WUNDupdate 2022
- Artikel-Nr.: wm202211
- Details: Einzel-Ausgabe WUNDupdate
- Extras:
- Gleich anmelden für unseren kostenlosen Newsletter: WUND_letter
- WUNDmanagement als Abonnement
Fortbildung leicht gemacht: Wir lesen für Sie Originalarbeiten, prüfen und kommentieren und Sie profitieren. In dieser Ausgabe von WUNDupdate finden Sie folgende Themen: Dekubitus, Diabetisches Fußsyndrom, Ulcus cruris, Wundauflagen
Vorwort von Prof. Dr. med. Knut Kröger
Frau Erfurt-Berge aus Erlangen, Herr Edel aus München und ich haben für Sie die englischsprachige Literatur des Jahres 2021 gesichtet und interessante Publikationen ausgewählt. Es sollten vor allem randomisierte kontrollierte Studien ausgewählt werden, denn diese Form der Studien gilt ja als höchstes Niveau der Evidenz. Die Themen umfassen das Ulcus cruris, den Dekubitus, das Diabetische Fußsyndrom und die periphere arterielle Verschlusskrankheit sowie Wundauflagen. Die Abstracts der ausgewählten Publikationen sind für alle verständlich ins Deutsche übersetzt und von uns kommentiert worden. Auf diese Weise sollen alle Leserinnen und Leser die Möglichkeit haben, ihr Wissen auch aus der englischsprachigen Literatur zu schöpfen.
Die Reihe WUNDupdate soll Ihrer Fortbildung dienen und Sie auf den aktuellen Stand der Literatur bringen. Die Inhalte können auch von Anbietern von Rezertkursen und anderen Fortbildungen genutzt werden. Diese Aspekte sind dem mhp Verlag wichtig.
[Auszug]
Termine
THEMENBEREICH 1 Dekubitus
Vergleich der Auswirkungen von drei verschiedenen mehrlagigen Verbänden zur Dekubitusprävention im Sakralbereich nach längerer Belastung: eine explorative Crossover-Studie
Originalarbeit: Lechner A, Rancan F, Hadam S, Vogt A, Blume-Peytavi U, Kottner J: Comparing the effects of three different multilayer dressings for pressure ulcer prevention on sacral skin after prolonged loading: An exploratory crossover trial. In: Wound Regen 2021; 29 (2): 270 – 279. DOI: 10.1111/wrr.12883.
Klinische und phytochemische Studien zu Plantago major bei der Behandlung von Druckgeschwüren: eine randomisierte, kontrollierte Studie Originalarbeit: Ghiasian M, Niroomandi Z, Dastan D, Poorolajal J, Zare F, Ataei S: Clinical and phytochemical studies of Plantago major in pressure ulcer treatment: A randomized controlled trial. Complementary Therapies in Clinical Practice 2021; 43: 101325.
Langzeitauswirkungen des Einsatzes von APRN in Pflegeheimen auf Qualitätskennzahlen im Rahmen einer Qualitätsinitiative im US-Bundesstaat Missouri
Originalarbeit: Rantz M, Petroski G F, Popejoy LL, Vogelsmeier A A, Canada KE, Galambos C et al.: Longitudinal Impact of APRNs on Nursing Home Quality Measures in the Missouri Quality Initiative. In: J Nutr Health Aging 2021; 25 (9): 1124 –1130. DOI: 10.1007/s12603-021-1684-5.
Auswirkungen bei der Verwendung von unbeschichtetem Papier auf die Hautfeuchtigkeit und das Risiko und die Häufigkeit von Druckverletzungen bei neurologischen Intensivpatienten: eine randomisierte, kontrollierte Studie
Originalarbeit: Choi YH, Kim SR: The effect of uncoated paper application on skin moisture, risk of pressure injury and incidence of pressure injury in neurologic intensive care unit patients: A randomized controlled trial. In: International Journal of Nursing Practice 2021; 27 (4), S. 1–10. DOI: 10.1111/ijn.12919.
Qualitätsinitiative zur Verringerung von nosokomialen Druckverletzungen in einer akutstationären Einrichtung durch verbesserte Patientenaufklärung und optimierte Sitzpositionen
Originalarbeit: Holbrook S, O‘Brien-Malone C, Barton A, Harper K: A quality improvement initiative to reduce hospital-acquired pressure injuries (HAPI) in an acute inpatient setting by improving patient education and seating. In: Wound Practice & Research 2021; 29 (4): 198 – 205. DOI: 10.33235/wpr.29.4.198-205.
Vor Kurzem hat die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, kurz AWMF, die erste deutsche Leitlinie zum rationalen therapeutischen Einsatz von „kaltem physikalischem Plasma“ (Kaltplasma) veröffentlicht. Die 3 Empfehlungen der neuen S2k-Leitlinie beziehen sich auf die Wundversorgung und die palliative Behandlung bestimmter Tumormetastasen.
In diesem WUND_letter finden Sie die wichtigsten Punkte der Leitlinie auf und weitere Hintergrundinformationen. Klicken Sie hier, um die Ausgabe zu lesen.
