Newsletter zum Antidekubitustag

Wundmanagement Logo
Liebe Leserinnen und Leser, 

Am 16.11.2017 wird der Welttag der Dekubitusprävention, kurz Antidekubitustag, begangen.

Ins Leben gerufen wurde dieser Aktionstag 2011 von spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern, die eine Deklaration von Rio verabschiedet haben, in der die Vermeidung von Druckgeschwüren als allgemeines Menschenrecht definiert wird.  
Ein Jahr später rief das European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP) den 16.11.2012 als einen "Stop Pressure Ulcer Day" ebenfalls für Europa aus und seither wird an jedem 3. November des Jahres diese Tradition weltweit fortgeführt. Mit diesem Tag soll der Dekubitus ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden, um gerade auch Politikern und Entscheidungsträgern dieses Problemfeld bewusst zu machen. 

Auch in diesem Jahr veranstalten in Deutschland zahlreiche Institutionen und Arbeitsgruppen, z. B. regionale Arbeitsgruppen der Initiative Chronische Wunden e. V., Aktionen und Fortbildungsreihen. 
Nachfolgend haben wir einige dieser Veranstaltungen sowie Informationen rund um das Thema Dekubitus und den Aktionstag zusammengestellt. 


Mit herbstlichen Grüßen
Ihre Barbara Springer 
Wundmanager erklären, was bei Dekubitus zu tun ist
Live-Chat mit Experten am Klinikum Dortmund
 
Das Klinikum Dortmund gGmbH wird am 17.11. über Instagram und Facebook eine 15 minütige Präsentation zum Dekubitus bringen. Es besteht dabei die Möglichkeit im Live-Chat Fragen an die Experten zu stellen. Sie müssen jedoch einen Account bei Facebook und /oder Instagramm besitzen, um die Präsentation anzusehen.

Das Klinikum Dortmund ist ein Vorreiter Informationen zu dieser Form der Kommunikation in den sozialen Medien, denn der klassische medizinische Frontal-Vortrag im Rahmen einer abendlichen Patientenveranstaltung erreicht laut der Unternehmenskommunikation nicht mehr alle Zielgruppen.  Weitere Hintergrundinformationen und weitere Themen in diesem Format des Klinikums Dortmund lesen Sie hier 



Wundmanagement Köln 
Hier findet am 16.11.2017 ein internes Update für alle Pflegekräfte im Team zur Aktualisierung des Dekubitus Expertenstandards statt.


Weitere Informationen

ICW zum Antidekubitustag

Die Fachgesellschaft  Inititative Chronische Wunden e. V. weist auf ihrer Webseite auf den Antidekubitustag  und die Internationalen Dekubitus-Klassifikationen hin. Einige ihrer regionalen Arbeitsgruppen  veranstalten Informationstage und Aktionen zum Antidekubitustag:
  • AG Odenwald: Hier wurde bereits am 12.11.2017 im Rahmen des Tages der offenen Tür im Ortenau-Klinikum Lahr über Aspekte der des Dekubitus sowie zum Wund- und Entlassungsmanagement informiert und mit den Besuchern diskutiert.
  • AG Südlicher Oberrhein: Hier wird am 16.11.2017 eine Fortbildung zum Dekubitus 

Expertenstandard aktualisiert:
Dekubitusprophylaxe in der Pflege


Neues Layout und neues Bestellverfahren: Das Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) hat Mitte des Jahres die 2. Aktualisierung des Expertenstandards „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“ herausgebracht. Die wichtigsten Änderungen betreffen die Kommentierungen und den Aufbau des Expertenstandards. Zudem wurde ein sogenanntes Indikatorenset entwickelt Die vollständige Veröffentlichung kann zu einem Preis von 17,50 € (inkl. MwSt., versandkostenfrei) direkt über ein Online-Bestellformular auf der Homepage des DNQP unter www.dnqp.de/de/bestellformular/ angefordert werden.

Infomaterial 
Informationen speziell zum Thema Dekubitus und Aktivitäten in Deutschland und Europa finden Sie auch bei der

Sonderheft zum internationalen Dekubitusforum 
Beachten Sie auch das Sonderheft der Zeitschrift WundManagement, das die Vorträge des Internationalen Dekubitusforums vom 31.März bis 1. April diesen Jahres zusammenfasst. 

Diese Veranstaltung des Vereins der Freunde und Förderer der Pflege am Universitätsklinikum Regensburg e. V. (VFFP e. V.), unterstützt von Mölnlycke Health Care GmbH, hatte zum Ziel, die klinische Situation der betroffenen Patienten und Ihrer Pflegenden bzw. Ärzten zu verbessern und neue Möglichkeiten der Prävention und Therapie zu eröffnen. 

Den Link zum Download des Heftes finden Sie hier 


Wundmanagement Ausgabe 05/2017 

Die wichtigen Themen im aktuellen Heft (5/2017) sind:
  • Evidenz und praktische Wundversorgung – ein All-inclusive-Ansatz
  • Evidence based medecine in der Wundbehandlung – Hoffnung oder Illusion?
  • Gemeinsam mehr Druck machen – aber dies an der richtigen Stelle
  • Die Verwendung von PVP-Jodprodukten in chirurgischen Alltag
Außerdem finden Sie die Auflösung des Bilderquiz zum Dekubitus aus der Ausgabe 2/2017 und ein aktuelles Statement der AG Fuß der Deutschen Diabetischen Gesellschaft, die Oppenheimer Erklärung II. Natürlich dürfen auch das Pflegelexikon und die Nachrichten der kooperierenden Gesellschaften nicht fehlen 

Wenn Sie noch kein Abo haben oder nur diese Ausgabe kaufen möchten, bestellen Sie hier... 

E-Paper Wundmanagement 
Lesen Sie WUNDMANAGEMENT bequem als digitale Ausgabe. 

Das E-Paper-Abonnemnent der Zeitschrift Wundmanagement beinhaltet 6 Ausgaben innerhalb eines Kalenderjahres. Wenn Sie unterm Jahr bestellen, erhalten Sie zu einem anteiligen Preis die entsprechende Anzahl der Ausgaben. Sie können Ihr Abonnement bis zu 6 Wochen vor Ablauf des Kalenderjahres kündigen.

Mehr Infos im Shop

Newseltter anmelden und abmelden Anmelden: Ein Freund oder Kollege hat Ihnen diesen Newsletter weitergeleitet? Sie können unseren kostenlosen Newsletter hier abonnieren

Bilder/Fotos: mhp Verlag GmbH, Thinkstock, EPUAP, Wundmanagement Köln, ICW, DNQP

Tags: Dekubitus
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
ePaper Wundmanagement
ePaper-Abo 
ePaper Wundmanagement
71,80 €