PDF Ausgabe - Zentralsterilisation 06/2018

Digitale Ausgabe 06/2018
PDF Ausgabe - Zentralsterilisation 06/2018
13,74 €

Als Sofortdownload verfügbar

Digitale PDF Ausgabe 06/2018 der Zeitschrift Zentralsterilisation INHALT AKTUELL 22.... mehr
Informationen: "PDF Ausgabe - Zentralsterilisation 06/2018"

Digitale PDF Ausgabe 06/2018 der Zeitschrift Zentralsterilisation

INHALT

AKTUELL

  • 22. Fachkongress der DGSV – 30.09. – 1.10.2018 in Fulda
  • Fabian T. Hering, Ute Hering: § 5 Nr. 2 MPBetreibV „hinsichtlich der fachlichen Beurteilung keiner Weisung unterliegt“ – Eine Münze mit 2 Seiten

HAUPTARBEITEN

  • M. Wehrl*, U. Rosenberg, F.H.H. Brill, H. Gabriel, A. Kampe, W. Michels, K. Roth, L. Schnieder, P. Frey, J. Köhnlein, O. Riebe, A. Hartung, R. Bloß, G. Kirmse, M.-T. Linner, D. Martini, M. Tschoerner, U. Weber, S. Krüger, H. Martiny, J. Gebel: Prüfmethode für die vergleichende Bewertung von Instrumentenreinigern zur manuellen Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten auf der Basis von Fibrin

LESERBRIEFE

  • Das neue französische Standard Prionen-Protokoll

EMPFEHLUNGEN

  • Fachausschuss Qualität der DGSV: Angaben der Hersteller zur Aufbereitung von Medizinprodukten – Update der Checkliste

DGSV

  • Der Vorstand informiert

RUBRIKEN

  • Industrie
  • Jobs
  • Autorenhinweise
  • Termine
  • Impressum

 

Hauptarbeit
M. Wehrl1, U. Rosenberg2, F.H.H. Brill3, H. Gabriel3, A. Kampe3, W. Michels4, K. Roth5, L. Schnieder5, P. Frey5, J. Köhnlein6, O. Riebe6, A. Hartung7, R.
Bloß8, G. Kirmse9, M.-T. Linner10, D. Martini11, M. Tschoerner12, U. Weber13, S. Krüger14, H. Martiny15, J. Gebel16,17
1 wfk – Cleaning Technology Institute e.V., Krefeld;
2 Borer Chemie AG, Zuchwil;
3 Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Hamburg;
4 Prüflabor DWM, Warburg;
5 SMP GmbH, Tübingen;
6 HygCen Germany GmbH, Schwerin;
7 Schülke & Mayr GmbH, Frankfurt a. M.;
8 Bode Chemie GmbH, Hamburg;
9 Aesculap AG, Tuttlingen;
10 Hygiene Linner, München;
11 Borer Chemie Deutschland GmbH, Lörrach;
12 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG, Hamburg;
13 Miele & Cie. KG, Gütersloh;
14 Hygiene Consulting Grünendeich, Grünendeich;
15 TechnischeHygiene, Berlin;
16 Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn AöR, Bonn;
17 Verbund für Angewandte Hygiene (VAH)

Prüfmethode für die vergleichende Bewertung von Instrumentenreinigern zur manuellen Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten auf der Basis von Fibrin
Zusammenfassung
Gegenwärtig existieren weder in Deutschland noch international allgemein akzeptierte Methoden zur Überprüfung der Wirksamkeit von Reinigern für die Aufbereitung von Instrumenten. Die Anforderungen, die an eine adäquate Prüfmethode gestellt werden, sind:
i) Auswahl einer schwierig zu entfernenden praxisrelevanten Testanschmutzung,
ii) Definierte Aufbringung der Testanschmutzung auf eine relevante Oberfläche,
iii) Quantitative Elution von Restanschmutzungen sowie
iv) Festlegung eines repräsentativen Analyten (Leitsubstanz) und adäquater Methoden zur Quantifizierung des Analyten.
Die 2011 gegründete Arbeitsgruppe Reinigungsmitteltestung (AG RMT) der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) erarbeitete und etablierte eine neue Prüfmethode zur vergleichenden Bewertung von Reinigern für die Instrumentenaufbereitung.
Im Folgenden wird eine auf einem Fibrinprüfkörper (F-PCD) basierende Methode vorgestellt, die es erlaubt, anhand der hochmolekularen und wasserunlöslichen Testanschmutzung Fibrin die Wirksamkeit verschiedener Reiniger in einem Tauchmodell (keine Mechanik) vergleichend zu untersuchen und verschiedene Instrumentenreiniger hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu unterscheiden. Die Besonderheit der Methode beruht auf dem Einsatz von wasserunlöslichem Fibrin als praxisrelevanter Testanschmutzung. Fibrin gilt als kritische, am schwierigsten zu entfernende Proteinanschmutzungskomponente chirurgischer Instrumente und konnte bislang mittels etablierter Elutions- und Proteinquantifizierungsmethoden nicht erfasst und bewertet werden. Durch die Entwicklung einer neuen Elutionsmethode kann die wasserunlösliche Fibrinanschmutzung der Prüfkörper in eine solubilisierte Form überführt und mittels etablierter Proteinquantifizierungsmethoden (OPA-, BCA-Methode) erfasst werden. Durch mehrere Ringversuche mit bis zu sechs beteiligten Laboren wurde die Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit der Ergebnisse der neu entwickelten Methode überprüft und bestätigt. Die Arbeiten der AG RMT führten sowohl zur Entwicklung einer neuen Prüfmethode als auch zu einem umfangreich erweiterten Verständnis der vollumfänglichen Erfassung von Restproteingehalten auf
aufbereiteten Medizinprodukten.
[...]

Mehr Informationen finden Sie auch auf unserer Website.
Abonnieren Sie auch gern den Newsletter um immer auf dem aktuellesten Stand zu sein.

Weiterführende Links zu "PDF Ausgabe - Zentralsterilisation 06/2018"
Zuletzt angesehen