Zeitschrift für Infektionstherapie 01/2022

- Artikel-Nr.: zfi202201
- Details: Gedruckte Ausgabe: 12 Seiten
- Extras:
Themen: Next Generation Sequencing (NGS)
Next Generation Sequencing (NGS) kann in Form von Metagenome Sequencing (mNGS) zur ungezielten Diagnostik von Infektionserregern eingesetzt werden. Es wird am ehesten in der Diagnostik akuter Infektionen Anwendung finden. NGS kann auch in der Form des so genannten Whole Genome Sequencing (WGS) wichtige Erkenntnisse für Mikrobiologen und Epidemiologen liefern. Für beide Verfahren sind jedoch nach wie vor die hohen Kosten ein entscheidender limitierender Faktor für ihren Einsatz im Routinelabor. Zudem stellt das Handling der bei NGS anfallenden enormen Datenmengen eine Herausforderung dar. Es bleibt daher abzuwarten, ob und wann diese neuen Technologien flächendeckend Einzug in mikrobiologische Laboratorien halten werden.
INHALT
ÜBERSICHT
Next Generation Sequencing
AKTUELLE EPIDEMIOLOGIE UND DIAGNOSTIK IN DER MIKROBIOLOGIE
Laborinfektionen durch Brucellen: Eine unterschätzte Gefahr
NEUEINFÜHRUNG
Nirmatrelvir – ein Proteaseinhibitor zur COVID-19-Therapie
COVID-19
HLA-Genotyp assoziiert mit Nebenwirkungen nach Comirnaty-Impfung
Remdesivir: frühzeitiger Einsatz verhindert schwere COVID-19-Verläufe
Immunantwort von Müttern und Neugeborenen nach Impfung mit Comirnaty
ATEMWEGSINFEKTIONEN
Amoxicillin-Wirksamkeit bei unkomplizierten Atemwegsinfektionen
CEPHALOSPORINE
Aktuelle Daten zu Cefiderocol
TUBERKULOSE
Rifampicin reduziert Moxifloxacinspiegel bei Tuberkulosepatienten