Seit vielen Jahren regiert zunehmend Technik unser Leben. Die ersten selbstfahrenden Autos sind unterwegs, viele Menschen können sich einen Alltag ohne Smartphone kaum mehr vorstellen. Smartphones sind in der Lage, uns Nachrichten mitzuteilen, sie können uns zu unbekannten Zielen navigieren und sie erheben mittels verschiedener Sensoren unsere Schritte pro Tag bis hin, wie viele Stockwerke wir heute gegangen sind. Im Rahmen der Therapie von Patienten mit diabetisch bedingtem Fußulcus oder auch bei Menschen mit Ulcus cruris venosum durchaus einsetzbar, um zu erfahren, wie viel die Patienten tatsächlich laufen. Doch wie kann man sich die Technik im Bereich des Dekubitusmanagement vorstellen?
Erkennen des Dekubitusrisikos
In den letzten zwanzig Jahren wurde immer wieder über das effektive Erkennen des Dekubitusrisikos bei einem Patienten diskutiert und verschiedene Möglichkeiten getestet. Anfangs wurde mit verschiedenen Assessmentinstrumenten wie Braden-Skala oder Norton-Skala anhand weniger Items das Risiko mittels Punkten bewertet. Die Summe soll dann sagen, ob der Patient dekubitusgefährdet sei oder nicht. Da die Skalen nicht vollständig alle Risikofaktoren abdecken können – denn es gibt mehr als 100 bekannte Risikofaktoren für Dekubitus – geht man seit einigen Jahren zurück auf die klinische Einschätzung des Patienten. Im neuen Expertenstandard zur Dekubitusprophylaxe wird hierzu ein Screening bei allen Patienten gefordert, und bei denen, wo das Risiko nicht ausgeschlossen werden kann, ein vertiefender klinischer Blick durchgeführt. Zum ersten Screening soll auf drei wichtige Ursachen geschaut werden:
- Mobilität
- Hautveränderungen
- Durchblutungsstörungen
Immobilität richtig erkennen
Eine komplette Immobilität lässt sich wohl leicht erkennen, was jedoch, wenn die Mobilität von Patienten schwankt: Etwa tagsüber mobil, aber nachts mehr oder weniger bewegungslos im Bett? Nehmen Pflegende dies zuverlässig wahr? Unsere Erfahrungen aus sechs Monaten Beobachtung lautet: Nein, die zeitweilige Immobilität wird nicht erkannt. Da die Immobilität der entscheidende Faktor in der Dekubitusentstehung ist, ist das Monitoring der Mobilität seit Jahren Gegenstand der Forschung. In den letzten zehn Jahren wurden effektive, klinische Hilfsmittel hierzu auf den Markt gebracht. Durch mehrere klinische Studien konnte herausgefunden werden, dass die sensorischen Messteile am sinnvollsten in Höhe des Beckens eines Patienten unter (oder in) die Matratze platziert werden. Mehrfache Messpunkte erheben jede Bewegung durch einfache Messsonden, die dann ausgewertet werden, um daraus ein Bild der Bewegung zu protokollieren. Die Geräte können zwischen Makro- und Mikrobewegungen unterscheiden und registrieren die Eigenbewegungen des Patienten. Registriert das Gerät über einen Zeitraum X keine oder nur unzureichende Bewegungen, so schaltet das Gerät in einen „Voralarm“, es signalisiert optisch mit „gelb“ gemäß dem Ampelsystem. Werden weiterhin keine Bewegungen (egal ob eigene des Patienten oder fremde durch die Pflegeperson) registriert, so schaltet das System in den „roten“ Bereich und kann über den Lichtruf Alarm geben. Die Bewegungsmessungen werden über Monate aufgezeichnet und können auch belegen, dass die Eigenbewegungen des Patienten ausreichend vorhanden waren.
Gezielter statt stupide Agieren
Klinische Erfahrungen, vor allem in der Langzeitpflege, bestätigen, dass das Gerät vor allem die knappen Personalressourcen dort effektiv einsetzt, wo sie gebraucht werden. Es wird nicht mehr stupide bei jedem Patienten positioniert, sondern nur dann, wenn es wirklich erforderlich ist. Zusätzlich kann das System auch vor Stürzen des Patienten warnen: Liegt dieser zu lange oder zu sehr an der Bettkante, so kann das Gerät ebenfalls alarmieren. In der Neurologie kann das Gerät aufgrund der Zunahme von Mikrobewegungen vor Krampanfällen warnen. Derzeit stehen Geräte zur Verfügung, die nachträglich mit jedem Bett benutzt werden können. Dazu ist das Messbrett einfach unter die Matratze zu schieben.
