Forderungen des Deutschen Pflegerates auf dem Deutschen Pflegetag 2022 in Berlin

© J. Pauls / Deutscher Pflegetag

© J. Pauls / Deutscher Pflegetag

von Barbara Springer

Am 6. Und 7.Oktober trafen sich erneut mehrere tausend Teilnehmer in Berlin zum Deutschen Pflegetag. Die Veranstaltung gilt als zentrale Plattform für die Forderungen und Belange der Pflegefachpersonen in Richtung Politik, Gesellschaft und Medien mit hoher Aufmerksamkeit. Sie besteht seit 8 Jahren und wird als einzige nationale Veranstaltung direkt von Vertretern der Pflege für Pflegefachpersonen organisiert.

 

Die Eröffnungsveranstaltung mit Prof. Dr. Karl Lauterbach und der Präsidentin des Deutschen Pflegerates, Christine Vogler wurden die Probleme in der Pflege in der berufspolitischen Rede von Frau Vogler, der Präsidentin des Deutschen Pflegerates, deutlich adressiert:

 

1.    Pflege braucht mehr Befugnisse

Pflege ist ein professioneller Heilberuf und fußt auf einer fundierten Ausbildung. Das muss sich im Berufsalltag durch mehr Entscheidungsbefugnisse im Umgang mit Patienten und Patientinnen widerspiegeln. Die Pflege kann derzeit ihre Kompetenz und Professionalität nur eingeschränkt ausüben. Hier liegt ein großes Potenzial brach. Ändert sich dies nicht, wird die eigentliche pflegerische Fachkompetenz der Bevölkerung systematisch verweigert.
Im Koalitionsvertrag steht, dass die Koalition ein allgemeines Heilberufegesetz auf den Weg bringen will. Das hält Frau Vogler für den absolut richtigen Weg und es müsse damit sofort begonnen werden, hier Vorschläge zu erarbeiten. Denn eine Allgemeines Heilberufegesetz (AHG) hat den Auftrag, alle Berufsgesetze, verpflichtend mit Ausbildungszielen und den jeweiligen Berufskompetenzen zu formulieren.


2.    Pflege braucht einen Weg zur Mündigkeit

Der unterschwellige Vorwurf der ‚Undankbarkeit‘ der Pflege angesichts kürzlich umgesetzter Reformen zeugt von der unmündigen Behandlung eines ganzen Berufsstandes. Aus dieser Unmündigkeit muss die Pflege entlassen werden. Dazu gehört, dass die Länder die Selbstverwaltung in der Pflege (Pflegekammern) zwingend anordnen müssen, damit nicht mehr über die Köpfe der Pflegenden hinweg entschieden wird.

3.    Pflege braucht bessere Arbeitsbedingungen

Strukturschwächen in der Pflege müssen beseitigt werden, um einen Kollaps unseres Gesundheitssystems zu verhindern. Dazu zählt nicht nur eine bessere Bezahlung (wie durch das Tariftreuegesetz geregelt), sondern auch die faktische Verbesserung von Arbeitsbedingungen, Personalausstattung und Ausbildung. Diese und weitere strukturelle Probleme führen dazu, dass im Alltag für die Kernaufgaben der Pflege kaum Zeit bleibt und sich ein negatives Berufsbild verfestigt hat.


WM_nl_banner_2022-450x150

4.    Pflege braucht bundeseinheitliche Bildungsstrukturen

Es herrscht Bildungschaos in der Pflege: Absprachen zur Vereinheitlichung in den Bundesländern existieren nicht. Die Sonderwege der Abschlüsse im Pflegeberufegesetz führen dazu, dass das Gesetz ausgehöhlt wird und primärqualifizierende Studiengänge sterben, bevor sie sich richtig entwickeln können. Der Bestand an Fakultäten, Studiengängen und Studierenden reicht bei Weitem nicht aus, um den Bedarf zu decken. Die Bundesregierung ist hier in der Verantwortung, die Bildungsarchitektur in der Pflege gemeinsam mit dem Deutschen Pflegerat und den existierenden (und neu zu gründenden) Landespflegekammern zu gestalten.

Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach war vorher in seiner Rede auf einige dieser Aspekte eingegangen, hatte der Pflege für ihr Engagement gedankt und baldige politische Lösungsansätze versprochen.

Insgesamt sprachen rund 250 Referenten und Referentinnen und diskutierten mit den Teilnehmern zu folgenden Oberthemen:

  • Pflege und Gesellschaft
  • Pflege interdisziplinär
  • Pflege digital
  • Pflegeressourcen
  • Pflegekompetenz
  • Pflegepraxis neu


Weiterhin fanden Hot Spot-Veranstaltungen mit Pflege-Raps und -Slams statt, der Kongress Junge Pflege, das BWG forum Altenpflege und das Dialog-Forum pflegende Angehörige.
Begleitet wurde der Kongress durch eine Fachausstellung und eine Startup-Gründer ARENA.

Weitere Informationen zum Deutschen Pflegetag 2022 finden Sie auf der offiziellen Webseite.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
WUNDupdate 2022
WUNDupdate 2022 
WUNDupdate 2022
16,50 €
VAH-Liste online
Geprüft, zertifiziert und gelistet. 
VAH-Liste online
0,00 €
WUNDmanagement 05/2022
WM 2022/05: Standards der ICW e. V.  
WUNDmanagement 05/2022
16,50 €