Wie genau sah dieses modulare Curriculum aus?
- Modul 1: Der Schwerpunkt lag auf hierarchischen Kommunikationsstrukturen im System Krankenhaus. Hier wurde erörtert, warum eine nachhaltige und wertschätzende Kommunikation zwischen den Gesundheitsberufen erforderlich ist und wie man sie ermöglichen kann.
- Modul 2 bildete den Rahmen, indem sich Hygienefachkräfte mit ihrer Rolle und ihrem Verständnis von Autonomie auseinandersetzen konnten. Dabei wurden auch die Verantwortlichkeiten von Hygienefachkräften im Vergleich zu denen von Hygienebeauftragten reflektiert.bildete den Rahmen, indem sich Hygienefachkräfte mit ihrer Rolle und ihrem Verständnis von Autonomie auseinandersetzen konnten. Dabei wurden auch die Verantwortlichkeiten von Hygienefachkräften im Vergleich zu denen von Hygienebeauftragten reflektiert.
- In Modul 3 wurde von den Hygienefachkräften mit Unterstützung der Dozenten ein individuelles und einrichtungsspezifisches Curriculum für Hygienebeauftragte erstellt.
- Modul 4 war ein Auffrischungsmodul. Im Anschluss daran wurde den Teilnehmenden eine Plattform geboten, um ihre alltäglichen Erfahrungen bei der Umsetzung der Lerninhalte aus den Modulen 1 bis 3 zu reflektieren.
Schlussfolgerung
Dieses standardisierte, aus mehreren Modulen bestehende Curriculum hat das Potenzial, hochqualifizierte Hygienefachkräfte weiterzubilden, auch solche mit zehn oder mehr Jahren Berufserfahrung. Obwohl alle Teilnehmenden hochqualifizierte Pflegende waren, zeigten die Ergebnisse einen signifikanten Wissenszuwachs. Dieser Wissenszuwachs auf Grundlage des beschriebenen Curriculums wurde im Hinblick auf Veränderungen von Verhaltenspräferenzen bei Hygienefachkräften erfasst. Daraus kann, wenn auch mit Vorsicht, gefolgert werden, dass das Curriculum den Wissensstand in Bezug auf Veränderungen von Verhaltenspräferenzen von Hygienefachkräften verbessert hat, was seinerseits möglicherweise die Ausbildung der hygienebeauftragten Pflegenden verbessert. Dies könnte Schulungen für hygienebeauftragte Pflegende unterstützen und zu einer nachhaltigen Zusammenarbeit und wertschätzenden Kommunikationskultur beitragen.
Quelle
Meng M, Peter D, Mattner F, Kugler C. Veränderungen von Verhaltens- präferenzen in Hygiene und Infek-tionsprävention: Prä-Post-Post-Test im Rahmen der Weiterbildung für Hygienefachkräfte. HygMed 2021; 46 (6): D58–D66
Die gesamte Studie finden Sie in HYGIENE & MEDIZIN 6.2021. Sie sind ePaper-Abonnent:in? Hier können Sie sich einloggen.