
© EPUAP Business Office | Prof. Dr. Dimitri Beeckman (links) war Präsident des EPUAP von 2019 bis 2021. Prof. Dr. Jan Kottner (links) ist derzeitiger Präsident von 2021 bis 2023. Prof. Dr. Prof. Dr. Andrea Pokorná (mitte) übernimmt die Präsidentschaft ab 2023
von Jan Kottner
Vom 14. bis 16. September 2022 fand der 22. Jahreskongress des European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP) in Prag statt. Nachdem dieser aufgrund der Pandemie zwei Mal verschoben werden musste, was es umso erfreulicher, dass er dieses Jahr stattfinden konnte.
Es trafen sich 500 Teilnehmende aus 40 Ländern, wobei die meisten aus Europa anreisten. Neben 12 Hauptsitzungen gab es 9 Sitzungen mit über 50 freien Vorträgen, 7 Workshops und viele weitere Veranstaltungen. Traditionell fand ein Spaziergang durch die Stadt Prag statt, um auf das Thema Dekubitus aufmerksam zu machen.
In der ersten Hauptsitzung wurden Hintergründe, Möglichkeiten und Grenzen der Leitlinienentwicklung und Implementierung diskutiert. Weitere übergeordnete Themen waren unter anderem Neuigkeiten zur Dekubitusätiologie und Früherkennung, Dekubitusentstehung, -prävention und -behandlung im Rahmen der COVID 19 Pandemie und Dekubitus in verschiedenen Settings und Fachbereichen. In Anlehnung an die von der European Wound Management Association (EWMA) veröffentlichten Curricula zum Wundmanagement, wurde erstmalig das Kerncurriculum zum Dekubitusmanagement der EPUAP vorgestellt. Es richtet sich Praktiker, welche im jeweiligen klinischen Setting eine spezielle klinische Rolle bezüglich der Dekubitusprävention und -therapie einnehmen.
Die EPUAP 2023 wird in Leeds (Großbritannien) vom 13. bis 15. September stattfinden. Vorträge können ab November bis Mitte April 2023 eingereicht werden. Die Registrierung ist ab Januar 2023 möglich. Alle Infos gibt es hier.