Die sensorische Unterhose
Ebenfalls in der klinischen Erprobung befinden sich spezielle Unterhosen. Ihr Aussehen erinnert an die Hüftprotektoren, allerdings ohne seitliche Protektoren. Diese Hosen haben ebenfalls Sensoren eingebaut, die sowohl die Beweglichkeit des Patienten an einen Computer weitergeben als auch Feuchtigkeit erkennen kann. Letzteres soll dazu dienen, den Patienten vor Feuchtigkeit durch Urin oder Stuhlgang zu bewahren. Andere Modelle haben zusätzlich zwei Hüllen, die mit einer Luftschicht gefüllt sind. Dadurch soll der Druck verteilt werden.
Intelligente Anti-Dekubitusmatratzen
Bisher funktionieren Anti-Dekubitusmatratzen entweder non-energetisch, d. h. starr wie etwa Schaumstoff, oder energetisch wie Wechseldruckmatratzen. Die Matratze arbeitet stur vor sich hin, egal ob der Betroffene sich selber bewegt oder nicht. Moderne intelligente Matratzen arbeiten dagegen individuell vom Patientenzustand abhängig: Sie messen die Bewegungen des Betroffenen und schalten sich nur dann ein, wenn der Betroffene keine ausreichenden Eigenbewegungen durchführt. Würde sich also der Betroffene selber bewegen oder gar nicht im Bett liegen, arbeitet das System nicht. Dadurch soll verhindert werden, dass der Betroffene die Bewegungen der Matratze als unangenehm empfindet und etwa nachts dadurch wach würde. Automatische Betten und Matratzen Seit Jahren wird versucht, die Positionierungen, die Pflegekräfte bei einem Patienten durchführen, durch automatische Betten durchzuführen. Schon vor Jahren gab es Matratzen, die in der Mitte geteilt sind und bei denen sich jeweils eine Seite mit Luft füllt, wodurch der Betroffene auf die andere Seite gelegt wird. Bislang haben Betroffene diese Art der künstlichen Bewegung häufig als unangenehm empfunden. Seit kurzer Zeit sind neuere Systeme auf dem Markt, die auch nachträglich in Betten eingelegt werden können. Unter diesen speziellen Matratzen ist eine spezielle Dynamik, die den Betroffenen sehr langsam auf eine Seite legt. Bisherige klinische Rückmeldungen sind erfolgversprechend. Die Patienten empfinden solche Systeme als angenehm. Möglicherweise eignen sich solche Betten bzw. Matratzen vor allem für Patienten, die nicht mehr bewegt oder gelagert werden dürfen oder dies ablehnen. Da diese Betten eine eigene Sensorik bieten und damit den Auflagedruck des Patienten messen, ist es auch möglich, durch die Druckmessung die jeweilige Positionierung des Patienten zu überprüfen. Es gibt bereits klinische Einrichtungen, die nicht mehr auf das „Gefühl“ der Positionierung vertrauen, sondern durch eine optische Darstellung des Druckes auf dem Computermonitor tatsächlich sehen, wie der Patient optimal positioniert wird. Das Unterlegen von Extremitäten, Körperteilen oder gar die Seitenlagerung bekommt dadurch deutlich professionelle Züge. Dekubitus-Diagnostik Einen Dekubitus Grad 1 festzustellen, ist sehr wichtig, weil diese Form des Dekubitus noch reversibel zu sein scheint. Die „nicht wegdrückbare“ Hautrötung ist jedoch in der Praxis mitunter schwer festzustellen. Hierzu wurde vor einigen Jahren in den USA ein diagnostisches Tool entwickelt, welches die Hauttemperatur und die Durchblutung messen soll. Denn an der Stelle, an der ein Dekubitus beginnt, ist die Temperatur höher, offenbar als Zeichen der Entzündung. In Deutschland sind solche Geräte in der klinischen Praxis bislang nicht zu finden, letztlich wohl vor allem wegen des derzeit noch hohen Preises. Im Jahr 2050 – was dann? Wie wird sich in wenigen Jahren die Technik weiter entwickeln in diesem Kernbereich der Pflege? Wir gehen davon aus, dass die Sensorik für die Messungen wie Druck oder Bewegung bereits