THEMENBEREICH 2 Diabetisches Fußsyndrom und periphere arterielle Verschlusskrankheit
Dreiwöchige oder sechswöchige Antibiotikatherapie bei Osteomyelitis des diabetischen Fußes: eine prospektive, randomisierte Pilotstudie zur Nichtunterlegenheit
Originalarbeit: Gariani K, Pham TT, Kressmann B, Jornayvaz FR, Gastaldi G, Stafylakis D, Philippe J, Lipsky BA, Uçkay L: Three Weeks Versus Six Weeks of Antibiotic Therapy for Diabetic Foot Osteomyelitis: A Prospective, Randomized, Noninferiority Pilot Trial. Clin Infect Dis. 2021 Oct 5; 73(7): e1539 – e1545. doi: 10.1093/cid/ciaa1758.
Wirkung von Übungen zur Flexibilität und zum Widerstand des Fußknöchels zur Sekundärprävention von plantaren diabetischen Fu.geschwüren Originalarbeit: Suryani M, Samekto W, Heri-Nugroho, Susanto H, Dwiantoro L: Effect of foot-ankle flexibility and resistance exercise in the secondary prevention of plantar foot diabetic ulcer. J Diabetes Complications. 2021 Sep; 35(9): 107968. doi: 10.1016/j.jdiacomp. 2021.107968. Epub 2021 May 28.
Wirksamkeit der häuslichen Überwachung der Hauttemperatur zur Verringerung der Häufigkeit des Wiederauftretens von diabetischen Ulzera: eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie (DIATEMP)
Originalarbeit: Bus SA, Aan de Stegge WB, van Baal JG, Busch-Westbroek TE, Nollet F, van Netten JJ: Effectiveness of at-home skin temperature monitoring in reducing the incidence of foot ulcer recurrence in people with diabetes: a multicenter randomized controlled trial (DIATEMP). BMJ Open Diabetes Res Care. 2021 Sep; 9(1): e002392. doi: 10.1136/bmjdrc-2021-002392.
Wirkung eines neuen makrophagenregulierenden Medikaments auf die Wundheilung bei Patienten mit diabetischen Fußgeschwüren: eine randomisierte, klinische Studie
Originalarbeit: Huang YY, Lin CW, Cheng NC, Cazzell SM, et al.: Effect of a Novel Macrophage-Regulating Drug on Wound Healing in Patients With Diabetic Foot Ulcers: A Randomized Clinical Trial. JAMA Netw Open. 2021 Sep 1; 4(9): e2122607. doi: 10.1001/jamanetworkopen. 2021.22607.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Dauer des Krankenhausaufenthalts nach Injektion von mikrofragmentiertem autologem Fettgewebe bei kleineren Amputationen wegen diabetischer Fußgeschwüre: Ergebnisse einer monozentrischen, randomisierten, kontrollierten, klinischen Studie (MiFrAADiF-Studie)
Originalarbeit: Gennai S, Leone N, Covic T, Migliari M, Lonardi R, Silingardi R: Health-related quality of life outcomes and hospitalization length of stay after micro-fragmented autologous adipose tissue injection in minor amputations for diabetic foot ulceration (MiFrAADiF Trial): results from a randomized controlled single-center clinical trial. 5. Int Angiol. 2021 Dec; 40(6): 512–519. doi: 10.23736/S0392-9590.21.04570-3. Epub 2021 Sep 13.
Ein intelligentes Einlagensystem mit individuellem digitalem Feedback reduziert im Alltag den Plantardruck: eine 18-monatige randomisierte, kontrollierte Studie
Originalarbeit: Chatwin KE), Abbott CA, Rajbhandari SM, Reddy PN, Bowling FL, Boulton AJM, Reeves ND: An intelligent insole system with personalised digital feedback reduces foot pressures during daily life: An 18-month randomised controlled trial. 6.Diabetes Res Clin Pract. 2021 Nov181109091. doi: 10.1016/j.diabres. 2021.109091. Epub 2021 Oct 12.
THEMENBEREICH 3 Ulcus cruris
300 mg Aspirin und Kompression oder nur Kompression bei Patienten mit chronischen venösen Beingeschwüren: eine randomisierte, doppelblinde, multizentrische, placebokontrollierte, klinische Studie (ASPiVLU)
Originalarbeit: Weller CD, Martin C, Bouguettaya A, Underwood M, Barker AL, Haines T, Pouniotis D, Wolfe R: Once daily 300 mg aspirin with compression versus compression alone in patients with chronic venous leg ulcers (ASPiVLU): A randomised, double-blinded, multicentre, placebo-controlled, clinical trial. J Tissue Viability. 2021 Nov; 30(4): 509 – 516. doi: 10.1016/j.jtv.2021.07.005. Epub 2021 Jul 25. PMID: 34330595 Clinical Trial.
