Untersuchung der Wirksamkeit antimikrobieller Oberflächen in der Infektionsprävention - Hygiene & Medizin 10/2018

Sebastian Buhl1, Sebastian Käs1, Ralph Brückner², Clemens Bulitta1

Zusammenfassung
Einleitung: Effiziente und wirksame Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen (R&D) sind ein unerlässlicher Faktor bei der Vermeidung von behandlungsassoziierten Infektionen. Vor allem die Ausbreitung multiresistenter Erreger (MRSA, VRE und MRGN) stellt ein großes Risiko für Patienten und Personal dar. Es gibt jedoch bislang wenige wissenschaftliche Arbeiten, welche systematisch die Effizienz der Reinigung in Arztpraxen untersucht und bewertet haben.

Material und Methoden: In dieser Arbeit sollen die von den medizinischen Fachangestellten und dem Reinigungspersonal einer orthopädischen Arztpraxis durchgeführten Hygienemaßnahmen bezüglich der Reduktion mikrobiologischer Kontamination auf Oberflächen untersucht werden. In einem zweiten Schritt soll dann der Effekt einer antimikrobiellen Beschichtung (TiTANO®, HECOSOL) auf die mikrobiologische Belastung der Oberflächen in der Praxis geprüft werden. Diese Beschichtung wurde ausgewählt, da sie mittels Elektrosprayverfahren nachträglich aufgebracht werden kann. Um die Ergebnisse anschließend vergleichen zu können, geschieht dies bei unveränderten Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen.

Ergebnisse: Die Beprobung zeigt, dass in der untersuchten Praxis Handlungs- und Schulungsbedarf bei der Durchführung der Reinigung und Desinfektion besteht. Trotz der vorhandenen Mängel bei R&D konnte ein positiver, d.h. reduzierender Effekt auf die Bakterienzahl nachgewiesen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass ein optimaler Desinfektionseffekt nicht alleine durch die TiTANO®-Beschichtung sondern durch das abgestimmte Zusammenspiel aus fachgerechter Reinigung und Desinfektion erzielt werden kann.

Hier geht es zu dem gesamten Artikel.

Lesen Sie mehr in Ausgabe 10/2018 der Hygiene & Medizin. Sie können die Print-Version und/oder die digitale Version in unserem Shop bestellen. 
Sie möchten die Hygiene & Medzin gern abonnieren? Hier finden Sie weitere Informationen zu den Abonnement-Möglichkeiten.

Außerdem bekommen Sie die neusten Informationen über den HYGIENEletter.

 

Veröffentlichkeitsdatum: 22.10.2018
Foto: iStock
Untersuchung der Wirksamkeit antimikrobieller Oberflächen in der Infektionsprävention, Hygiene & Medizin | Volume 43 | 9/2018,  p. D83-D92. 

Referenzen:
Korrespondierender Autor:
Dr. rer. nat. Sebastian Buhl, Studiengang Medizintechnik, Ostbayerische Technische, Hochschule Amberg Weiden, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden, se.buhl@oth-aw.de

1 Institut für Medizintechnik, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden, Deutschland
2 HECOSOL GmbH, Kronacher Str. 41, 96052 Bamberg, Deutschland