in den heutigen Smartphones enthalten sind. Es ist also heute schon möglich, dass externe Sensoren wie Pflaster auf bestimmte Körperstellen des Patienten befestigt werden und dadurch die Messungen der Eigenbewegung oder des Aufliegedruckes über das Smartphone des Patienten stattfinden. Auch hier sind bereits Entwicklungen im Gange. Kritische Sichtweise Doch bei aller Technik-Begeisterung sollte man eine kritische Sichtweise nicht vergessen. Technik ist immer dann problematisch, wenn wir Menschen dabei abartige Gedanken nach Gewinnmaximierung entwickeln. So kann man sich durchaus vorstellen, dass die automatischen Bewegungssysteme einerseits das Pflegepersonal effektiver dort arbeiten lassen, wo es sinnvoll ist, während die normalen Patienten durch die automatische Matratze bereits versorgt werden. Andererseits muss man aber auch beachten, dass dadurch die Arbeitsdichte für die Pflegenden immer höher wird. Heute sind manche Arbeiten sicherlich nicht effektiv, dennoch dienen sie auch im Arbeitsalltag dazu, zwischendurch mal Luft zu holen. Und wenn Arbeitszeit eingespart werden kann, sind heute immer auch Gedanken dabei, dass man durch die Technik sicherlich noch mehr Personal einsparen kann. Diese Gedanken sind pervers und dienen sicherlich nicht der Entwicklung eines professionellen Berufes wie der Pflege. Was lernen wir daraus? Wir müssen uns heute mit den Möglichkeiten technischer Art von morgen beschäftigen, damit wir selber nicht überrollt werden. Dies ist in den letzten dreißig Jahren leider häufig passiert. Pflege hat sich zu wenig eingemischt und dadurch wichtige Mitgestaltungsmöglichkeiten nicht wahrgenommen. Diese Fehler sollten nicht wieder passieren bei der Einführung von Technik!
Gerhard Schröder
Lehrer für Pflegeberufe
Akademie für Wundversorgung,
Göttingen Dransfelder Straße 22,
37079 Göttingen
E-Mail: info@akademie-fuer-wundversorgung.de
Laden Sie hier den gesamten Artikel als PDF herunter: Hightech_bei_Dekubitus-GS-wm201907
Weitere Beiträge zu diesem Thema finden Sie auch in unseren Kongressbegleitheften zum DEWU Deutscher Wundkongress 2019. Klicken Sie hier.
Weiterführende Literatur
- Feuchtinger J et al.: Sanfte Druckentlastung: Pilotprojekt zur Wirksamkeit des Active Moibilisation System zur evidenzbasierten Dekubitusprophylaxe, Fact sheet von Sanfte Druckentlastung Studie 2018, Die Schwester, Der Pfleger 10/2018 S. 86.
- Gattinger H, Osinska M, Maurer C, Stark M, Hantikainen V: Daten vom Mobility Monitor für Fallbesprechungen: Wirksame Tools, um die Schlafqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern; Krankenpflege 07/2017.
- Gattinger H et al.: Klinische Studie: verbesserte Schlafqualität für Bewohner mit Demenz; Health Technology 12/2016.
- Koopman E: Correlation between electronically generated nurse feedback and the frequency of position changes, Poster anlässlich der 17. EPUAP Konferenz vom 27.–29. August 2014 in Stockholm.
- Schaffhauser S, Reumer M: Wirksamkeit und Verträglichkeit eines aktiven Mobilisierungssystems bei pflegebedürftigen Patienten in der institutionellen Langzeitpflege, bei denen reguläre Mobilisierungsmassnahmen zur Dekubitusprophylaxe aufgrund ihres medizinischen Zustands nicht möglich sind. Eine retrospektive Fallstudie.; ARZT/SPITAL/ PFLEGE 4/2016.
- Seiler WO, Sauter M: Mobilitätsmonitor warnt bei Immobilität, Die Schwester Der Pfleger 3/13, S. 246-249. 7. Wendland G: Für mehr Patientensicherheit – Patientenbewegung exakt messen; Heilberufe 04/2016,
Zitation: Schröder G: Hightech bei Dekubitus. Kongressbegleitheft DEWU Deutscher Wundkongress / Bremer Pflegekongress 1 der Zeitschrift WUNDmanagement 2019: 35-36.
Bild: iStock