Objektive Bewertung des Potenzials von thrombozytenreichem Plasma (PRP) bei der Behandlung von chronischen venösen Beingeschwüren: Randomisierte, klinische Studie an 80 Patienten
Originalarbeit: Helmy Y, Farouk N, Ali Dahy A, Abu-Elsoud A, Fouad Khattab R, Elshahat Mohammed S, Abdullbary Gad L, Altramsy A, Hussein E, Farahat A: Objective assessment of Platelet-Rich Plasma (PRP) potentiality in the treatment of Chronic leg Ulcer: RCT on 80 patients with Venous ulcer. J Cosmet Dermatol. 2021 Oct; 20(10): 3257–3263. doi: 10.1111/jocd. 14138. Epub 2021 Apr 20. PMID: 33880860 Clinical Trial.
Wachstumsfaktoren zur Behandlung chronischer venöser Beingeschwüre: Systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse
Originalarbeit: Lee Y, Lee MH, Phillips SA, Stacey MC: Growth factors for treating chronic venous leg ulcers: A systematic review and meta-analysis. Wound Repair Regen. 2022 Jan; 30(1): 117–125. doi: 10.1111/wrr. 12982. Epub 2021 Nov 16. PMID: 34783408
Randomisierte, klinische Studie zu Auswirkungen der Radiofrequenzablation von Saphena- und Perforansvenen auf die Heilung von venösen Beingeschwüren (VUERT-Studie)
Originalarbeit: Puggina J, Sincos IR, Campos W Jr, Porta RMP, Dos Santos JB, De Luccia N, Puech-Leão P, Collares FB, da Silva ES: A randomized clinical trial of the effects of saphenous and perforating veins radiofrequency ablation on venous ulcer healing (VUERT trial). Phlebology. 2021 Apr; 36(3): 194 – 202. doi: 10.1177/0268355520951697. Epub 2020 Sep 14. PMID: 32928070 Clinical Trial.
Gestärkte Kompetenz auf dem Gebiet der Kompressionstherapie bei venösen Beingeschwüren durch Schulungen und Übungen, gemessen anhand eines neu entwickelten Scores: eine randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie
Originalarbeit: Protz K, Dissemond J, Karbe D, Augustin M, Klein TM: Increasing competence in compression therapy for venous leg ulcers through training and exercise measured by a newly developed score-results of a randomised controlled intervention study. Wound Repair Regen. 2021 Mar; 29(2): 261–269. doi: 10.1111/wrr.12899. Epub 2021 Feb 18. PMID: 33598997 Clinical Trial.
THEMENBEREICH 4 Wundauflagen
Lokale Sauerstofftherapie in der Behandlung diabetischer Fu.geschwüre: eine multizentrische, offene, randomisierte, kontrollierte, klinische Studie
Originalarbeit: Serena T, Bullock NM, Cole W, Lantis J, Li L, Moore S, Patel K, Sabo M, Wahab N, Price P: Topical oxygen therapy in the treatment of diabetic foot ulcers: a multicentre, open, randomised controlled clinical trial. J Wound Care. 2021 May 1; 30(Sup5): S7–S14. doi: 10.12968/jowc.2021.30.Sup5.S7.
Kontinuierliche Sauerstoffdiffusion kombiniert mit der herkömmlichen Therapie mit feuchten Wundauflagen zur Behandlung von diabetischen Fu.geschwüren: therapeutische Wirkung
Originalarbeit: He S, Liang C, Yi C, Wu M: Therapeutic effect of continuous diffusion of oxygen therapy combined with traditional moist wound dressing therapy in the treatment of diabetic foot ulcers. Diabetes Res Clin Pract. 2021 Apr; 174: 108743. doi: 10.1016/j. diabres.2021.108743. Epub 2021 Mar 10.
Prospektive, randomisierte, kontrollierte Crossover-Studie zum Vergleich von drei mehrschichtigen Schaumstoffauflagen für chronische Wunden
Originalarbeit: Alvarez OM, Granick MS, Reyzelman A, Serena T: A prospective, randomized, controlled, crossover study comparing three multilayered foam dressings for the management of chronic wounds. J Comp Eff Res. 2021 Apr; 10(6): 481– 493. doi: 10.2217/cer-2020-0268. Epub 2021, Feb 19.
Multizentrische, verblindete, randomisierte, kontrollierte, klinische Studie zur Bewertung der Wirkung von Omega-3-haltiger Fischhaut zur Behandlung von behandlungsresistenten diabetischen Fußgeschwüren
Originalarbeit: Lullove EJ, Liden B, Winters C, McEneaney P, Raphael A, Lantis Ii JC: A Multicenter, Blinded, Randomized Controlled Clinical Trial Evaluating the Effect of Omega-3-Rich Fish Skin in the Treatment of Chronic, Nonresponsive Diabetic Foot Ulcers. Wounds. 2021 Jul; 33(7): 169 –177. doi: 10.25270/wnds/2021.169177. Epub 2021, Apr 14.
Eine pragmatische, randomisierte, kontrollierte, klinische Studie zu Silikonauflagen zur Behandlung von Hautrissen
LeBlanc K, Woo K: A pragmatic randomised controlled clinical study to evaluate the use of silicone dressings for the treatment of skin tears. Int Wound J. 2022 Jan; 19(1): 125 –134.
Initiative Chronische Wunden – Rückblick auf 2021 und 20 Jahre Vereinsgeschichte
Hinweise für Autoren
Impressum