HYGIENE & MEDIZIN 07+08/2024

Aerosolbelastung im Rettungshubschrauber
17,90 €

Print oder Digital::

Wählen Sie die Druckausgabe oder die PDF für den Sofortdownload.

Themen:  Aerosolbelastung im Rettungshubschrauber – eine unsichtbare... mehr
Informationen: "HYGIENE & MEDIZIN 07+08/2024"

Themen: 

  • Aerosolbelastung im Rettungshubschrauber – eine unsichtbare Gefahr?

  • Ist die sterile Abdeckung vorbereiteter Instrumententische eine evidenzbasierte Hygienemaßnahme?

 

Editorial

Manche Maßnahmen, die während der COVID-19-Pandemie ergriffen wurden, erscheinen uns mittlerweile übertrieben und nicht mehr gerechtfertigt. Die Unsicherheit der Verantwortlichen und Betroffenen in dem damaligen Ausbruchsgeschehen waren jedoch die Quelle für Handlungsempfehlungen – und sehr oft wurde von den Experten, die für die Hygienemaßnahmen verantwortlich waren, ein Höchstmaß an Sicherheit erwartet. Umso erfreulicher ist es, dass sich ein Autorenteam der ADAC Luftrettung gGmbH und der Klinik für Anästhesiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Aerosolbelastung in Rettungshubschraubern beschäftigt haben. Ein Rettungshubschrauber hat ein Innenraumvolumen von ca. 5 m3 und bedingt allein damit ein hohes Übertragungsrisiko von kontagiösen Patienten auf die Rettungskräfte. Arne Fleischhacker et al. geben einen sehr guten Einblick in die Situation solcher Einsätze und unterstreichen die gerechtfertigte Wertschätzung der ADAC Luftrettung. [...]
Dr. Jürgen Gebel 


AUS DER PRAXIS

  • A. Fleischhacker*, J. Schwietring, A. Rippe, D. Werner: Aerosolbelastung im Rettungshubschrauber – eine unsichtbare Gefahr?


AKTUELL

Lernen aus der COVID-Pandemie: Über die Wirksamkeit von nichtpharmazeutischen Interventionen zur Bekämpfung von Krankheitserregern Auszeichnung im DGKH-Wettbewerb „Hygiene medial vermitteln“ 2024 


MITTEILUNGEN DER KOOPERIERENDEN GESELLSCHAFTEN

  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene Empfehlung der DGKH: Bauhygienische Maßnahmen zum Hitzeschutz im Krankenhaus – Hitze- und Sonnenschutz vs. Tageslichtversorgung

  • Verbund für Angewandte Hygiene

  • Berufsbilder der angewandten Hygiene: Vom Physicus zur Fachärztin/zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen


REFERATE

  • Respiratory Syncytial Virus (RSV) in der Kinderklinik: Wie häufig sind nosokomiale Infektionen?

  • Ist die sterile Abdeckung vorbereiteter Instrumententische eine evidenzbasierte Hygienemaßnahme?


VERANSTALTUNGEN

  • 17. DGKH-Kongress in Bonn

  • 15. ICW-Süd/HWX-Kongress in Veitshöchheim

  • 24. Forum für Hygiene und Infektiologie, Labor Limbach


RUBRIKEN

Journal Club | Industrie | Jobs | Termine | Impressum

Weiterführende Links zu "HYGIENE & MEDIZIN 07+08/2024"
HYGIENE & MEDIZIN (Abonnement)
Jahresabonnement 
HYGIENE & MEDIZIN (Abonnement)
ab 154,10 €
TIPP!
Hygiene in der Arztpraxis
Priv. Doz. Dr. med. Andreas Schwarzkopf 
Hygiene in der Arztpraxis
28,60 €
TIPP!
Hygiene mit Köpfchen - damit Sie gesund und sauber durch´s Leben kommen
Klug umgehen mit Gesundheitsrisiken 
Hygiene mit Köpfchen
24,80 €
HYGIENE & MEDIZIN 06/2024
Nachhaltigkeit  
HYGIENE & MEDIZIN 06/2024
17,90 €
TIPP!
Kompendium Händehygiene
Kampf 
Kompendium Händehygiene
79,80 €
TIPP!
Infektionskrankheiten
Handbuch für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 
Infektionskrankheiten
29,90 € 59,80 €
Evidenzbasierte Empfehlungen zu dauerhaft implantierten ZVK in der pädiatrischen Onkologie
Simon / Furtwängler / Laws u.a. 
Evidenzbasierte Empfehlungen zu dauerhaft...
6,90 € 13,80 €
HYGIENE & MEDIZIN 11/2024
Antibiotikaresistente Erreger im Abwasser 
HYGIENE & MEDIZIN 11/2024
17,90 €
HYGIENE & MEDIZIN 10/2024
Musterhitzeschutzplan für Krankenhäsuer 
HYGIENE & MEDIZIN 10/2024
17,90 €
HYGIENE & MEDIZIN 09/2024
Ethanol darf nicht als CMR eingestuft werden 
HYGIENE & MEDIZIN 09/2024
17,90 €
Zuletzt angesehen