von Martin Motzkus
„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“, so sagt der Volksmund. Bei Vorschuluntersuchungen, spätestens aber beim Schulsport fällt immer häufiger auf, dass Kinder immer unsportlicher und unbeweglicher werden. Koordinative und kognitive Fähigkeiten hängen aber sehr eng zusammen. Darum sagten schon die alten Römer: „Mens sana in corpore sano“ (Frei übersetzt: Ein gesunder Geist steckt in einem gesunden Körper) Wenn wir aber unseren Patienten authentisch den Wert von Bewegung „verkaufen“ wollen, dann sollten wir mit gutem Beispiel voran gehen und zumindest den Eindruck erwecken, dass wir selbst ein gesundes Maß an Bewegung schätzen. 6.000 Schritte sind das Mindestmaß an körperlicher Bewegung pro Tag. Eine Studie der WHO hat 2018 gezeigt, dass etwa 50 % der erwachsenen Bevölkerung der westlichen Industriestaaten gerade einmal 1.000 Schritte pro Tag laufen. Über die Hälfte (58,6%) der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland hat bereits Übergewicht.
Ortwin Renn (Soziologe und Risikoforscher) hat in einer Studie festgestellt: Rauchen, Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel sind die „Volks-Killer“ Nummer 1. Zusammen reduzieren sie die Lebenserwartung um 17 Jahre!