Inhaltsübersicht Ausgabe 11/2018 HYGIENE & MEDIZIN


Hier finden Sie die Print- und die digitale Ausgabe 11/2018 der Zeitschrift Hygiene & Medizin in unserem Shop.

THEMEN:

Aktuell

  • Zelluläres Gedächtnis überlistet Krankheitskeime
  • Welt-Poliotag 2018: 30 Jahre globale Polioeradikationsinitiative
  • Hygienemaßnahmen zur Prävention der Infektion durch Enterokokken mit speziellen Antibiotikaresistenzen

 

Hauptarbeiten

  • S. Werner*, K. Naujox, M.-E. Rehm, E. Brückner: Methode zur Beurteilung der Flächenleistung wirkstoffgetränkter Einmaltücher zur Flächendesinfektion

 

Mitteilungen der kooperierenden Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene

  • Dank an Dr. Alfred Schneider für langjährige Tätigkeit im DGKH-Vorstand
  • Danke an Frau Prof. Dr. Heike Martiny für ihr jahrelanges Engagement

 

Referate

  • Kopfhauben im OP: Spielt der Haubentyp eine Rolle für die postoperative Infektionsrate?
  • Nosokomialer Ausbruch mit einem Carbapenemase-bildenden Citrobacterfreundii-Stamm

 

Veranstaltungen

  • Jahreskongress der Infection Prevention Society in Glasgow

 

Rubriken:

  • Industrie | Jobs
  • Termine
  • Impressum

 

Hauptarbeiten
Sebastian Werner1*, Kathrin Naujox1, Marie-Elisabeth Rehm2, Erik Brückner2
1 HygCen Germany GmbH
2 Dr. Schumacher GmbH

Methode zur Beurteilung der Flächenleistung wirkstoffgetränkter Einmaltücher zur Flächendesinfektion
Zusammenfassung
Einleitung:
Die Flächenhygiene ist neben der Händehygiene ein wichtiger Baustein in der Infektionsprävention. Flächen mit häufigem Haut- und Händekontakt sowie patientennahe Flächen können oft und nachweislich mit Infektionserregern behaftet sein. Eine Übertragung kann in Folge unmittelbar von Patient auf Patient sowie durch Personal oder Besucher erfolgen. Diese Infektionskette ist insofern von hoher Relevanz, als dass Infektionserreger auch auf unbelebten Oberflächen eine unterschiedlich lange Überlebensrate aufweisen und bakterielle Erreger, wie auch Hefen, Pilze und Viren eine hohe Persistenz von bis zu einigen Monaten zeigen. Je nach Risikobereich ist daher eine gezielte und wirksame Flächendesinfektion ein wichtiger Baustein der Infektionsprävention.
Mit der EN 16615 dem sog. „4-Felder-Test“ existiert eine Testmethode zur Testung der bakteriziden und levuroziden Wirksamkeit unter „praxisnahen“ Bedingungen. Derzeit existiert jedoch keine Prüfmethodik, welche eine Beurteilung der Flächenleistungen (Reichweite) getränkter Tuchsysteme erlaubt. Diese ist insofern relevant, um bei Desinfektion größerer Flächen die Desinfektionsleistung der Tücher sicherzustellen und das Risiko einer Verteilung einer Kontamination durch ein Tuch auf weitere Flächen zu verhindern. In dieser Arbeit soll eine Methode beschrieben werden, welche die Ermittlung der Reichweite getränkter Vliestücher unter Berücksichtigung der Wirksamkeit gewährleistet.
Methode:
Zur Bestimmung der realen Reichweite von Feuchttuchsystemen wurde die in der EN 16615 beschriebene Prüfmethodik erweitert. Hierzu wurde der 4-Felder-Test zunächst auf ein grundlegendes „Basismodul“ von 0,5 m2 Fläche erweitert. Jedes Basismodul schließt mit einem weiteren 4-Felder-Test ab. Damit gibt es einen Vorund Nachwert Messpunkt zu jeweils 0,5 m2 Fläche. Pro Basismodul (beide 4-Felder-Tests bestanden) kann damit ein Claim für die Reichweitenwirksamkeit von 0,5 m2 Fläche ausgelobt werden.
Ergebnisse:
Die vergleichende Untersuchung einer beispielhaften Reichweitenprüfung mit einem Alkohol-basierten, einem QAV-basierten und einem Amin-basierten Produkt zeigen, dass eine Desinfektionsleistung auf 2 m2 Reichweite nachgewiesen und Ergebnisse zwischen Wirkstoffen und Wirksamkeiten unterschieden werden können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass unter Berücksichtigung der in der täglichen Praxis vorkommenden Oberflächenmaterialien und deren unterschiedlichen Eigenschaften, die in der EN 16615 beschriebene PVC-Oberfläche eine gute Testfläche hinsichtlich einer worst-case Betrachtung darstellt. Aus diesem Grund ist eine Eignung der PVC-Oberfläche für Reichweitenuntersuchungen als sinnvoll anzusehen. Ferner konnte gezeigt werden, dass auch die Verwendung des in der EN 16615 beschriebenen Auflagegewichtes ebenfalls gut mit realen Bedingungen korreliert.
[...]

 

Hier finden Sie die Print- und die digitale Ausgabe 11/2018 der Zeitschrift Hygiene & Medizin in unserem Shop.

Wurde Ihr Interesse geweckt? Dann informieren Sie sich gern über das e-Paper, Abonnement und den HYGIENEletter der Hygiene & Medizin.

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Hygiene & Medizin (Abonnement)
Jahresabonnement 
Hygiene & Medizin (Abonnement)
153,80 €
ePaper Hygiene & Medizin
ePaper-Abo 
ePaper Hygiene & Medizin
135,80 €
PDF Ausgabe - Hygiene & Medizin 11/2018
PDF Ausgabe 11/2018 
PDF Ausgabe - Hygiene & Medizin 11/2018
13,74 €