HYGIENE & MEDIZIN - 03/2022

H&M 03/2022 | Umwelttoxikologie und -kanzerogenese
16,50 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 3-5 Werktage

Print oder Digital::

Wählen Sie die Druckausgabe oder die PDF für den Sofortdownload.

Editorial Die SARS-CoV-2-Pandemie zeigt seit nunmehr zwei Jahren als vorherrschendes Thema,... mehr
Informationen: "HYGIENE & MEDIZIN - 03/2022"

Editorial

Die SARS-CoV-2-Pandemie zeigt seit nunmehr zwei Jahren als vorherrschendes Thema, wie wichtig die Erkennung von möglichen Übertragungswegen und deren künftige Unterbrechung bzw. die präventive Vermeidung ist. Diese Erkenntnis, die in der Politik erst durch SARS-CoV-2 gewonnen wurde, ist bereits seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil im krankenhaushygienischen Alltag. Dort wird nahezu täglich und immer wieder neu durch Beobachtungen von verschiedenen Prozessabläufen und im Rahmen aktiver Surveillance eine Analyse der Abläufe im Hinblick auf mögliche Übertragungswege von Krankheitserregern durchgeführt. Der Blick von Hygienefachpersonal ist also auf die Erkennung möglicher Übertragungswege bzw. auf die Identifikation von Infektionsquellen geschult und bietet daher die Chance, etablierte Verfahrensweisen immer wieder neu zu hinterfragen, Infektionsketten zu erkennen und ggf. Maßnahmen einzuleiten. Auf diese Weise können Übertragungswege von Krankheitserregern gezielt mit entsprechenden Hygienemaßnahmen rasch beendet werden.

So ist die Unterbrechung der Weiterverbreitung von beispielsweise resistenten Krankheitserregern wie MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) als immer wiederkehrendes Thema eine täglich neue Herausforderung in der krankenhaushygienischen Arbeit. Auch wenn die Transmissionswege bekannt erscheinen, gilt es grundsätzlich, diese im jeweils vorliegenden Prozessablauf aufzudecken und durch präventive Maßnahmen zu unterbinden. Ein aktuelles Beispiel zeigt der vorliegende Praxisartikel des heutigen Heftes. [...]

Dr. Nicoletta Wischnewski


SCHWERPUNKTREIHE UMWELTHYGIENE

ÜBERSICHT

W. Popp: Umwelttoxikologie und -kanzerogenese


AUS DER PRAXIS

N. Parohl*, C. Hirschhausen, A. Kämper, S. Kautz, C. Schoppe, L. Selle, M. Roßburg, U. Rohr, B. Gharavi, W. Popp: Stationsweites Personalscreening bei Verdacht auf nosokomiale Transmission von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) auf einer Kinderintensivstation


AKTUELL

Impfpflicht im Gesundheitswesen: Bundesweit einheitliche Regeln nötig


MITTEILUNGEN DER KOOPERIERENDEN GESELLSCHAFTEN

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene
Leitlinie: Notwendigkeit von Einzelzimmern in Krankenhäusern
Neue Sektion Medizindidaktik und Kommunikation
Einladung zur Mitgliederversammlung
Vorstellung der Kandidaten zur Vorstandswahl

Verbund für Angewandte Hygiene
Praxisnahe Tipps für eine sachgerechte Reinigung und Desinfektion, Teil 5
Vereinigung der Hygienefachkr fte der Bundesrepublik Deutschland
Ordentliche Mitgliederversammlung der VHD
Information zur Wahl des geschäftsführenden Vorstandes der VHD im Rahmen des DGKH Kongresses
Vorstellung der Kandidaten zur Vorstandswahl der VHD


REFERATE

Respiratory Syncytial Virus (RSV): Ausbruch in einer geriatrischen Klinik offenbart Problematik der Betten- und Personalknappheit


RUBRIKEN

Industrie | Jobs | Termine

 

HYGIENEmanagement PRAXIS

EDITORIAL von G. Westermann


FORTBILDUNG

Dr. Thomas Kienbaum: Hygienemanagement in Gesundheitseinrichtungen; Teil 10: Der Hygieneplan – Herzstück Ihres Hygienemanagements

Weiterführende Links zu "HYGIENE & MEDIZIN - 03/2022"
TIPP!
Die leuchtende Hand
Gebel, Ilschner 
Die leuchtende Hand
10,40 €
NEU
HYGIENE & MEDIZIN (Abonnement)
Jahresabonnement 
HYGIENE & MEDIZIN (Abonnement)
ab 135,80 €
TIPP!
Hygiene in der Arztpraxis
Priv. Doz. Dr. med. Andreas Schwarzkopf 
Hygiene in der Arztpraxis
28,60 €
TIPP!
Die Bakterienrutsche
Gebel / Ilschner 
Die Bakterienrutsche
12,40 €
TIPP!
Kompendium Händehygiene
Kampf 
Kompendium Händehygiene
79,80 €
TIPP!
Infektionskrankheiten
Handbuch für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 
Infektionskrankheiten
29,90 € 59,80 €
Evidenzbasierte Empfehlungen zu dauerhaft implantierten ZVK in der pädiatrischen Onkologie
Simon / Furtwängler / Laws u.a. 
Evidenzbasierte Empfehlungen zu dauerhaft...
13,80 €
HYGIENE & MEDIZIN - 06/2022
H&M 06/2022 | Innenraumhygiene an Schulen 
HYGIENE & MEDIZIN - 06/2022
16,50 €
HYGIENE & MEDIZIN - 05/2022
H&M 05/2022 | Luftfilter + Impfungen + Handschuhe 
HYGIENE & MEDIZIN - 05/2022
16,50 €
HYGIENE & MEDIZIN Ausgabe 04/2022
H&M 04/2022 | Gurgeln gegen Covid-19 
HYGIENE & MEDIZIN - 04/2022
16,50 €
TIPP!
H&M 12/2021 - Staphylokokken bei Menschen und Hunden
H&M 12/2021 | Hygienefehler  
HYGIENE & MEDIZIN - 12/2021
16,50 €
NEU
HYGIENE & MEDIZIN 08/2023
HM 07+08/2023 | Pädiatrische Infektiologie 
HYGIENE & MEDIZIN 08/2023
17,90 €
HYGIENE & MEDIZIN 04/2023
H&M 04/2023 | Keimreduktion durch UV-C-Roboter? 
HYGIENE & MEDIZIN 04/2023
17,90 €
NEU
HYGIENE & MEDIZIN (Abonnement)
Jahresabonnement 
HYGIENE & MEDIZIN (Abonnement)
ab 135,80 €
NEU
HYGIENE & MEDIZIN 09/2023
20 Jahre Verbund für Angewandte Hygiene e.V. VAH 
HYGIENE & MEDIZIN 09/2023
17,90 €
HYGIENE & MEDIZIN 06/2023
H&M 06/2023 | Hygienische Aspekte in der urologischen Praxis 
HYGIENE & MEDIZIN 06/2023
17,90 €
HYGIENE & MEDIZIN 03/2023
H&M 03/2023 | Filtrierende Atemschutzmasken: mikrobiologische Belastung & Zytotoxizität 
HYGIENE & MEDIZIN 03/2023
17,90 €
HYGIENE & MEDIZIN 02/2023
H&M 02/2023 | Medizinprodukte-Aufbereitung unter Berücksichtigung der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit 
HYGIENE & MEDIZIN 02/2023
17,90 €
Zuletzt angesehen