von Susanne Moser
Die übersehene Baumwurzel beim Wandern oder die Glasscherbe am Strand – plötzlich geht es mitten im Sommerurlaub darum, schnell eine Verletzung zu versorgen. Wie gut kennen sich Ihre Patienten mit Alltagswunden aus? Eine Hilfestellung zum Mitgeben für den kleinen Wundnotfall bieten die Antworten auf fünf häufige Fragen.
1 Was ist als erstes zu tun?
Ausspülen, desinfizieren, verbinden – so sieht die Erstversorgung von einfachen Wunden aus. Zuerst wird die Wunde mit fließendem sauberem Wasser gereinigt, dann desinfiziert und anschließend mit einem Verband oder Pflaster bedeckt.
2 Was gilt für den Verbandwechsel?
Die Faustregel lautet: täglich wechseln – oder auch öfter, wenn zum Beispiel die Wunde stark nässt oder der Verband strapaziert wird (zum Beispiel an der Hand). Der tägliche Verbandwechsel gilt auch für genähte oder geklammerte Wunden, bis sie trocken sind. Übrigens: Auch beim Verbandwechsel ist das Desinfizieren wichtig.
3 Was bringen Salben für die Wundheilung?
Eine Wundsalbe kann bei oberflächlichen Wunden (zum Beispiel Schürfwunden) sinnvoll sein, da sie die Wunde feucht hält und so den Heilungsvorgang beschleunigt. Wichtig ist, die Wunde nach dem Auftragen der Salbe mit einem Pflaster oder einer Kompresse abzudecken, damit sie nicht mit der Kleidung verklebt.
4 Wann ist ein Arztbesuch erforderlich?
Die Selbstbehandlung hat ihre Grenzen. Insbesondere Bisswunden, Riss- und Quetschwunden (Traumata) sowie Verletzungen durch Chemikalien (Säuren, Laugen) sollten ärztlich versorgt werden. Das gilt auch für Wundinfektionen oder wenn die Wunde nach vier Wochen nicht abgeheilt ist.
5 Für Profis: Wie heilen Schürfwunden am besten??
Heute werden Schürfwunden mit einem feuchten Wundverband versorgt. Dazu eignen sich zum Beispiel spezielle Wundauflagen. Kleine Wunden lassen sich mit einer Wundsalbe, abgedeckt mit einer Kompresse, feucht verbinden.
CHECKLISTE >> Für die Selbstbehandlung von Wunden benötigt man eine richtig ausgestattete Reiseapotheke mit dem folgenden Inhalt:[2]
- Desinfektionsmittel
- Heftpflaster, Wundschnellverbände und Blasenpflaster
- Sterile Wundkompressen und Brandwunden-Verbandpäckchen
- Elastische Binden und Mullbinden
- Wund- und Heilsalbe
- Schere
- Sicherheitsnadeln und Pinzette
- Einmalhandschuhe
Quellen:
1 Zimmer R. Handout 2022, Stand: 01.05.2022. https://diewundeverbindet.de
2 Checkliste Reiseapotheke. ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.