1. Bundesgesundheitsbl 2014 · 57:696–732. DOI 10.1007/s00103- 014 -1980 –x
2. Bericht des Nationalen Referenzzentrums (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger Epidemiologisches, Bulletin Nr. 25, DOI 10.17886/EpiBull-2016-041
3. Bures S, Fishbain JT, Uyehara CF, Parker JM, Berg BW. Computer keyboards and faucet handles as reservoirs of nosocomial pathogens in the intensive care unit. Am J Infect Control 2000; 28:465–471. [PubMed: 11114617]
4. Noskin GA, Bednarz P, Suriano T, Reiner S, Peterson LR. Persistent contamination of fabric-covered furniture by vancomycin-resistant enterococci: implications for upholstery selection in hospitals. Am J Infect Control 2000;28:311–313. [Pub-Med: 10926709]
5. Zachary KC, Bayne PS, Morrison VJ, Ford DS, Silver LC, Hooper DC. Contamination of gowns, gloves, and stethoscopes with vancomycin-resistant enterococci. Infect Control Hosp Epidemiol 2001; 22:560–564. [PubMed: 11732785]
6. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2015/Ausgaben/31_15.pdf?__blob=publicationFile
7. Cosgrove SE, Qi Y, Kaye KS, Harbarth S, Karchmer AW, Carmeli Y. The impact of methicillin resistance in Staphylococcus aureus bacteremia on patient outcomes: mortality, length of stay, and hospital charges. Infect Control Hosp Epidemiol 2005;26:166–174. [PubMed: 15756888]
8. Byers KE, Durbin LJ, Simonton BM, Anglim AM, Adal KA, Farr BM. Disinfection of hospital rooms contaminated with vancomycin-resistant Enterococcus faecium. Infect Control Hosp Epidemiol 1998; 19:261–264. [PubMed: 9605276]
9. Goodman ER, Platt R, Bass R, Onderdonk AB, Yokoe DS, Huang SS. Impact of an environmental cleaning intervention on the presence of methicillin-resistant Staphylococcus aureus and vancomycin- resistant enterococci on surfaces in intensive care unit rooms. Infect Control Hosp Epidemiol. 2008 Jul; 29(7):593-9. doi: 10.1086/588566
10. White L.F., Dancer S.J. Robertson C. Mc-Donald, J. Are Hygiene Standards Useful in Assessing Infection Risk? Am. J. Infect. Control 2008, 36, 381–384
11. Carling P.C., Parry M.M., Rupp M.E., Po J.L. Dick B. Von Beheren S. Improving Cleaning of the Environment Surrounding Patients in 36 Acute Care Hospitals. Infect. Control Hosp. Epidemiol. 2008, 29, 1035–1041
12. Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten-Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). In: Bundesgesundheitsbl Jahrgang 2012 Nr. 55, S.1244–1310
13. Hajipour M., Fromm K., Ashkarran A., Aberasturi D., Larramendi I., Rojo T., Serpooshan V., Parak W., Mahmoudi M. Antibacterial properties of nanoparticles. Trends Biotechnol. 2012 Oct; 30(10): 499–511.
14. Ahonen M., Kahru A., Ivask A., Kasemats K., Koljalg S., Mantecca P., Vrcek I., Keinänen-Toivola M., Crijns F. Proactive Approach for Safe Use of Antimicrobial Coatings in Healthcare Settings: Opinion of the COST Action Network AMiCI. Int. J. Environ. Res. Public Health. 2017, 14, 366
15. Lorenz K., Bauer S., Gutbrod K., Guggenbichler J.P., Schmuki P.,. Zollfrank C. Anodic TiO2 nanotube layers electrochemically filled with MoO3 and their antimicrobial properties, Biointerphases 6(1), 1–6 (2011)
16. Kliemann J.–O., Gabriel H., Gutzmann H., Gärtner F., Klassen T. Titandioxidkeramiken gegen Bakterien – antibakterielle Oberflächen durch Photokatalyse. Keram. Z. 63 (2011)
17. Bulitta C. Etablierung eines realistischen mikrobiologischen Prüfverfahrens zur Ergänzung der gängigen Normen JIS Z 2801 / ISO 22196, Vortrag
14. Kongress für Krankenhaushygiene 2018 http://abstract.krankenhaushygiene. de/uploadreferate/4010400c24d-3b8af06860f15f780acab.pdf
18. Buhl S., Käs S., Hentschel S., Werner C., Bulitta C. Vergleich der Effektivität unterschiedlicher Technologien antimikrobieller Oberflächen. 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen, V-81
19. Ishibashi K., Fujishima A., Watanabe T., Hashimoto K. Quantum yields of active oxidative species formed on TiO2 photocatalyst, J. Photochemistry and Photobiology A: Chemistry 134, 139–142 (2000)
20. HYBETA GmbH (Hrsg.): Infoblatt: Beurteilung von Umgebungsuntersuchungen. http://www.hybeta.com/_data/IB-LAB-018_C_Beurteilung_Umgebungsuntersuchungen.pdf

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Hygiene & Medizin (Abonnement)
Jahresabonnement 
Hygiene & Medizin (Abonnement)
153,80 €
ePaper Hygiene & Medizin
ePaper-Abo 
ePaper Hygiene & Medizin
135,80 €
PDF Ausgabe - Hygiene & Medizin 11/2018
PDF Ausgabe 11/2018 
PDF Ausgabe - Hygiene & Medizin 11/2018
13,74 €