von Susanne Moser
Am dritten Donnerstag im November findet der Antidekubitustag (englisch: Stop Pressure Ulcer Day) auf Initiative des European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP) statt.[1]. Er ist übrigens noch nicht in der eingangs genannten BZgA-Liste enthalten. Dafür finden sich dort zahlreiche andere Gedenktage – darunter der Welt-Stoma-Tag (alle drei Jahre am ersten Samstag im Oktober) oder der nächste Internationale Tag der Pflegenden am 12. Mai 2023 [2].
Awareness-Tage und -Kampagnen zur Wundversorgung
Neben dem Antidekubitustag gibt es weitere Beispiele für Awareness-Aktionen im Wundmanagement-Bereich:
- Ganz neu in diesem Jahr ist der Chronic Wound Awareness Day (CWAD), den die Initiative chronische Wunden erstmal am 13. Juli 2022 organisierte. Im Mittelpunkt des CWAD 2022 stand das Thema „Diabetisches Fußsyndrom (DFS) [3]
- Dagegen gibt es den Weltdiabetestag am 14. November bereits seit über 30 Jahren. Er wird auf Initiative der International Diabetes Federation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Geburtstag des Insulin-Mitentdeckers Sir Frederick Banting begangen. [4]
- Von September 2021 bis April 2022 dauerte die Awareness-Kampagne #Mutpflaster, an der sich 12 Institutionen beziehungsweise Unternehmen aus der Wundversorgung beteiligten. Die crossmediale Begleitung mit Print- und Online-Anzeigen übernahm ein internationales Medienhaus. [5]
Zielsetzung: Reichweite ist alles
Die Ziele der oben genannten Kampagnen sind sich sehr ähnlich: Sie möchten mehr öffentliche Aufmerksamkeit wecken – beispielsweise für Menschen mit chronischen Wunden und deren Versorgungssituation. [1, 3-5] Als maßgebliches Erfolgskriterium gilt dabei häufig die mediale Präsenz der jeweiligen Awareness-Kampagne. So erreichen die Aktionen zum Weltdiabetestag nach Angaben der IDF über eine Milliarde Menschen mehr als 160 Ländern. [4] Die Reichweite der #Mutpflaster-Kampagne betrug laut federführendem Kommunikationsunternehmen 9,79 Millionen in den Printmedien und 2,87 Millionen sogenannte Ad Impressions in Online-Kanälen [5].
Kampagnen-Ziele weiterdenken
Ist die Erfolgsmessung von Awareness-Tagen per Klickzahlen und Printauflagen möglicherweise zu kurz gegriffen? Interessant wären zum Beispiel auch Antworten auf die folgenden Fragen:
- Wie gut gelingt es, mithilfe der Kampagnen mehr Wissen zu einer bestimmten Erkrankung zu vermitteln?
- Inwieweit können die Kampagnen zu gesundheitlichen Verbesserungen beitragen – beispielsweise durch frühzeitiges Erkennen von Erkrankungen oder durch Verhaltensänderungen?
- Wie können Awareness-Tage die Wertschätzung für Gesundheitsberufe fördern?
Antworten aus den Wissenschaften
Die Gesundheits- und Sozialwissenschaften haben sich teilweise mit diesen Fragen befasst – und unvollständige Antworten gefunden. In einer systematischen Übersichtsarbeit untersuchten Forschende der Seattle University 73 Studien zu Awareness-Tagen, -Wochen und -Monaten. Mit Blick auf die Erfolgsmessung fielen ihnen mehrere Defizite auf.
Die analysierten Arbeiten
- beschäftigten sich oft nur mit dem Einfluss der Kampagnen auf Online-Aktivitäten.
- gingen wenig auf den Zusammenhang zwischen einer Kampagne und gesundheitsbezogenen Outcomes ein (oder zeigten uneinheitliche Ergebnisse).
- evaluierten selten die Kosten und die Kosten-Effektivität der Kampagnen.
Immerhin liefert die Übersichtsarbeit Anhaltspunkte zu möglichen Erfolgsfaktoren von Awareness-Kampagnen. So sei es für die Wissensvermittlung und Outcome-Verbesserung sinnvoller, definierte Zielgruppen zu adressieren, statt die Informationen breit in der Allgemeinbevölkerung zu streuen [6,7].
Quellen:
[1] STOP Pressure Ulcers, European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP), unter: https://www.epuap.org/stop-pressure-ulcers/ (abgerufen am 07.11.2022)
[2] Nationale und internationale Gesundheitstage 2022 (bzw. gesundheitsrelevante Tage). Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), unter: https://infodienst.bzga.de/gesundheitserziehung-gesundheitsfoerderung/termine-tagungen-fortbildungen/nationale-internationale-gesundheitstage/ (abgerufen am 07.11.2022)
[3] Erster Awareness-Day zur chronischen Wunde am 13.07.2022. Pressemitteilung der Initiative Chronische Wunden (ICW), unter: https://www.icwunden.de/aktivitaeten/cwad/ (abgerufen am 07.11.2022)
[4] World Diabetes Day. International Diabetes Federation, unter: https://worlddiabetesday.org/about/ (abgerufen am 07.11.2022)
[5] Unsichtbares sichtbar machen: Die #Mutpflaster-Kampagne von BCN, Pressemitteilung BCN Brand Community Network, 20.06.2022, unter: https://www.burda.com/de/news/unsichtbares-sichtbar-machen-mutpflaster-kampagne/ (abgerufen am 07.11.2022)
[6] Are Health Awareness Campaigns Effective? New Study Finds Mixed Results. Pressemitteilung der Seattle University, 09.12.2020, unter: https://www.seattleu.edu/newsroom/stories/2020/are-health-awareness-campaigns-effective-new-study-finds-mixed-results.html (abgerufen am 07.11.2022)
[7] Vernon E, Gottesman Z, Warren R. The value of health awareness days, weeks and months: A systematic review. Soc Sci Med. 2021 Jan;268:113553.