenntnisse wurden verschiedene relevante Aspekte identifiziert und mit Unterstützung des wissenschaftlichen Beirats der ICW weiterentwickelt.
Ziel war es, einen einfach anwendbaren klinischen Score zur frühzeitigen Erkennung einer lokalen Wundinfektion zu entwickeln, der für Anwender aus den Bereichen Medizin und Pflege eine verlässliche und praktische Unterstützung in der täglichen Praxis ist. Das Resultat dieser Arbeit ist der TILI-Score (TILI = Therapeutischer Index für Lokale Infektionen). Die unspezifischen sechs klinischen Kriterien Überwärmung, spontaner Schmerz oder Druckschmerz, Ödem, Verhärtung, Schwellung oder Nekrose, periläsionales Erythem, Stagnation der Wundheilung und Anstieg und/oder Änderung der Farbe oder des Geruchs des Exsudats ergeben nur dann eine Indikation für die Einleitung einer antiseptischen Wundtherapie, wenn alle sechs Merkmale bestehen. Darüber hinaus gibt es weitere klinische Situationen, bei deren Vorliegen bereits bei einem der vier Merkmale eine Indikation für eine antiseptische Wundtherapie besteht.
Das betrifft die Anwesenheit von MRSA (Methicilin-resistenter Staphylococcus aureus), die Anwesenheit von Pseudomonas aeruginosa und mindestens zwei lokalen Infektionszeichen:
chirurgische septische Wunde oder die Anwesenheit von freiem Eiter.
Der neue TILI-Score ist das Ergebnis eines interdisziplinären und interprofessionellen Expertenkonsenses der ICW für die Entwicklung eines einfach anzuwendenden Instruments für die Diagnostik lokaler Wundinfektionen in der täglichen Praxis.
[...]