Die Māori in Neuseeland verwendeten früher Steine, Knochen und Muscheln als Schneidwerkzeuge, eine der traditionellen Anwendungen war das Durchtrennen der Nabelschnur. Allerdings stellt sich die Frage, ob traditionelle Werkzeuge aufbereitet werden können, damit sie sicher für die Wiederverwendung sind.
Aus kultureller Sicht wirft die Aufbereitung traditioneller Werkzeuge mit modernen Verfahren mehrere Fragen an die Kulturgemeinschaft der Māori auf: Welche möglichen Folgen ergeben sich für die kulturellen Vorstellungen im Zusammenhang mit der erneuten Verwendung dieser Werkzeuge nach dem Aufbereitungsvorgang?
Die manuelle Reinigung von Medizinprodukten in der AEMP ist durch keine Norm abgedeckt. Die Qualität der angesetzten Reinigungsbäder hängt von der Qualität des Wassers ab und von der Performance des Dosiersystems für das Reinigungsmittel. Die gemessene Leitfähigkeit der Lösung im Reinigungsbad kann für dessen Kontrolle genutzt werden.
Seit dem 25.05.2017 ist die Europäische Medizinprodukte Verordnung (Medical Device Regulation – MDR [1]) in Kraft. Der zunächst festgelegte Geltungsbeginn wurde wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr auf den 26.05.2021 verschoben [1a]. Gleichwohl sollte die verlängerte Übergangsfrist zur Vorbereitung auf die MDR genutzt werden. Für die Betreiber stellt sich die Frage, wie die gesetzlichen Vorgaben umgesetzt werden können.