Wir präsentieren Ihnen hiermit zum dritten Mal unsere Kongressbegleiter zum DEWU Deutschen Wundkongress & Bremer Pflegekongress. Damit erhalten Sie inhaltlich eine wertvolle Orientierungshilfe sowohl für Ihre individuelle Planung als auch für die Kongressnachlese.
In den Begleitern finden Sie wichtige organisatorische Informationen für beide Kongresse, ein Ausstellerverzeichnis sowie den Hallenplan der Halle 4 und des Congress Centrums zur Orientierung. Darüber hinaus enthält jedes Heft aktuelle Übersichtsartikel zu den Leitthemen des Wundkongresses, die eingereichten Abstracts, Kurzversionen ausgewählter Vorträge und Symposien sowie ein Referentenverzeichnis.
Highlights des ersten Tages waren zum Beispiel die Sitzungen „ICW e. V. aktuell“ „Wundmanagement im Internationalen Vergleich“, „Was sind gute und was sind zweifelhafte Studienergebnisse in der Wundversorgung“ oder „Aktuelles zum Ulcus cruris“.
Beachten Sie auch das Sonderheft WUND Update 2019, das speziell zum Kongress herausgegeben wurde. Es enthält die wichtigsten internationalen Studien und Veröffentlichungen des letztes Jahres zu den Themenbereichen Dekubitus, DFS / PASVK und Ulcus cruris, zusammenfasst und kommentiert. Welche Studien genau besprochen wurden, erfahren Sie hier.
Ich freue mich auf Ihre Anregungen und Rückmeldungen zu den Kongressbegleitheften und den Themen des Kongresses!
Herzliche Grüße
Ihre Barbara Springer
Hier können Sie die Kongressbegleiter 2019 in einer Datei kostenlos herunterladen: wm201907-KB-Bremen-2019 (22 MB)
Inhaltsverzeichnis Kongressbegleiter Tag 1
Wissenschaftliche Sitzungen (Wundkongress)
- Lymphödem, chronische Wunde und Wundheilungsstörung
- Neue Wege in der Diagnostik und Therapie vaskulärer Wunden
- Der interessante Fall
Wissenschaftliche Sitzungen (Pflegekongress)
- Pflege bei Kindern
- Personalbemessung in der Langzeitpflege
- Community Health Nursing: Hintergründe und künftige Herausforderungen
- Führungskulturen
- Pflegeausbildung ab 2020 – Umsetzung des neuen Pflegeberufegesetzes
- Lernortkooperation in der Pflegeausbildung – Wie Praxisanleiter und Pflegelehrer zusammenarbeiten können
Satellitensymposien und Workshops
- Negativdrucktherapie und Instillation sowie Verschlussmanagement herzchirurgischer Problemwunden
- Closer to Zero 1: Wundkomplikationen reduzieren kann so einfach sein mit Unterdruck-Wundtherapie und innovativer Bakterienvisualisierung
- plasma care© – die mobile Wundversorgung mit kaltem Plasma: Anwendung und Prä-Klinik
- Back to nature – Die hohe Kunst der Natur
- Gesundheitspolitik und Netzwerkarbeit im „mamedicon
Poster-Abstracts
- Abstracts der Poster (Deutscher Wundpreis 2019)
- Übersichtsarbeiten zu Leitthemen des Kongresses
- Leitthema „Digitale Medizin“ (G. Schröder)
- Leitthema „Zukunft der Pflege“(J. Gattermann)
Inhaltsverzeichnis Kongressbegleiter Tag 2
Wissenschaftliche Sitzungen (Wundkongress)
- Bewegung – wann ist sie hilfreich und wann eher schädlich?
- Wundinfektion und Biofilm
- Wunde und Schmerz
- Gemeinsame Sitzung mit der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG)
- „Und er bewegt sich doch!“ – Technik als Unterstützung zur Dekubitusprophylaxe
- Ödemtherapie – Ein Fass ohne Boden?
- Hautveränderungen in der direkten Wundumgebung – was kann dahinter stecken?
- Über den Tellerrand. Wie werden Menschen mit chronischen Wunden in Europa versorgt?
- Update Dekubitusprophylaxe
Wissenschaftliche Sitzungen (Pflegekongress)
- Neue Technologien
- Demenz – die blinden Flecken
- Rationierung von Zeit Ergebnisse einer Studie bei Pflegenden
- Neue Aufgabengebiete in der Pflege: Gesundheitsfachkräfte an Schulen in Bremen
- WUND Update 2019 (DEWU = Pflege)
Satellitensymposien und Workshops
- Wenn die Haut mal wieder juckt: Ursachen und Therapien des Juckreizes
- Inflammation – Freund oder Feind?
- Wundheilung durch die Aktivierung des Immunsystems
- Larventherapie: Antibakterielle Wirkung und Kosteneffektivität
- Sicherstellung der Kontinuität in der Wundversorgung – behandeln, komprimieren, strukturieren
- 3M™ Tegaderm™ Silikon-Schaumverband – ein Schaumverband mit Überraschungen
- Neue Helden braucht das Land – Moderne Wundversorgung mit NPWTi-d und ciNPT
- Closer to Zero II: Diabetesbedingte Amputationen reduzieren – Warum Abtöten von Keimen das Ziel sein muss
- Der Blick unter den Verband 2.0
- Closer to Zero III: Verzögerungen in der Wundheilung vermeiden und dem Patienten einen normalen Alltag ermöglichen
- Die pH-Balance: Ein Schutzwall für die peristomale Haut pH-Wert verstehen, pH-Balance erreichen – TRE Technologie für Hautgesundheit erleben
- Tumorwunde und Ernährung – Handlungssicherheit für die Praxis
- Feuchtigkeitsbedingte Hautläsionen verhindern – aber wie? Vorstellung einer neuen Entscheidungshilfe
Inhaltsverzeichnis Kongressbegleiter Tag 3
Wissenschaftliche Sitzungen (Wundkongress)
- Wunden am Ende des Lebens
- Unkonventionelle (?) Therapieoptionen in der Wundtherapie
- Dekubitusprophylaxe in der Notaufnahme
- Im Wundgrund läuft es nicht rund!
Wissenschaftliche Sitzungen (Pflegekongress)
- Proud to be a nurse!
- Neue Konzepte in der Pflege mit Demenz
- Buurtzorg
- Proud To Become A Nurse!. Wie begeistern wir junge Menschen für den Pflegeberuf?
- Aufnahmeabläufe verbessern und Verweildauern verkürzen –-die pflegegeleitete Boarding- und Kurzliegerstation
- Pflegeausbildung
- Advanced Practice Nursing
Satellitensymposien und Workshops
- Inselworkshop Kompressionstherapie: Erfahren und Begreifen – Kompression einmal anders
- Übersichtsvortrag „Hygieneprophylaxe“ (M. Kaufmann)
- Übersichtsvortrag „Dekubitusprophylaxe“ (N. Kolbig)
- Autoren und Co-Autoren der Abstracts am 9 und 10. Mai 2019