Wir haben die Rubrik „Dr. Gadget“ von PD Gunnar Riepe in „Digitale Assistenzsysteme“ umbenannt und thematisch erweitert. In der Zukunft werden in loser Folge interessante technische Neuerungen und Apps sowie deren Nutzung in der Wundbehandlungn vorgestellt. Digitale Innovationen wie die WUND APP können einen signifikanten Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Österreich leisten.
Die Arbeitsgruppe Pflege der Deutschen Phlebologischen Gesellschaft (DGP) besteht seit zwei Jahren und wird von den beiden Sprechern Anja Kuntz aus Gerlingen und Carsten Hampel-Kalthoff aus Dortmund geleitet. In diesem Jahr organisierte sie die zweite eigene Fachtagung innerhalb der Jahrestagung der DGP, in der es für die rund 50 Teilnehmer in drei Sessions um das praktische Wundmanagement ging.
Vom 18. bis 19. September 2019 fand in Leipzig die dritte Auflage der MEDCARE, ein Kongress mit Fachausstellung für klinische und außerklinische Patientenversorgung, statt. Mit insgesamt 1.400 Teilnehmern etabliert sich die MEDCARE im mitteldeutschen Raum als führende Fortbildungsveranstaltung. Der Kongress fungiert als überregionaler Branchentreff für verschiedene Themen der Patientenversorgung.
Das diesjährige Symposium der Deutschschweizer Sektion der Schweizerischen Gesellschaft für Wundbehandlung (SAfW) stand unter dem Thema „Wundbehandlung im rasanten Wandel des Gesundheitssystems“. 262 Teilnehmende kamen zu dieser Veranstaltung in das prosperierende Quartier des Technoparks Zürich.
Inhalt und Auszüge aus WUNDmanagement Ausgabe 06/2019.
Eine kürzlich veröffentlichte bundesweite Befragung zur Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden in Deutschland deckt verschiedene kritische Faktoren, wie z.B. fehlende Standards in Diagnose und Therapie oder die mangelnde Kommunikation aufgrund fehlender Prozesse in der Grundversorgung auf [1]. Protz et al. [2] sehen als mögliche Maßnahmen zur Verbesserung die Etablierung und Evaluation innovativer Behandlungsstrukturen sowie die leitliniengerechte Versorgung.