Zeitschrift für Infektionstherapie 05/2025

- Artikel-Nr.: zfi202505
- Details: Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten.
- Extras:
- Jetzt anmelden: INFEKTIO_letter
- Sie lesen lieber digital? Zeitschrift für Infektionstherapie als ePaper-Abo
- Jetzt anmelden: INFEKTIO_letter
Die neue Ausgabe widmet sich zentralen Themen der klinischen Mikrobiologie, Infektionsmedizin und Antibiotikatherapie. Neben einer umfassenden Übersicht zur aktuellen Epidemiologie und Diagnostik klassischer Infektionserreger wie Bacillus anthracis werden neue Studien zur Behandlung komplexer Bakteriämien vorgestellt – darunter der Vergleich moderner Therapieansätze mit etablierten Standards. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der überarbeiteten S3-Leitlinie Sepsis 2025, die aktualisierte Empfehlungen zu Prävention, Diagnostik und Therapie liefert. Zudem werden aktuelle Daten zur Behandlung der ambulant erworbenen Pneumonie (CAP) präsentiert, die das klinische Vorgehen künftig maßgeblich beeinflussen können.
Inhalt:
AKTUELLE EPIDEMIOLOGIE UND DIAGNOSTIK IN DER MIKROBIOLOGIE
- Milzbrand: Gestern so, heute so und morgen vielleicht ganz anders
BAKTERIÄMIE
- Dalbavancin vs. Standardtherapie bei komplizierter Staphylococcus-aureus-Bakteriämie
- Ceftazidim-Avibactam plus Aztreonam bei Bakteriämien durch Metallo-β-Lactamase produzierende Enterobacterales
- Verlängerte β-Lactam-Infusion bei gramnegativer Bakteriämie: Einfluss auf Mortalität und Antibiotikaresistenz
SEPSIS
- Update der S3-Leitlinie Sepsis 2025: Neue Empfehlungen für Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge
- Epstein-Barr-Virus-Seropositivität, Immunsystem-Dysregulation und Sterblichkeit bei pädiatrischer Sepsis
DIAGNOSTIK UND THERAPIE BEI CAP
- Ampicillin/Sulbactam vs. Ceftriaxon bei älteren Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie
- Antibiotikaverzicht bei viraler Pneumonie? Der Einfluss klinischer Befunde bei Aufnahme
- Kortikosteroide bei ambulant erworbener Pneumonie: Meta-Analyse zeigt differenzierten Nutzen anhand des CRP-Wertes