Pädiatrische Antiinfektiva – KOMPAKT
35% Rabatt auf ausgewählte Fachliteratur mit dem Code SALE23.
- Artikel-Nr.: 978-3-88681-162-5
- Details: 2. Auflage 2019; 160 Seiten; 11,3 x 0,7 x 14,8 cm | Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Extras:
Leitfaden zur evidenzbasierten, rationalen Verordnung von Antiinfektiva
Mit 19 Abbildungen und 20 Tabellen
160 Seiten im Kitteltaschenformat
2. Auflage unter Berücksichtigung der aktuellen Empfehlungen der DGPI sowie nationaler und internationaler pädiatrischer Leitlinien
Herausgeber:
Prof. Dr. med. Horst Schroten, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, und Prof. Dr. med. Tenenbaum, Oberarzt, Universitätsklinikum Mannheim, in Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI).
Inhalt:
Sachgerechte Diagnostik und Therapie in klinischer Praxis und ambulanter Versorgung
Allgemein empfohlene Antiinfektiva-Dosierungen und spezifische Therapieempfehlungen zu den wichtigsten nosokomial und ambulant erworbenen Infektionen in der Pädiatrie einschließlich der Behandlung von Neugeborenen, Frühgeborenen und Kindern mit Immunsuppression finden Sie in diesem kompakten Leitfaden in übersichtlicher Darstellung.
Auch Probenmaterialentnahme und Transport, Therapeutisches Drug-Monitoring, Perioperative Antibiotikaprophylaxe sowie Sepsis gehören zu den zentralen Themen.
Begleitbuch für Antibiotic Stewardship in der Pädiatrie
Ziel dieses Leitfadens ist es, zu einer evidenzbasierten, rationalen und standardisierten Verordnung von Antiinfektiva bei Kindern mit Infektionskrankheiten beizutragen.
Im Einzelnen finden Sie Angaben zu folgenden Infektionskrankheiten:
• Infektionen der Atemwege
• Infektionen des Herzens
• Infektionen des ZNS
• Haut-, Knochen und Weichteilinfektionen
• Infektionen des Gastrointestinaltrakts
• HNO- und Augeninfektionen
• Tuberkulose • HIV/AIDS
• Neonatale Infektionen
'• Sowie FUO unter Chemotherapie-induzierter Granulozytopenie und nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation
Zielgruppe:
• Pädiater
• Kinderkrankenschwestern
• Infektiologisch tätige Ärzte
• Pflegekräfte
• Hygienebeauftragte
• Dozenten und Teilnehmer von ABS-Kursen