An-, Um- und Neubauten von Krankenhäusern – bauhygienische Aspekte im Blickpunkt

von Katrin Schwenk

 Hyg Med 2019; 44(12): 110–11

 Krankenhäuser sind solide Bauwerke – und doch ständig im Wandel begriffen. Gründe für Anbauten, Umbauten und Neubauten von Krankenhäusern gibt es viele; die Alterung der Bausubstanz ist nur einer von ihnen. Auch der medizinische Fortschritt, der Wettbewerbsdruck, die älter werdende Gesellschaft, sich wandelnde Erwartungen der Patienten, Globalisierung und Klimawandel und damit zusammenhängende neue Ausbreitungswege von Krankheiten und multiresistenten Keimen sind Faktoren, die sich gegenseitig beeinflussen und neue bauliche Anforderungen an Krankenhäuser stellen. Hier gilt es, die potenziell konfligierenden Hauptziele der Versorgungsqualität und der Kosteneffizienz immer wieder neu in Einklang zu bringen; dazu kommen weitere Anforderungen wie Patientenzufriedenheit, ökologische Nachhaltigkeit, Brandschutz und Arbeitssicherheit. Eine optimale Hygiene ist in fast allen diesen Bereichen eine Schlüsselanforderung.

 Investitionsstau

Nach einer Umfrage zur baulichen Krankenhausstruktur in Deutschland wurden je nach Standort in einem Drittel bis zur Hälfte aller Stationen in den letzten 20 Jahren keine baulichen Maßnahmen durchgeführt. Ein Fünftel bis ein Viertel der Stationen hat Patientenzimmer ohne eigene Toiletten. Ein gutes Drittel der Kliniken hat keine spezielle Station für Patienten mit multiresistenten Erregern, zwei Drittel haben in der zentralen Notaufnahme keinen Wartebereich für infektiös verdächtige Patienten [1]. Dieser Investitionsstau kann auf die sinkenden Finanzspielräume der öffentlichen Hand zurückgeführt und auf eine Höhe von 50 Milliarden Euro beziffert werden [2].

 [...]

Weiterlesen?
Laden Sie sich den Artikel aus Ausgabe 6 der HYGIENE & MEDIZIN hier als pdf-Datei herunter.

 

Sie möchten gern den gesamten Artikel lesen?
Die Print- und Digitalausgabe finden Sie in unserem Shop. Selbstverständlich können Sie HYGIENE & MEDIZIN auch bequem im Abonnement beziehen.

 

 

Literatur:

  1. Sunder W, Holzhausen J, Gastmeier P, Haselbeck A, Dreßler I (2018): Bauliche Hygiene im Klinikbau. Planungsempfehlungen für die bauliche Infektionsprävention in den Bereichen der Operation, Notfall- und Intensivmedizin. Bonn (Zukunft Bauen – Forschung für die Praxis, Band 13), 76 Seiten. Dem Text liegt das Forschungsprojekt HYBAU+ zugrunde, das 2017 beendet wurde (https://publikationsserver.tu- braunschweig.de › HYBAU Abschlussbericht)
  2. Holzhausen J, Knöfler P, Riechel C, Sunder W. Zukunft. Klinik. Bau. Strategische Planung von Krankenhäusern. Springer Vieweg, 1. Auflage 2015, 212 Seiten, Hrsg. Roth C, Dombrowski U, Fisch M.
  3. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: a) Bauen in medizinischen Einrichtungen – eine interdisziplinäre Herausforderung. Konferenzflyer 27.09.2016, Würzburg und b) Bauen in medizinischen Einrichtungen – planerische und bauliche Regelwerke beim Bauen im Krankenhaus. Konferenzflyer 26.09.2018 Würzburg
  4. Schulze M. Hilfe – unser Krankenhaus wird umgebaut. Die Rolle der Hygiene im Management umfassender Baumaßnahmen bei vollem Regelbetrieb. Ein Erfahrungsbericht. HygMed 2019; 44(12): D130–D138
  5. Fachausschuss „Hygiene, Bau und Technik“ der DGSV: https://www.dgsv-ev.de/fachinformationen/hygiene-bau-technik/ Empfehlungen „Anforderungen für den Bau oder Umbau einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte“ – Teile 1–7
  6. https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/, vgl. auch https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhaushygiene.html, 25.04.2019
  7. Forschungsprojekt KARMIN https://www.karmin.info/
  8. Koeppen M, Holzhausen J. Temporäre Isolierungsmaßnahmen im Krankenhaus. Erstversorgung von Patienten mit Verdacht auf hochkontagiöse Erreger in Krankenhäusern der Schwerpunkt- und Maximalversorgung. HygMed 2019; 44(12): D118–D123. (Dem Text liegt das Forschungsprojekt EKOS zugrunde, das 2019 beendet wurde; www.ekos.rki.de).
  9. Robert Koch-Institut, Ratgeber Legionellose (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Legionellos e.html) aktualisiert 2019
  10. Kühner-Feldes F. (2018): Kapillaren und Mikrowindkessel in Pressfittingsystemen und selbstdichtenden Verschraubungen. Hyg Med 2018; 43(6): 121–125
  11. Risse MC, Krause H, Eikmann T. Maßnahmen zur Verminderung eines Legionella-Infektionsrisikos im Krankenhaus. Gesundheits-Ingenieur GI 111, 1990; 257–263.
  12. Verein Deutscher Ingenieure e.V. (2018): VDI-Pressemitteilung Nachhaltigkeit in Bau und Betrieb von Krankenhäusern vom 07.11.2018

Bildquelle: iStock

HM-NL-175x61cm-Button

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Hygiene & Medizin (Abonnement)
Jahresabonnement 
Hygiene & Medizin (Abonnement)
153,80 €
Studien zur Infektionsprävention
Gastmeier / Harbarth 
Studien zur Infektionsprävention
19,80 €
TIPP!
Infektionskrankheiten - Handbuch für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
Littmann/ Sinha/ Löbermann 
Infektionskrankheiten - Handbuch für den...
59,80 €
ePaper Hygiene & Medizin
ePaper-Abo 
ePaper Hygiene & Medizin
135,80 €